Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit

Förderung für kooperative F&E-Projekte und Qualifizierungsnetzwerke

Im Rahmen der Ausschreibung „Virtuelle Welten und digitale Lösungen für die Gesundheit“ werden kooperative F&E Projekte und Qualifizierungsnetzwerke gefördert. Im Schwerpunkt „Virtuelle und hybride Welten“ soll die (Weiter-)entwicklung von Hard- und Software-Technologien im Bereich Virtual, Mixed- und Augmented Reality sowie digitale Abbildungen von realen Prozessen, Produkten oder Services wie in Digitalen Zwillingen gefördert werden. Im Schwerpunkt „Evidenzbasierte digitale Lösungen für die Gesundheit“ steht die Entwicklung datenbasierter digitaler Lösungen zur Behandlung und Prävention bestimmter Krankheitsbilder sowie die Evaluierung dieser Lösungen im Fokus.
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stellt für die Ausschreibung ca. 8,7 Mio Euro zur Verfügung.
Vernetzungsworkshops zum Ausschreibungsschwerpunkt „Virtuelle und hybride Welten“ werden am 16.12.2024 (Online) und am 13.1.2025 (Vorort in Wien) angeboten.

Was wird gefördert?

Es werden kooperative F&E Projekte und Qualifizierungsnetzwerke in den beiden Schwerpunkten gefördert:

  • Virtuelle und hybride Welten
  • Evidenzbasierte digitale Lösungen für die Gesundheit

Wer wird gefördert?

Förderbar sind Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Bedarfsträger und Sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung ist abhängig vom Förderinstrument (kooperatives F&E-Projekte oder Qualifizierungsnetzwerk) sowie vom Organisationstyp, der Organisationsgröße und von der Forschungskategorie. Die Förderquoten sind in den Instrumentenleitfäden für kooperative F&E Projekte bzw. Qualifizierungsnetzwerke angegeben.

Was sind die Einreichkriterien?

Die jeweiligen Einreichkriterien sind in den Instrumentenleitfäden und im Ausschreibungsleitfaden festgelegt.

Wie erfolgt die Einreichung?

Die Einreichung erfolgt über das eCall-System der FFG, in dem der Projektinhalt und die Projektkosten dargestellt werden. Alle erforderlichen Informationen für die Einreichung sind im Ausschreibungsleitfaden angeführt.

Bitte beachten Sie, dass sich die Einreichsprach je nach Förderinstrument und Schwerpunkt unterscheidet:

Virtuelle Welten – kooperative F&E-Projekte: Englisch
Virtuelle Welten – Qualifizierungsnetzwerke: Deutsch

Evidenzbasierte digitale Lösungen f. d. Gesundheit: Deutsch

Wann gibt es eine Entscheidung?

Die Förderentscheidung ist für Ende Juni 2025 geplant.

KERSCHL Peter
DI Dr. Peter KERSCHL
Themenschwerpunkt
Schwerpunkt 1, kooperative F&E Projekte
+43 577 555 022 E-Mail senden
MUSSNIG Verena
Mag. Verena MUSSNIG
Themenschwerpunkt
Schwerpunkt 1, kooperative F&E Projekte
+43 577 555 135 E-Mail senden
GEYER Gerda
Mag. Dr. Gerda GEYER
Themenschwerpunkt
Schwerpunkt 2, kooperative F&E Projekte
+43 577 554 205 E-Mail senden
NEUSCHMID Julia
Mag. Julia NEUSCHMID
Themenschwerpunkt
Schwerpunkt 2, kooperative F&E Projekte
+43 577 555 143 E-Mail senden
GOSSAR Sonja
Mag. Sonja GOSSAR
Themenschwerpunkt
Qualifizierungsnetzwerke
+43 577 552 312 E-Mail senden
PFLÜGL Teresa
Teresa PFLÜGL MA
Themenschwerpunkt
Qualifizierungsnetzwerke
+43 577 552 303 E-Mail senden
EGGER Renata
Renata EGGER MA
Themenschwerpunkt
Qualifizierungsnetzwerke
+43 577 552 315 E-Mail senden
ECKHART Erwin
Mag. Erwin ECKHART MSc
Themenschwerpunkt
Kostenfragen
+43 577 556 095 E-Mail senden
Mag. Alexander GLECHNER
Themenschwerpunkt
Kostenfragen
+43 577 556 082 E-Mail senden

Weitere Angebote

50 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.