EBIN – Emissionsfreie Busse und Infrastruktur 7. Ausschreibung

Förderprogramm zur Umstellung von Busflotten auf emissionsfreie Antriebe

„Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ – kurz EBIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Busse im öffentlichen Personenverkehr zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Bussen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektrobusse, Oberleitungsbusse oder Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen gesenkt werden. Bisher konnten in den ersten fünf Ausschreibungen 48 Projekte mit 615 Bussen mit emissionsfreiem Antrieb um € 209,2 Millionen gefördert werden. Pro Jahr können damit schätzungsweise fast 16.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Was wird gefördert?

In der 7. Ausschreibung sind ca. € 13 Millionen Förderung ausgeschrieben.

Gefördert werden:

  • 80% der Mehrkosten der Investitionen für die Anschaffung von emissionsfreien Bussen im öffentlichen Personenverkehr.
    • Batterie-elektrische Busse
    • Oberleitungsbusse
    • Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.
  • 40 % der Netto-Anschaffungskosten für Lade-, Oberleitungs-, und Wasserstoffbetankungsinfrastruktur (nur in unmittelbarem Zusammenhang mit der Anschaffung von emissionsfreien Bussen) sowie dazugehörige Drittleistungen gefördert.

"Öffentlicher Personenverkehr" im Kontext von EBIN:

Verkehrsdienste im innerösterreichischen öffentlichen Personenregional- und Fernverkehr gemäß Kraftfahrliniengesetz oder Gelegenheitsverkehrsgesetz, soweit diese Verkehre im Auftrag von Gebietskörperschaften oder Verkehrsorganisations-Gesellschaften (VOGs), erbracht werden sowie eigenwirtschaftlich betriebene Personenverkehre gemäß Kraftfahrliniengesetz (KfLG).
 

Wer wird gefördert?

  • Verkehrsdienste im innerösterreichischen öffentlichen Personenregional- und Fernverkehr gemäß Kraftfahrliniengesetz
  • Gelegenheitsverkehrsgesetz, soweit diese Verkehre im Auftrag von Gebietskörperschaften oder Verkehrsorganisations-Gesellschaften (VOGs) erbracht werden
  • eigenwirtschaftlich betriebene Personenverkehre gemäß Kraftfahrliniengesetz (KfLG)

Wie hoch ist die Förderung?

Die Ausschreibung verfügt über ein Budget von ca. € 13 Mio., gefördert werden 80% der Mehrkosten für emissionsfreie Busse und 40% der Anschaffungskosten für Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur.

Was sind die Einreichkriterien?

Die erforderlichen Angaben für die Einreichung entnehmen Sie dem Ausschreibungsleitfaden.

Wie erfolgt die Einreichung?

Die Einreichung erfolgt über das eCall-System der FFG, in dem der Projektinhalt und die -kosten dargestellt werden. 

Wann gibt es eine Entscheidung?

Die Förderentscheidung wird voraussichtlich 3 Monate nach Ausschreibungsende feststehen.

Weitere Angebote

32 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.