Horizon Europe: ERC Synergy Grant Call 2025

Die Synergy Grant Ausschreibung des ERC-Arbeitsprogramms 2025

Der ERC Synergy Grant Call richtet sich an kleine Gruppen von mindestens zwei bis maximal vier ProjektleiterInnen (Principal Investigators, PIs) und ihre Teams, die sich durch eine einzigartige Kombination von komplementärer Expertise, Wissen und Ressourcen auszeichnen. Dadurch können sie gemeinsam herausfordernde wissenschaftliche Problemstellungen in einer Weise bearbeiten, die den einzelnen PIs nicht möglich wäre. Einer der PIs übernimmt die Rolle des “Corresponding PI“ als Ansprechperson der Gruppe gegenüber dem ERC. Die EinreicherInnen können in einem frühen Stadium ihrer Karriere sein (Starter oder Consolidator Level) oder bereits etablierte ForscherInnen (Advanced Level).

Synergy Grants zielen auf substanzielle Fortschritte an den Grenzen des Wissens ab. Sie sind offen für neue Methoden und Technologien, unkonventionelle Ansätze und Forschung im Grenzbereich zwischen Disziplinen. Einer der Principal Investigators (mit Ausnahme des Corresponding PI) kann an einer Institution außerhalb der EU bzw. der assoziierten Staaten tätig sein.

ERC Synergy Grant-Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der Exzellenz beurteilt.

Die Evaluierung erfolgt in drei Stufen. In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag (Teil B1) durch mindestens drei ERC-GutachterInnen (Panel Members) primär anhand der Aspekte “ground-breaking nature, ambition, and feasibility of the research project“ evaluiert.  Parallel dazu erfolgt die Bewertung anhand folgender Gesichtspunkte:  “the intellectual capacity, creativity, and commitment of the Principal Investigators, with a focus on the extent to which the Principal Investigator(s) has the required scientific expertise and capacity to successfully execute the project.”

In der zweiten Stufe wird der komplette Antrag (Teil B1 und B2) bewertet. Dies erfolgt durch ein dynamisch gestaltetes GutachterInnen-Panel (5 -7 Panels für den gesamten Call). Die flexible und interdisziplinäre Komposition der Panels soll die bestmögliche Zusammensetzung an GutachterInnen sicherstellen. Weiters wird der Antrag in Stufe 2 zusätzlich durch externe GutachterInnen (remote referees) beurteilt.

In der dritten Stufe erfolgt ein Interview der verbleibenden Synergy-Gruppen mit den Panel Members. In diesem Stadium kann sich die Zusammensetzung des Panels noch einmal ändern.

Bei Synergy-Anträgen müssen die Evaluator:innen auch davon überzeugt werden, dass die Abläufe in der Zusammenarbeit der PIs („collaborative working arrangements“) wissenschaftliche Exzellenz sicherstellen können.

Wie bei allen ERC-Programmlinien liegt die Entscheidung über eine Förderung des Projekts bei den Panel Members, die häufig nicht Spezialist:innen im Forschungsgebiet der Antragsteller sind, sondern als Generalist:innen agieren.

Details und den Zugang zum online-Einreichungstool für die ERC Synergy Grant Ausschreibung 2025 finden Sie auf dem "Funding & tender opportunities"- Portal der Europäischen Kommission.

HUBER Ylva
Dr. Ylva HUBER
Nationale Kontaktstelle
ERC
+43 577 554 102 E-Mail senden
REIF Lil
Dr. Lil REIF
Nationale Kontaktstelle
ERC und MSCA
+43 577 554 608 E-Mail senden

Weitere Angebote

66 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.