Horizon Europe: Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz
Der übergreifende Programmbereich „Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz“ ist bestrebt, die Beteiligung von Mitgliedstaaten zu fördern, die bisher im Bereich Forschung und Innovation weniger aktiv waren. Zu den sogenannten „Widening“-Ländern zählen die „EU 13“, also die EU-Mitgliedsstaaten, die seit 2004 der Union beigetreten sind, sowie Griechenland und Portugal und einige mit dem Rahmenprogramm assoziierte Länder.
Der Programmbereich „Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz“ verfolgt sechs strategische Ziele:
- Reformen und Transformationsprozesse des Forschungs- und Innovationssystems in Widening-Ländern auf institutioneller, nationaler und regionaler Ebene gemäß den Grundsätzen des Europäischen Forschungsraumes vorantreiben.
- Nationale Investitionen in Forschungs- und Innovationskapazitäten in Widening-Ländern mobilisieren.
- In Partnerschaft mit herausragenden europäischen und internationalen Institutionen die Messlatte für exzellente Leistungen von Forschungs- und Innovationsakteuren in Widening-Ländern höher legen („Win-Win-Situation“).
- Die Anzahl der Beteiligungen und Erfolgsraten der Widening-Akteure in Forschungs- und Innovationsprojekten in anderen Teilen von Horizon Europe erhöhen (insbesondere in den Säulen 2 und 3).
- Durch regionale („place based“) sowie internationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft neue Innovationsökosysteme schaffen, fördern und hochskalieren.
- Den Talente-Austausch („Brain Circulation“) und die intersektorale Mobilität von Forschenden und Innovatoren fördern, um so den „Brain Drain“ in „Brain Gain“ zu verwandeln.
Maßnahmen zur Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung
Diese Ziele sollen durch eine Reihe überarbeiteter (aber mit besserer finanzieller Ausstattung) traditioneller Widening-Maßnahmen (welche bereits in Horizon 2020 im Programm „Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung“ angesiedelt waren) und eine Reihe neuartiger Elemente erreicht werden, welche im „Advancing Europe“ Paket im März 2019 vereinbart worden sind.
Finanzierung
Die Maßnahmen des „Advancing Europe“-Pakets werden vollständig aus dem zweckgebundenen Budget des Widening-Teils von Horizon Europe finanziert. Andere Maßnahmen könnten teilweise durch Kofinanzierung oder in begrenztem Umfang durch relevante Maßnahmen & Initiativen in anderen Programmbereichen unterstützt werden.
Für das gesamte Portfolio im Rahmen des zweckgebundenen Widening-Budgets wird ein Verteilungsschlüssel von 70:30 für Widening-Länder im Vergleich zu anderen EU-Ländern (Teilnehmer aus fortgeschrittenen/exzellenten Partnerländern) angestrebt. Dieser Schlüssel wird als Key Performance Indicator (KPI) für das Programm-Monitoring verwendet. Für den nicht zweckgebundenen Teil von Horizon Europe wird eine finanzielle Rendite für die Widening-Länder in der Größenordnung ihres finanziellen Beitrages erwartet.
Beschreibung der Zielgruppe:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, EinzelforscherInnen, Start-ups, Gebietskörperschaften
Kontakt

NCP für Widening Participation and Spreading Excellence
T +43 5 7755 4601
ralf.koenig@ffg.at
Weitere Informationen
- Europäisches & Internationales Angebot
- Horizon Europe
- EC: Smart Specialisation Platform
- EC: S3 Platform
- EC: Regional Policy
- EC: Regional Policy – New Cohesion Policy 2021-2027
- EC: Regional Policy – Cohesion Fund
- EC: Regional Policy - European Regional Development Fund (ERDF)
- EC: Regional Policy – Research and Innovation
- EC: Horizon Europe – EIT Regional Innovation Scheme (RIS)
- EC: Horizon Europe – European Universities Initiative