Die Ausschreibung "Expedition Zukunft INNOVATION" der FFG zielt darauf ab, Projekte in einer frühen Entwicklungsphase zu unterstützen, wie etwa bei der Problemanalyse oder der Ideenfindung für Lösungsansätze. Förderwürdige Projekte adressieren komplexe gesellschaftliche Herausforderungen, initiieren große, überregionale Veränderungen und erforschen neue Geschäftsmodelle.
Ein Hauptziel ist es, bedeutende Veränderungen im Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern, in der Gesellschaft, auf Märkten oder in Technologien zu bewirken. Für den Erfolg solcher bahnbrechenden Innovationen, können im Rahmen der Ausschreibung Projekte gefördert, die folgende Aspekte abdecken:
- Innovativ Denken: Entdecken Sie in einem offenen Innovationsprozess mit vielfältigen Akteuren neue Lösungswege.
- Neue Geschäftsmodelle: Eine optimale Lösung garantiert nicht automatisch ein rentables Geschäftsmodell oder sofortige Marktakzeptanz. Verstehen Sie den Markt und entwickeln Sie ein neues Geschäftsmodell. Dabei sollte von Anfang an die Möglichkeit einer internationalen Expansion berücksichtigt werden, um das Modell schnell skalieren zu können.
- Verhaltensänderungen: Bahnbrechende Innovationen bedingen nicht nur neue Lösungen, sondern auch ein Umdenken und neue Verhaltensweisen bei Endbenutzer:innen oder einer ganzen Branche. Untersuchen Sie wie bestehende Muster durchbrochen und die Nutzer:innen auf zukünftige Veränderungen vorbereitet werden können. Dabei sollte die Vielfalt der Zielgruppe berücksichtigt werden, einschließlich kulturellem Hintergrund, Alter, Geschlecht oder mögliche Einschränkungen.
Innerhalb eines iterativen Innovationsprozesses können Lösungen für einzelne Bereiche entwickelt werden, oder mehrere Aufgaben (zB Verhaltensänderung, Geschäftsmodellentwicklung) gleichzeitig in mehreren Innovationsprozessen durchgeführt werden. Wichtig sind offene Innovationsprozesse und eine Lösungsentwicklung mit intensiver Akteurseinbindung.