Nähere Informationen zu Expedition Zukunft SKALIERUNG folgen Anfang 2024.
Expedition Zukunft
Die FFG begleitet die Expedition in eine bessere Zukunft, von der Vorbereitung bis zur Skalierung von disruptiven und radikalen Innovationen.
Was wird gefördert?
Unterstützt werden innovative Vorhaben, die große Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften hervorrufen und zu einer positiven und lebenswerten Zukunft beitragen. Disruptive und radikale Innovationen können dabei einer der folgenden Dimensionen zugeordnet werden:
- Die Innovation zielt auf die Disruption von Märkten ab, indem beispielsweise neue Märkte geschaffen und/oder Marktteilnehmer verdrängt werden.
- Die Innovation zielt auf die Lösung komplexer Probleme für Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft ab, die überregional und schwerwiegend sind und viele Menschen betreffen.
- Die Innovation zielt auf einen großen und radikalen technologischen Sprung ab und ist mit sehr hohen technologischen Herausforderungen verbunden.
Unabdingbar ist, dass die unterstützten Innovationen und die entstehenden Produkte, Dienstleistungen und Verfahren unser aller Leben spürbar und nachhaltig besser machen. Die Innovationen müssen daher eine nachhaltig positive Wirkung in sozialer, ökologischer oder ökonomischer Hinsicht haben.
Welche Ausschreibung ist die richtige für meine disruptive oder radikale Innovation?
(1) Expedition Zukunft START
Ihre Expedition für eine bessere Zukunft hat noch nicht begonnen. Sie sind in den Vorbereitungen und haben eine Idee davon, wohin die Reise gehen soll. Für Sie geht es darum, …
- Ursachen für eine Problemstellung zu analysieren,
- ein technisches Konzept auszuarbeiten,
- einen ersten, groben Prototypen zu erstellen, um Erkenntnisse zu gewinnen,
- eine Strategie, Vision und Vorhabensplanung für die disruptive Idee auszuarbeiten.
Hier werden Ihre Vorbereitungsarbeiten gefördert.
(2) Expedition Zukunft INNOVATION
Sie haben ein Problem identifiziert, benötigen Innovationsmethoden und müssen viele Akteure einbinden, um Ihre Expedition zu meistern. Sie wollen Geschäftsmodelle testen, Produkte oder Dienstleistungen in vielen Testschleifen entwickeln.
Hier werden komplexe Innovationsprozesse gefördert.
(3) Expedition Zukunft WISSENSCHAFT
Erkenntnisse aus der Wissenschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind gefragt. Unternehmen entwickeln gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen Lösungsansätze zur Anwendung in konkreten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren.
Hier werden Kooperationsprojekte der industriellen Forschung gefördert.
Ihre Navigation auf der Expedition in eine bessere Zukunft
Auf der gesamten Reise begleitet Sie das Team der FFG:
- Zentrale Ansprechperson für die gesamte Reise,
- ausgewähltes und individuelles Service-Angebot, begleitend zu Ihrer Förderung.
Wie gelange ich an weitere Informationen?
Nützen Sie die Ausschreibungsunterlagen im Download-Bereich, das eCall-Tutorial und konkrete Beratungsinformationen (zB zur eCall-Registrierung als Unternehmen in Gründung, zum Formalcheck der Jahresdaten etc.).
Sie interessieren sich für andere Förderungsmöglichkeiten der FFG? Sie haben Fragen zum eCall? Bitte wenden Sie sich an das Förderservice unter +43 (0) 57755-0, wir beraten Sie gerne.
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() ![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kooperation & Forschungsinfrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | national
|
Zielgruppe | Je nach Ausschreibung, werden von Gründer:innen, wissenschaftliche Einrichtungen oder unternehmerisch tätige Organisationen gefördert. |
Verfügbarkeit von | 05.06.2023 - laufend |
Kontakt


