Die Schwerpunktsetzung dieser Professur liegt auf grundlegender Forschung zur technologischen Umsetzung von Werkstoffkonzepten für „Engineered Wood and Wood Hybrid Components“ (next generation wood materials and lightweight components) mit Fokus auf dynamische Beanspruchungen.
Ein Material Mapping innerhalb der Bandbreite des natürlichen Rohstoffs Holz (Holzarten und Eigenschaften) bzw. daraus erzeugbarer Werkstoffstrukturen, auch im Materialmix bzw. als Hybride mit anderen Werkstoffen im Sinne eines nachhaltigen Werkstoffdesigns stehen dabei im Vordergrund (Design for reuse, Design recycling). Die digitale Modellierung und Simulation bzw. Prognose des Verhaltens von Hightech-Werkstoffen und den daraus erzeugten Bauteilen ist der Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von Holz in Leichtbaustrukturen mit dynamischer Beanspruchung- aber auch als nachhaltiger hoch innovativer Ersatz anderer Materialien.
Zugrunde liegt der Professur die Ressourceneffizienz, Beitrag zur Klimaneutralität, die bioökonomiebasierte Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit als Zielsetzung bei der Auswahl und der Gestaltung von Engineered Wood and Wood Hybrid Components in Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus.
Die Stiftungsprofessur „Engineered Wood and Wood Hybrid Components“ soll folgende Schwerpunkte und Inhalte abdecken:
- Grundlegende Forschung und Material Mapping sowie Identifizierung nachhaltiger Werkstoffkonzepte für dynamische Einsatzzwecke von primär natürlichen Materialien und Materialverbunden unter Berücksichtigung verschiedener umgebungsbedingter Belastungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, etc.
- Grundlegende Forschung zur Identifikation, Charakterisierung und Modellierung von innovativen holzbasierten Materialien, Kompositen, Beschichtungen und Verbindungsmitteln inkl. der Entwicklung von Konzepten und Methoden für computergestütztes Engineering von holzbasierten Leichtbau-Komponenten mit besonderem Fokus auf maschinenbauliche und fahrzeugtechnische Anwendungen
- Erweiterung und Schaffung von neuen Einsatzmöglichkeiten von ökologischen Materialen und Grundstoffen mit dem besonderen Augenmerk auf computergestützte Anwendungen von holz- und biobasierten Werkstoffen sowie ökologisch sinnvollen Leichtbau-, Fahrzeug- und Maschinenbaukomponenten im Sinne der Bioökonomie
- Entwicklung von technologischen Umsetzungskonzepten vom Material zum Werkstoff bzw. Werkstoffkomponenten
- Erarbeitung von Grundlagen zur digitalen Beschreibung von Holz als Hightech-Werkstoff
- Erforschung von innovativen Einsatzmöglichkeiten von Holz in neuen Bereichen und technischen Anwendungen mit Fokus auf dynamische Beanspruchungen
- Forschung zur Entwicklung von trennbaren Holzhybridwerkstoffen im Sinne von Mehrfachnutzung und Kreislaufwirtschaft