Horizon Europe: Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (WIDERA)

Im Zentrum des Programms „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums“ (Widening Participation and Strenghening the European Research Area, ERA) steht eine gleichberechtigte und integrative Vision von Europa. Das Programm zielt darauf ab, Ungleichheiten im Sektor Forschung und Innovation innerhalb Europas zu reduzieren und Verbindungen zwischen F&I-Akteuren in ganz Europa zu stärken.
[Tipp] Aufzeichnungen des Horizon Europe Infodays "ERA & Widening" verfügbar!

Zur Vorstellung der kommenden Ausschreibungen im Horizon Europe Programmteil "Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (ERA)" hatte die Europäische Kommission am 9. Juli 2021 den "ERA & Widening" Infoday veranstaltet. Die Aufzeichnungen der umfangreichen Sessions sind online verfügbar!

Orientieren Sie sich anhand des detaillierten Programms auf der FFG Veranstaltungswebsite, um sich gezielt über wichtige Hintergrundinformationen zu ausgewählten Ausschreibungsthemen zu erkundigen.


Das Programm „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums“ geht über ein traditionelles Finanzierungsprogramm hinaus und verfolgt einen umfassenderen politischen Ansatz. Dieses Programm verstärkt und nutzt Synergien von „Horizon Europe“ und anderen EU-Förderprogrammen. Verschiedene Finanzierungsprogramme sollen gemeinsam Spitzenleistungen in ganz Europa ermöglichen und so den Wert öffentlicher und privater Investitionen sowie deren Auswirkungen auf die Produktivität, das Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und das gesellschaftliche Wohl insgesamt steigern.

Um diese Ziele zu erreichen, vereint das Programm zwei thematische Programmlinien:

Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz

Diese Programmlinie hat das vorrangige Ziel, die Beteiligung von Mitgliedstaaten, die im Bereich Forschung und Innovation weniger aktiv sind, durch, u.a., folgende Maßnahmen zu fördern:

  • Forschungsgruppen (Teaming)
  • Ko-Partnerschaften (Twinning)
  • ERA Chairs
  • Talente-Austausch (Brain Circulation / ERA Fellowships)
  • Exzellenz-Initiativen:
    • Exzellenzzentren (Excellence Hubs)
    • Exzellente Hochschuleinrichtungen
  • Möglichkeit des nachträglichen/zusätzlichen Beitritts von Partnerorganisationen aus Widening-Ländern zu Projektkonsortien der Programmsäule 2 „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ („Hop on Facility“)
  • COST (European Cooperation in Science and Technolgy)
     

Reformierung und Stärkung des Europäischen FTI-Systems

Diese Programmlinie hat das Ziel, Maßnahmen zur Unterstützung der Stärkung des Europäischen Forschungsraums (ERA) zu entwickeln und ihre Umsetzung zu begleiten:

  • Nutzung wissenschaftlicher Fakten & Vorausschau (Foresight)
  • Open Science
  • Einrichtungen zur Unterstützung der Politik (Policy Support Facilities, PSF)
  • Attraktive Wissenschaftskarrieren
  • Bürgerwissenschaft (Citizen science)
  • Verantwortungsvolle Forschung & Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI)
  • Geschlechtergleichstellung
  • Entwicklung internationaler Kooperationen unterstützen

Kontakt

Dipl.Ing. Ralf KÖNIG
Nationale Kontaktstelle "Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz" (NCP Widening); Nationale Kontaktstelle "Reformierung und Stärkung des europäischen F&I-Systems" (NCP ERA); Experte Internationale FTI Kooperation
T 0043577554601

Veranstaltungen