EDF: Der Europäische Verteidigungsfonds
Der Europäische Verteidigungsfonds (European Defence Fund, EDF) stärkt die innovative, industrielle und wissenschaftliche Basis der europäischen Verteidigungsindustrie und leistet damit einen Beitrag zur strategischen Autonomie der EU. Unterstützt werden Kooperationsprojekte, die sich mit aktuellen Verteidigungsfragen und neuen Sicherheitsbedrohungen beschäftigen und technologische Lücken schließen.
Ziel des EDF
Ziel des EDF ist es die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit der europäischen Verteidigungsindustrie zu fördern. Die Verstärkung der europäischen, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit steht dabei im Vordergrund. Dadurch wird die Handlungsfreiheit der Europäischen Union vergrößert und ihre Autonomie insbesondere in technologischer und industrieller Hinsicht gestärkt. Der Fokus liegt besonders auf:
- Innovation und Produktentwicklung
- „Disruptive Technologien“
- Die Reduktion von Duplikation von Lösungen
- Die Erhöhung der Standardisierung (v.a. zwischen Systemen der EU)
Budgetärer Rahmen
Für das gesamte Programm mit der Laufzeit von 7 Jahren sind ca. 8 Mrd. Euro vorgesehen, wobei ein Drittel in Forschungsprojekte investiert wird (mit bis zu 100% Förderrate) und zwei Drittel in Entwicklungsprojekte (mehrheitlich zwischen 20 und 80% Förderrate, unter Einhaltung bestimmter Bedingungen mit Bonus bis zu 100%).
Struktur des Programms
Der EDF gliedert sich im Wesentlichen in zwei Säulen: Forschung und Entwicklung. Diese unterscheiden sich im Reifegrad der Technologie, des Produkts, oder des Systems welches behandelt wird, sowie auch in der Förderrate (siehe Budgetärer Rahmen) und den Einreichbedingungen (für Entwicklungsprogramme werden zusätzlich ko-Finanzierungen, Absichtserklärungen von Verteidigungsministerien und eine Harmonisierung der Anforderungen unter den Mitgliedsstaaten verlangt). Neben Forschung und Entwicklung werden im EDF auch zunehmend neue Instrumente wie zum Beispiel „innovation challenges“ und „hackathons“ eingeführt, die jedoch in ihrem Umfang vergleichsweise klein sind.
Alle Ausschreibungen sind entweder als Forschungsprojekte, Entwicklungsprojekte oder Projekte im Rahmen der neuen Instrumente gekennzeichnet.
Wichtig zu beachten ist, dass alle Projekte kooperativ sein müssen. Das bedeutet, dass mehrere Organisationen aus mehreren EU-Mitgliedsstaaten (plus Norwegen) zusammen ein Projekt einreichen und umsetzen. Meistens müssen mindestens 3 Organisationen aus mindestens 3 Mitgliedsstaaten vertreten sein. (Die Ausnahme bilden Ausschreibungen zum Thema „Disruptive Technologies“, an denen nur jeweils 2 Organisationen und Mitgliedsstaaten teilnehmen müssen.) Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen im EDF gibt es auf der FAQ Seite der FFG.
Inhaltlich widmen sich die Ausschreibungen jeweils einer von 17 sogenannten „Categories of Actions“:
Thematische "Categories of Actions"
- Defence medical support, Chemical Biological Radiological Nuclear (CBRN), biotech and human factors
- Information superiority
- Advanced passive and active sensors
- Cyber
- Space
- Digital transformation
- Materials and components
- Energy resilience and environmental transition
- Air combat
- Air and missile defence
- Ground combat
- Force protection and mobility
- Naval combat
- Underwater warfare
- Simulation and training
Nicht-thematische "Categories of Actions"
- Disruptive technologies
- Open calls for innovative and future-oriented defence solutions
[Rückblick] FFG Webinar: European Defence Fund - Einführung & Ausschreibungen 2023 - Aufzeichnungen & Unterlagen verfügbar!
Am 4. April hat das FFG Webinar: European Defence Fund - die Ausschreibungen 2023 stattgefunden. Eine Einführung für Newcomer:innen und Erfahrene. Die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Präsentationen zum Download finden Sie hier:
- Einführung in den EDF (FFG) - Aufzeichnung, Präsentation FFG (barrierefrei)
- Die Sicht des Bedarfsträgers (BMLV) - Aufzeichnung, Präsentation BMLV (nicht barrierefrei!)
- Förderinstrumente und Ausschreibungen 2023 (FFG) - Aufzeichnung, Präsentation FFG (barrierefrei)
Ablauf
- Ausschreibungen im EDF werden in jährlichen Arbeitsprogrammen veröffentlicht. Mit beziehungsweise kurz nach der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms beginnt die Frist für Einreichungen von Projektanträgen im „Funding & Tender Opportunities“ Portal der Europäischen Kommission. Alles Wissenswerte zur aktuellen Ausschreibung finden Sie auf der FFG-Website Europäischer Verteidigungsfonds (EDF) - Ausschreibungsübersicht.
