„COST ermöglicht auch jungen ForscherInnen die einfache Teilnahme an großen, internationalen Forschungsprojekten mit exzellenten Partnern."
„Kein anderes Programm ermöglicht diesen einfachen Zugang zu länderspezifischen Informationen und Erfahrungen.“
„COST ist die beste Möglichkeit, europäische Forschung sichtbar zu machen und sich in der Community zu vernetzen.“
COST – European Cooperation in Science and Technology
COST ist neben Horizon Europe eine der wichtigsten Säulen der Förderung von Forschungszusammenarbeit in Europa und damit ein essentieller Baustein des Europäischen Forschungsraums (EFR). Durch COST-Aktionen werden thematisch offene Forschungsnetzwerke gefördert. Auf diese Weise wird der Wissensaustausch zwischen Forschenden sowie eine verbesserte Koordination von Forschungsaktivitäten inklusive der Verbreitung ihrer Ergebnisse ermöglicht. COST bietet außerdem die wertvolle Möglichkeit, Nachwuchsforscher:innen in Netzwerke mit einzubeziehen und durch maßgeschneiderte Aktivitäten zu ihrer Weiterbildung beizutragen.
COST ist ein Widening Programm
COST wird in Horizon Europe vollständig der „Widening“-Programmlinie zugeordnet und hat am 1.11.2021 unter diesen neuen Voraussetzungen neu gestartet. Die Verankerung unter den Widening Agenden gehen mit weitgreifenden Änderungen des Programms einher, welche den Fokus auf die Unterstützung und Förderung so genannter Inclusiveness Target Countries (ITCs) unterstreicht. ITCs sind durch niedrigere Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskapazität gekennzeichnet. Die spezifische Unterstützung der Widening Länder in COST ist im Arbeitsprogramm definiert.
Es stehen 15% der tatsächlich angefallenen förderfähigen Kosten für die administrative Abwicklung des Projektes zur Verfügung. Außerdem sollen 80% des Budgets auf Widening Ziele abgestimmt sein. 50% des Budgets sind für Networking Aktivitäten zum Nutzen von Forscher:innen aus ITCs und „New Neighbour Countries“ reserviert.
Die COST Aktion als Vernetzungsinstrument
COST ermöglicht den Auf- und Ausbau von Netzwerken und bündelt damit nationale Forschungsinitiativen in sogenannten transnationalen "COST-Aktionen". Im Rahmen dieser COST Aktionen finanziert COST wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Training Schools und Konferenzen), erstattet Reisekosten zu wissenschaftlichen Zwecken (Short Term Scientific Missions und Treffen der sogenannten Management Committees) und fördert Publikationen.
Damit finanziert COST selbst keine Forschung (Personalkosten), stellt aber die Infrastruktur zur Verfügung, die es Teilnehmenden aus dem akademischen und nicht akademischen Bereich aus Europa und der ganzen Welt ermöglicht, ihre Expertise auszutauschen und miteinander zu kooperieren.
COST als Bottom-Up Programm ohne thematische Ausrichtung
COST ist ein thematisch offenes Förderprogramm. Gefördert werden Aktionen aus allen wissenschaftlichen Feldern, vielfach mit interdisziplinärem und/oder intersektoralem Ansatz.
FFG Webinar: COST Informationen zur Ausschreibung 2023 - Aufzeichnungen
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() ![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Europa & Internationales, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kooperation & Forschungsinfrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | international
|
Einreichung | Einreichung jederzeit möglich
|
Zielgruppe | COST steht allen Personen aus dem akademischen & nicht akademischen Bereich offen. Wichtige Voraussetzung bildet ein national finanziertes Forschungsvorhaben (Auftragsforschung, Förderung durch Forschungsförderungsfonds, Privatfinanzierung durch Unternehmen, Eigenfinanzierung und/oder sonstige Finanzierung). Das COST Programm richtet sich explizit nicht NUR an Forscher:innen, sondern an alle relevanten Fachkräfte, die zur erfolgreichen Vernetzung eines bestimmten Themas beitragen können. |
Was wird gefördert | Gefördert werden Netzwerke zur Koordination und Weiterentwicklung nationaler Forschungsinitiativen. COST finanziert Reisekosten für die Teilnahme an Meetings, Organisationskosten von so genannten Short Term Scientific Missions (STSM), Training Schools, Konferenzen, etc. sowie die Vernetzung & Verbreitung von Forschungsergebnissen. |
Welche Kosten werden gefördert? | Reisekosten, organisatorische Kosten für STSMs, Training Schools, Konferenzen, Workshops, etc. Administrative Kosten für den Grant Holder. COST fördert KEINE Forschung und/oder Personalkosten. |
Min. / max. Laufzeit | 48 - 48 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.01.1971 - laufend |
Kontakt


Ausschreibungen
Weitere Informationen
- COST - Teilnahmebedingungen
- FFG-Akademie: Was macht einen COST-Antrag erfolgreich?
- COST Aktionen mit österreichischer Beteiligung
- COST Aktionen OFFEN für österreichische Beteiligungen
- Europäisches Förderangebot
- Das Serviceangebot
- Workprogramme 2023/24: Widening participation and strengthening the European Research Area
- COST - Offizielle Webseite
- COST - Funding Documents & Guidelines (for submission and running COST Action)
- COST - Youtube Channel
- COST young researchers short interviews
- Überblick zu COST in Horizon Europe - COST als Widening Programm (Recording)
- COST Ausschreibung 2023 - Zielgruppen, Förderungen, Projektdauer und Budget (Recording)
- COST Ausschreibung 2023 - Teilnahme in COST Actions, Projekteinreichung und Evaluierung (Recording)
- COST Ausschreibung 2023 - Erfahrungen letzte Calls (Recording)
Downloads
- COST Fact Sheet Austria 2022 (pdf)
- COST Overview and Austrian performance (Brigitte Weiß, BMK) (pdf)
- COST Annual Report 2021 (pdf)
- COST Broschüre (pdf)
- COST Action Booklet (Stand 2021) (pdf)
- Success Story 1: 3D-ConTourNet (pdf)
- Success Story 2: NNEXT (pdf)
- Success Story 3: Mining the European Anthroposphere (pdf)