
Förderungen suchen
Die FFG ist die nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich.
-
Forschung und Innovation als Weg aus der Krise
Forschung und Entwicklung leistet einen wichtigen Beitrag zur Krisenbewältigung: von der Impfstoffentwicklung über Testverfahren und Therapien, im Kampf gegen die Klimakrise bis zur Beschleunigung der Digitalisierung, so die Bilanz von Bundesministerin Margarete Schramböck und Bundesministerin Leonore Gewessler.
Mehr zur FFG-Bilanz 2020 -
Mission Innovation Austria Online Conference
Die Mission Innovation Austria ist das Forum für alle GestalterInnen und Innovationskräfte der Energiesysteme der Zukunft. Sie ist ein bereichs- und branchenübergreifender Treffpunkt für Forschung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenlos. Jetzt anmelden und auch beim Publikums-Award mitvoten!
Mehr zur Mission Innovation Austria Online 2021 -
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökologisierung im Fokus
Österreichische Forscher*innen und Unternehmen sind stark engagiert, wenn es um die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft geht. Mehr als ein Viertel der von der FFG vergebenen Förderungen unterstützt klimarelevante Projekte - im Jahr 2020 waren dies insgesamt 165 Millionen Euro.
Mehr erfahren -
Horizon Europe: Startschuss für weltweit größtes Forschungs- und Innovationsprogramm
Mit 95,5 Milliarden Euro für sieben Jahre ist Horizon Europe ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Zum Start des Programmes diskutierten österreichische Regierungsmitglieder, die zuständige EU-Kommissarin und die FFG-Geschäftsführung über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zielsetzungen und Erwartungen.
Zur Meldung -
Digital Skills Schecks für berufliche Weiterbildung
Die Digital Skills Schecks unterstützen KMU bei der beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der digitalen Kompetenzen. Gefördert werden die Kosten einer externen Weiterbildung (bis 1.000 €, max. 80% der Kosten).
Zu den Digital Skills Schecks -
Forschungsförderung macht sich auch im Kampf gegen die Pandemie bezahlt
Beim Besuch des COMET-Forschungszentrums RCPE (Research Center for Pharmaceutical Engineering) in Graz überzeugten sich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Landesrätin Juliane Bogner Strauß von der international herausragenden Forschungsarbeit des Zentrums.
Zur Meldung -
Talente-Praktika 2021: Praktikabörse online!
Klima, Umwelt, Artenvielfalt oder Digitale Technologien - Bei einem Talente-Praktikum sammeln Jugendliche spannende Praxiserfahrungen in Forschung und Technik. Die Praktikabörse hilft Jugendlichen, ihr passendes Praktikum für den Sommer zu finden, - und Unternehmen und Forschungseinrichtungen, motivierte Schüler*innen zu finden.
Zur Praktikabörse -
Forschungsförderungen stärken den Standort Tirol
Das internationale Netzwerk Eureka wirkt als Innovationsmotor und treibt länderübergreifende Geschäftsbeziehungen voran. Seit knapp einem Jahr hat Österreich den Vorsitz inne. Wie Tirol davon profitiert, präsentierten BM Margarete Schramböck, FFG-GF Henrietta Egerth und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, gemeinsam mit Thomas Jäger, Geschäftsführer von Alpex Technologies.
Mehr erfahren -
Erfolgsgeschichte Innovationsscheck
Seit 2007 haben über 6.600 österreichische Unternehmen einen Innovationsscheck genützt. Jetzt wurde der 1.000ste „Innovationscheck mit Selbstbehalt“ bewilligt - für ein innovatives Unternehmen, an dem auch die Skiweltmeisterin Kathrin Zettel beteiligt ist.
Mehr erfahren -
Mit Klimaschutz international durchstarten
Ob es um innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder neue Geschäftsstrategien geht: Das neue Programm Green Frontrunner (aus dem Klimaschutz-Konjunktur-Paket des BMK) unterstützt international tätige Unternehmen dabei, ihre Spitzenposition mit klimaschonenden Innovationen zu festigen und weiter auszubauen.
Zum Programm Green Frontrunner -
Gewessler/Schramböck geben Startschuss für 7 COMET-Forschungsprojekte
Mit der Freigabe von 10,4 Millionen Euro aus dem COMET-Programm durch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler starten jetzt sieben neue Spitzenforschungsprojekte, die ein großes Potenzial für Österreichs Wirtschaft haben. Zusammen mit den Beiträgen von Ländern und beteiligten Partnern haben die Projekte ein Gesamtvolumen von über 37,5 Millionen Euro.
Zur Meldung und weiteren Links
Wir informieren und beraten Sie gerne.
-
Jobbörse
Hunderte Stellenangebote aus Forschung, Technologie und Innovation
mehr erfahren -
Projektdatenbank
Kurzinformationen zu FFG-geförderten Projekten
mehr erfahren -
FFG Förderservice
Die ExpertInnen für Ihre Fragen
mehr erfahren -
Förderpilot
Bundes- und Landesförderungen auf einen Klick
mehr erfahren
News
Digital zum Fördergeld
Schneller und transparenter, digital aber trotzdem sicher: Ab sofort stellt die FFG nun auch Förderverträge elektronisch signiert und digital zu.
weiterlesenBundesregierung zündet Turbo für Breitbandausbau
Zusätzliche Mittel in der Höhe von 1,4 Mrd. Euro – Größtes Breitbandförderungsbudget, das Österreich jemals hatte.
weiterlesenWiens größte Innovationswerkstatt für Start-ups eröffnet
Wirtschaftsministerin Schramböck, Stadtrat Hanke, FFG-Geschäftsführerin Egerth
und Wirtschaftsagentur Wien Geschäftsführer Hirczi eröffnen…
FFG Kalender

Erfolgreiche Projekte
-
Die „Frau am Steuer“ ist und bleibt ein Klischee, auch beim Umgang mit Assistenzsystemen - so ein Grazer Forschungsprojekt.
Projekt GENdrive,> Mehr erfahren
gefördert aus dem Programm FEMtech -
Klimaresistenz für die Erdäpfel: Internationale Forscher*innen wollen die Kartoffel fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.
Projekt ADAPT,> Mehr erfahren
gefördert aus Horizon 2020 (EU) -
Wasserstoff kommt auf die Schiene: Wie die Bahn mit Wasserstoff ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann.
Projekt H2BahnLog,> Mehr erfahren
gefördert aus Mobilität der Zukunft -
Den Phantomschmerz bekämpfen: Ein neues bionisches Feedbacksystem hilft Menschen nach dem Verlust einer Gliedmaße.
Projekt BIONIC FEEDBACK,> Mehr erfahren
gefördert aus Horizon 2020 (EU) -
Der Schlüssel zum smarten Leben: So wurde kontaktlose Technologie "Made in Austria" zur weltweiten Erfolgs-geschichte.
Projekt MIFARE,> Mehr erfahren
gefördert aus den FFG-Basisprogrammen -
Citizen Science: Wie Bürger*innen in Europa wichtige Erdbeobachtungsdaten sammeln.
Projekt LandSense,> Mehr erfahren
gefördert aus Horizon 2020 (EU)