- 2021: Die ersten Ausschreibungen im Rahmen des EDF waren von Juni bis Dezember 2021 geöffnet. Mehr Details zu den Ergebnissen entnehmen Sie der Pressemeldung "Results of the EDF 2021 Calls for Proposals: EU invests €1.2 billion in 61 defence industrial cooperation projects" (07/22).
Im September 2021 fanden die ersten Info Days der Europäischen Kommission zum European Defence Fund statt. Es stehen die gezeigten Folien zum Download sowie eine Aufzeichnung des Events zur Verfügung. - 2022: Die Ausschreibungen im Rahmen des Arbeitsprogramms 2022 waren von 1. Juni 2022 bis 24. November 2022 geöffnet und umfassten in 33 Themenbereichen ein breites Spektrum an Verteidigungstechnologien und -fähigkeiten.
Am 22. Juni 2022 fand der EDF InfoDay 2022: Der Europäischer Verteidigungsfonds im Visier zu den Ausschreibungen 2022 und aktuellen Entwicklungen in der EU-Verteidigung statt. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie die gezeigten Folien zum Download. - 2023: Die Ausschreibungen im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 werden voraussichtlich am 15. Juni öffnen. Die Einreichfrist endet am 22. November 2023. Weitere Details entnehmen Sie der EDF Ausschreibungsseite.
[Tipp] 28. & 29. Juni, Brüssel & online: EDF Info Days & Brokerage Event der Europäischen Kommission
Sie wollen immer auf dem Laufenden gehalten werden? Melden Sie sich für unseren Newsletter „Europa & Internationales im Fokus“ (Rubrik EDF) an! - [Hinweis] Jetzt bewerben! Im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) sucht die Europäische Kommission nach unabhängigen Expertinnen und Experten, die bei der Bewertung und Ethikprüfung der eingereichten EDF Proposal unterstützen.
Zu diesem Zweck ist bis zum 1. Dezember 2027 ein „Call for experts“ für Sachverständige geöffnet.
[Exkurs] Projektidee im Bereich Verteidigung? Online-Check mit IdentiFunding!
Welches EU-Programm passt und ist das Projekt überhaupt förderfähig? Das kostenlose Online-Tool IdentiFunding der European Defence Agency (EDA) umfasst 25 Initiativen, die für Verteidigungsakteure potenziell zugänglich sind: Neben dem Europäischen Verteidigungsfonds (EDF), auch Digital Europe, der Strukturfonds, InvestEU, Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB), Horizon Europe und viele andere Förderprogramme, darunter Programme zur Unterstützung des EU Green Deal.
[Aviso] Defence Investment Equity Facility
Die im Rahmen des neuen Verteidigungspakets der Europäischen Kommission angekündigte Maßnahme soll dazu dienen, die Finanzierungslücke für innovative KMUs und MidCaps im Verteidigungsbereich zu schließen. Finanzintermediären wird es durch Garantien der Kommission erleichtert, in die Verteidigungsbranche zu investieren. Sie interessieren sich für diese Finanzierungsmöglichkeit? Melden Sie sich schon jetzt bei uns, wir beraten Sie zu dieser geplanten Maßnahme und halten zu weiteren Entwicklungen am Laufenden.
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt

Weitere Informationen
- Europäisches & Internationales Angebot
- FAQ: Der Europäische Verteidigungsfonds – Antworten auf Ihre Fragen
- FFG: European Defence Fund - Ausschreibungsübersicht
- 4. April: FFG Webinar European Defence Fund – die Ausschreibungen 2023
- EC: European Defence Fund
- EC: Netzwerk der EDF National Focal Points
- EC: EDF - Funding & tender opportunities
- WKO ARGE Sicherheit und Wirtschaft - ASW
- FORTE - Das österreichische Verteidigungsforschungsprogramm
Downloads
- Amtsblatt der Europäischen Union: Verordnung zur Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds (29.04.2021) (pdf)
- Österreichische Strategie zur EU-Verteidigungsforschung (08/2018) (pdf)
- EC: Fact sheet "EDF Calls for Proposals 2023" (pdf)
- EC: Roadmap on critical technologies for security and defence (Defence Investment Blending Facility, S. 9) (pdf)
- 4.4. EDF Webinar - Einführung (barrierefreie Folien) (pdf)
- 4.4. EDF Webinar - Sicht des Bedarfsträgers (pdf)
- 4.4. EDF Webinar - EDF Ausschreibungen 2023 (barrierefreie Folien) (pdf)