FTI-Initiative für die Transformation der Industrie 2024

Im Rahmen der Klima- und Transformationsoffensive der BMK

Mit dieser FTI-Initiative für die Transformation der Industrie sollen technologische Lösungen für die produzierende Industrie entwickelt werden, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen. Es soll anhand von Vorzeigeprojekten der Nachweis erbracht werden, dass klimaneutrale industrielle Produktion mit Innovationen Made in Austria technisch und wirtschaftlich tragfähig ist. Die gefundenen Lösungen sollen als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Diese FTI-Initiative ist Teil der umfassenden Klima- und Transformationsoffensive – Transformation der Industrie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Für die Ausschreibung 2024 steht ein Budget von min 25 Mio. Euro (plus mögliche zusätzliche 25 Mio aus dem Budget 2025) zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Klima- und Energiefonds.

Was wird gefördert?

Die folgenden Ausschreibungsschwerpunkte sind in Form von Modulen ausgeschrieben:

Bitte beachten Sie, dass derzeit ausschließlich die Einreichung in Modul III geöffnet ist. 

  1. Modul I: F&E-Projekte (kooperative F&E Projekte, Leitprojekte und Unternehmensprojekte entlang der angeführten Transformationspfade) - Geschlossen 31.10.2024
  2. Modul II: Integrierte Hochinnovative F&E-Projektverbünde für die Entwicklung und Erprobung von Pilot- und Demonstrationsanlagen - Geschlossen 31.10.2024
  3. Modul III: F&E-Einzelunternehmensprojekte zur Begleitung der großtechnischen Umsetzung von Pilot- und Demonstrationsanlagen gefördert in Kombination mit Transformation der Industrie nach Umweltförderungsgesetz (UFG) Einreichschluss: 28.3.2025 
  4. Modul IV: Qualifikation von Menschen in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) - Geschlossen 31.10.2024
  5. Modul V: Vorbereitung einer F&E Infrastruktur - Geschlossen 31.10.2024

In dieser Ausschreibung werden folgende Technologiepfade adressiert:

  • Erhöhung der Prozess- und Ressourceneffizienz
  • Elektrifizierung von industriellen Prozessen und Produktion 
  • Integration von Wärmepumpen für die Erzeugung von Prozesswärme und Wärmerückgewinnung 
  • Steuerung und Demand Side Management 
  • Alternative Brenn- & Rohstoffe, biobasierte Ressourcen, Integration von erneuerbaren Energien
  • Alternative Materialen & energieeffiziente Prozesse
  • Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und gegebenenfalls -speicherung
  • Materialeffizienz, Nutzung von sekundären Rohstoffen (inkl. Recycling), industrielle Symbiose, Life Cycle Management
  • Verwendung von grünem Wasserstoff

Update 21.08.2024: Bitte beachten Sie das ergänzende Dokument "Präzisierung Ausschreibungsleitfaden FTI-TdI 2024 - Modul IV". Dieses gilt ergänzend zum Ausschreibungsleitfaden.

Wer wird gefördert?

Es können Unternehmen, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen gefördert werden. Die Teilnahme ausländischer Partner ist unter Berücksichtigung der in den Instrumentenleitfäden festgehaltenen Kriterien möglich. Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen zu den oben angeführten Ausschreibungsschwerpunkten beschäftigen.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe der Förderung ist abhängig von Organisationsart und Instrument. Die Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie in den Instrumentenleitfäden. 

Was sind die Einreichkriterien?

Die genauen Einreichkriterien entnehmen Sie bitte den Leitfäden.

Für Beratungsgespräche stehen wir gerne zur Verfügung. Bitte übermitteln Sie uns zur Vorbereitung dieses Beratungsgesprächs eine Projektskizze und verwenden Sie dazu dieses Projektskizzen-Formular. 

WICHTIG: Bei der Einreichung eines Leitprojekts oder von Projektverbünden in Modul II sind Vorgespräche verpflichtend

Vorgespräche Leitprojekte und Projektverbünde – Anmeldung bis spätestens 13.9.2024, letzter Gesprächstermin am 27.9.2024

Haben Sie Fragen zu den Unternehmensprojekten: Bitte entnehmen Sie mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten der FFG Basisprogramm Homepage.

Wie erfolgt die Einreichung?

Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens, die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sowie die Projektkosten sind online im eCall einzutragen. Für Modul II & III ist die technische Beschreibung der zugehörigen Anlage beizufügen.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Nach Ende der Einreichfrist werden die Projekte in einem einstufigen Juryverfahren von einem unabhängigen Expertengremium evaluiert. Für Modul II werden die entsprechenden Einreichungen parallel bei der KPC evaluiert. Die Förderentscheidung liegt voraussichtlich im Jänner 2025 vor.

Die eingereichten Unternehmensprojekte werden in den Basisprogrammen laufend evaluiert. Im Zuge dieser Evaluierung wird üblicherweise eine Projektbesprechung durchgeführt. Die Förderentscheidungen werden laufend, im Zuge der sieben Mal jährlich stattfindenden Beiratssitzungen, getroffen.

Weitere Angebote

46 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.