Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Programmeigentümer/Geldgeber
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks können laufend marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mindestens 2 Unternehmen aus unterschiedlichen Eureka-Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland) eingereicht werden. Die Förderung des österreichischen Partners erfolgt über das FFG Basisprogramm.
Eckdaten der Ausschreibung
Projektanträge können laufend eingereicht werden.
Mindestens 2 Unternehmen aus mind. 2 unterschiedlichen Eureka-Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland)
In Österreich sind ausschließlich Unternehmen einreichberechtigt. Universitäten und Forschungseinrichtungen können als Subauftragnehmer am Projekt beteiligt sein.
Gefördert wird themenunabhängige marktnahe Forschung, konkret "Experimentelle Entwicklung" (Technology Readiness Level 5)
Das Projekt generiert Nutzen (Benefits) für alle involvierten Unternehmen gleichermaßen.
Einreichung
Bei Eureka-Netzwerk und Globalstars Projekten reichen die transnationalen Projektpartner einen gemeinsamen Eureka Antrag über das Eureka-Einreichportal ein. Einen Leitfaden dazu finden sie nach der Registrierung im Portal.
Der Antrag muss von allen Projektpartnern firmenmäßig unterzeichnet sein.
Gleichzeitig ist auch ein Förderantrag bei Ihrer nationalen Förderstelle zu stellen. In Österreich nutzen Sie zur Einreichung Ihres Eureka-Netzwerkprojekts den FFG Basisprogramm-Antrag via eCall. Um eine Eureka-Zuordnung zu erleichtern, muss der Langtitel des Basisprogramm-Antrags "Eureka Projekttitel" lauten. Im Kurztitel des Basisprogramm-Antrags bitte "Eureka Projektakronym" anführen. Es ist auch darauf zu achten, dass der nationale Antrag den gleichen Projekttitel enthält wie der internationale Eureka-Antrag.
Förderrichtlinien und Förderhöhe
Die Förderung erfolgt aus nationalen Mitteln und nach nationalen Richtlinien (in Österreich FFG-Richtlinien).
In Österreich gelten Ausschreibungsleitfaden und Kostenleitfaden der Basisprogramme.
Die Förderung erfolgt bei internationalen Kooperationen in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse.
INNOWWIDE
2nd Call for Viability Assessment Projects (VAPs)
Das EU-Projekt INNOWWIDE bietet Fördergelder für Internationalisierungsprojekte von innovativen, europäischen KMUs und Start-Ups, um sie an die Spitze internationaler Märkte zu bringen. Sogenannte Viability Assessment Projects (VAPs) müssen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern durchgeführt werden und sollen die Machbarkeit einer Internationalisierung in das jeweilige Zielland prüfen.