Förderung für den F&E-Einstieg (Einstieg, Planung und Vorbereitung)
Setzen Sie einen ersten Schritt: Ausloten von Forschungs-und Entwicklungsthemen bzw Innovationsoptionen und erste projektvorbereitende Schritte:
- Der Innovationsscheck für den Einstieg in die Welt der Forschung und einem wissenschaftlichen Partner an der Seite (zB eine technische Universität),
- der Patent.Scheck direkt zur Patentanmeldung und einem Patentmonitoring für Ihre Innovationsidee,
- oder ein Projekt.Start für die Vorbereitungsarbeiten zu einem ganz konkreten Forschungsprojekt in Ihrem Unternehmen.
Substantielle Unterstützung für KMU, Startups
Für KMU stehen für jede Phase geeignete Förderungen zur Verfügung Mit den unterschiedlichen Fördermodellen und nicht rückzahlbaren Zuschüssen ab € 6.000,- (zB Projekt.Start), Zuschüssen ab € 10.000,- (zB Innovationsscheck, Patent.Scheck) bis maximal € 90.000,- (zB Kleinprojekt) erleichtert die FFG vor allem KMU und Startups den Einstieg in die Forschung und Entwicklung. Das Kernziel von KMU-Einstiegsförderungen ist ein darauf folgendes, konkretes Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Unternehmen (zB Basisprogramm, Early Stage).
Der Bereich Basisprogramme unterstützt Startup-Unternehmen substantiell in ihrer mittelfristigen Liquiditätssituation mit Vorteilen (zB bis zu 70 % Förderung der relevanten Projektkosten, Darlehenstilgung erst 5 Jahre nach Projektende). High Tech-Startups erhalten zudem eine 5%ige-Bonifizierung (5 %) zuerkannt. Eine Einreichung ist laufend möglich.
Förderung für F&E-Projekte (experimentelle Entwicklung, industrielle Forschung)
Realisieren Sie mit dem aktuellen Förderangebot Ihr konkretes Forschungsprojekt: Forschungs- und Entwicklungsprojekte können in Form von Unternehmensprojekten (auch in Kooperation mit Unternehmen oder wissenschaftlichen Partnern) durchgeführt werden. Praktisch jede Zusammensetzung ist möglich.
- Basisprogramm Unternehmensprojekt aller Unternehmensgrößen mit klaren Fokus auf Verwertungspotential
- Kleinprojekt für "kleinere" Forschungsvorhaben speziell für KMU und Startups
- Impact Innovation für Prozess- und Organisationsinnovationen
- Early Stage für Hochrisikoprojekte und grundlagennahe F&E-Aktivitäten
- Frontrunner-Programm für Ausbau, Stärkung der Marktposition des Standortes
- Markt.Start als Unterstützungsmaßnahme für junge innovative Kleinunternehmen zur Markteinführung
- BRIDGE-Programm als Kooperationsvorhaben von Wissenschaft mit Wirtschaft (Ausschreibungsprinzip)
- Collective Research als zielgerichtetes Branchenforschungsprojekt (international mit der Initiative CORNET)
Was Sie noch über uns wissen sollten: Der Bereich Basisprogramme hat über viele Jahre Bundesländerkooperationen und damit verbundene vertragliche Anhängeförderungen mit den Bundesländern Niederösterreich, Oberösteerreich, Salzburg, Steiermark und Tirol etabliert. Ein Antrag - ein Vertrag! Zudem wickelt der Bereich Basisprogramme immer wieder Schwerpunktförderungen (zB Verpackungsinitiative, Emergency Corona-Call) oder auch internationale Formate wie EUREKA und Eurostars, CORNET II und das GIN-Programm ab.
Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!
Kontakt

Weitere Informationen
- Basisprogramme: Beratung, Einreichung, Abwicklung
- Basisprogramme: Beratungstermine in Österreich
- Förderkooperationen in der FFG
- Basisprogramme: Technische Expert*innen
- Basisprogramme: Fördersitzungen und Beirat
- Basisprogramm: Forschungserfolge
- Wirkungsmonitoring der FFG Förderung
- Ausschreibungsdokumente der Basisprogramme für 2021 (gültig ab 1.1.2021) und 2020 (gültig bis 31.12.2020)
- Basisprogramm: Forschungserfolge