Horizon Europe Info Day - WIDERA Work Programme 2023-2024
12.12.2022, 09:30 - 17:00 Uhr
Horizon Europe - ERA Brokerage Event 2023
19.12.2022
Arbeitsprogramm 2023/2024 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat am 6. Dezember 2022 das Hauptarbeitsprogramm 2023/2024 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation veröffentlicht. Dies umfasst auch das Horizon Europe Work Programme 2023-2024 Widening participation and strengthening the European Research Area. Darin sind alle Ausschreibungsthemen detailliert beschrieben (Inhalte, Einreichfristen, Budget).
Darüber hinaus findet am 12. Dezember 2022 ein Info Day der Europäischen Kommission zum WIDERA Arbeitsprogramm 2023-2024 statt.
Die Horizon Europe Arbeitsprogramme werden von der Europäischen Kommission für einen Zeitraum von zwei Jahren erstellt. Im Arbeitsprogramm sind alle Ausschreibungsthemen (Calls und Call Topics) für die Jahre detailliert beschrieben (Inhalte, Einreichfristen, Budget).
Der Horizon Europe Programmteil „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums“ (WIDERA) vereint zwei (Sub-) Programmlinien:
Die jährlichen WIDERA Ausschreibungen mit vorgegebenen Themen werden im Rahmen strategischer Planungen und entsprechend ihrer erwarteten Wirkung in drei (Themen)Bereiche, sogenannte „Destinations“ gebündelt.
Die drei „Destinations“ von WIDERA sind:
Alle Details, die genauen Fristen und die Möglichkeit zur Einreichung zu den aktuellen Ausschreibungen finden Sie auf dem „Funding & tender opportunities“-Portal der Europäischen Kommission.
COST ist neben Horizon Europe eine der wichtigsten Säulen der Förderung von Forschungszusammenarbeit in Europa und damit ein essentieller Baustein des Europäischen Forschungsraums (EFR). Durch COST-Aktionen werden thematisch offene Forschungsnetzwerke gefördert. Auf diese Weise wird der Wissensaustausch zwischen Forschenden sowie eine verbesserte Koordination von Forschungsaktivitäten inklusive der Verbreitung ihrer Ergebnisse ermöglicht. COST bietet außerdem die wertvolle Möglichkeit, jüngere ForscherInnen in Netzwerke mit einzubeziehen und durch maßgeschneiderte Aktivitäten zu ihrer Weiterbildung beizutragen.
Außerdem legt COST Wert darauf, dass Forschende aus "Forschungs- und innovationsschwächeren" europäischen Staaten (den sogenannten COST "Inclusiveness Targeted Countries") gezielt einbeziehen. COST wird zu 100% aus dem vierten Programmteil von Horizon Europe "Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" finanziert.
Nähere Informationen zu COST Ausschreibungen finden Sie unter https://www.ffg.at/europa/heu/cost/calls.