THINK.WOOD.Bildung
Zielgruppenorientierte Aufbereitung, Vermittlung und Anwendung von Holz-Wissen
Die Förderung der Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. In diesem Sinne fördert die Österreichische Holzinitiative fachspezifische Wissensvermittlung in allen drei Ausbildungssektoren (primär, sekundär und tertiär). Unterstützt werden moderne und zielgruppenorientierte Methoden der Aufbereitung, Vermittlung und Anwendung des Wissens rund um das Thema Holz. Weitere konkrete Maßnahmen sind themenübergreifende Aktivitäten im Bereich von Förderprogrammen, Studien und Praktika. Zudem werden Stiftungsprofessuren, Dissertations- und Forschungsprogramme unterstützt.
Unter THINK.WOOD.Bildung laufen bereits folgende Maßnahmen:
- THINK.WOOD Stiftungsprofessuren: Mit dem Instrument "Stiftungsprofessur" wird die Berufung hervorragender Forscher:innen an österreichischen Universitäten unterstützt und dabei ein fachlicher Lückenschluss im Bereich Architektur/Holzbau und Holzverwendung angestrebt.
- THINK.WOOD BildungsLAB: Erarbeitung und Abgleich von Bildungsinhalten sowie Digitalisierung von Lehrinhalten. Erstellung analoger, digitaler und interaktiver Lehrinhalte sowie aufklärender und bewusstseinsbildender Maßnahmen.
Folgende Maßnahmen sind in Planung:
- THINK.WOOD Doctoral School: Die Initiative setzt bei der Doktoratsausbildung von österreichischen Hochschulen und Fachhochschulen an. Relevante wissenschaftliche Partner und Unternehmen sollen gemeinsam an Forschungsprojekten im Sinne des neuen Europäischen Bauhauses arbeiten. Das Programm adressiert die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Kunst, Bildung und Umwelt.
- THINK.WOOD Talente regional: Diese Innovationsmaßnahme fördert Projekte, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich mit dem Roh-, Werk- und Baustoff Holz auseinanderzusetzen. Genauso werden Praktika für Schüler:innen und Lehrlinge in Unternehmen und in Forschungseinrichtungen gefördert.
- THINK.WOOD Praktika: Bei dieser Maßnahme werden Praktika für Schüler:innen und Lehrlinge in innovativen Unternehmen und in Forschungseinrichtungen gefördert. Die Auszubildenden erhalten somit einen konkreten Praxisbezug und vor allem einen Einblick in innovative Forschungstätigkeiten des Wirtschaftssektors.
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt


