Bereich Basisprogramme

Durch die Förderung mit Technologieoffenheit und Themenoffenheit von Forschung und Entwicklung (F&E) stärkt der Bereich Basisprogramme der FFG die Innovationsbasis und Wettbewerbsfähigkeit der im Land angesiedelten Unternehmen. Der Bereich bietet aufeinander abgestimmte Förderungen für jede Projektphase - von der ersten Idee über den Einstieg bis zum konkreten Forschungsprojekt und der Marktüberleitung. Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Unternehmen aller Größen (auch Startups und Unternehmen in Gründung) jederzeit einreichen. Der Antrag wird technisch und wirtschaftlich durch Expertinnen und Experten der FFG evaluiert, die Förderentscheidungen erfolgen kontinuierlich mehrmals im Jahr. Letzte Aktualisierung 2. Jänner 2025

Förderung für Ideen

Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen mittels Innovationsprozess und Interaktion mit allen relevanten Akteur:innen:

  • Impact Innovation Prozess- und Organisationsinnovationen ohne Themeneinschränkung
  • Wirksam Werden Prozess- und Organisationsinnovationen für Kinder- und Jungendarmut (DAWI-De-minimis-Beihilfe)

Förderung für den Einstieg

Ausloten von Forschungs- und Entwicklungsthemen bzw. Innovationspotential und erste projektvorbereitende Schritte:

  • Innovationsscheck Von der Idee zur Innovation - Unterstützung für KMU (De-minimis Beihilfe)
  • Patent.Scheck Der direkte Weg zur Patentanmeldung
  • Projekt.Start Förderung der Projektvorbereitungskosten für konkrete F&E-Unternehmensprojekte

Förderung für F&E-Projekte (Experimentelle Entwicklung, Industrielle Forschung)

Forschungs- und Entwicklungsprojekte (auch in Kooperation mit Unternehmen oder wissenschaftlichen Partnern) können in unterschiedlicher Zusammensetzung durchgeführt werden - bis hin zur Markteinführung:

  • Basisprogramm Förderung von Unternehmensprojekten mit Verwertungspotential ohne Themeneinschränkung inkl. substantielle Unterstützung für Startup-Unternehmen
  • Kleinprojekt Förderung "kleinerer" F&E-Unternehmensprojekte für KMU und Startups
  • Collective Research Förderung für vorwettbewerbliche Branchenforschungsprojekte
  • Microelectronics2Market Förderung für Unternehmen der Halbleiterindustrie und das zugehörige Wertschöpfungsnetzwerk
  • Frontrunner Förderung für international ausgerichtete F&E-Projekte mit Fokus auf Klima- und Umweltschutz und Transformation
  • Markt.Start Unterstützung für KU-Startups zur Verwertung und Markteinführung von Produkten oder Dienstleistungen

Förderung für den Life Sciences-Sektor und für den Wissenschaftstransfer

  • Austrian Life Sciences zur Förderung von Unternehmen im Life Sciences Bereich (Ausschreibungsprinzip)
  • BRIDGE Initiative als Kooperationsvorhaben von Wissenschaft mit Wirtschaft (Ausschreibungsprinzip)

Förderung für disruptive Innovationen

Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) befürwortet seit dem Jahr 2021 zudem Innovationen mit disruptiven Auswirkungen. Die FFG begleitet die Expedition in eine bessere Zukunft, von der Vorbereitung bis zur Skalierung von disruptiven und radikalen Innovationen.

  • Expedition Zukunft Die FFG begleitet die Expedition in eine bessere Zukunft, von der Vorbereitung bis zur Skalierung von disruptiven und radikalen Innovationen

Was Sie noch über uns wissen sollten

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle in Österreichs Wirtschaft. Um den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zu erleichtern und die Qualität der Forschungsprojekte zu heben, bündeln BMK, BMAW und Sozialministerium gemeinsam mit der FFG aufeinander abgestimmte KMU-Förderungen. Die Kooperation mit anderen Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern (zB Universitätsinstituten, Fachhochschulen etc.) ist nicht verpflichtend, jedoch möglich und kann bonifiziert werden.

Der Bereich Basisprogramme unterstützt Startup-Unternehmen substantiell in ihrer mittelfristigen Liquiditätssituation mit Vorteilen.

Der Bereich Basisprogramme hat über viele Jahre Bundesländerkooperationen und damit verbundene vertragliche Anhängeförderungen mit den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol etabliert. Ein Antrag - ein Vertrag! Zudem beteiligt sich der Bereich Basisprogramme auch an internationalen Förderungsformaten wie Eureka und Eurostars-3, CORNET II und GIN - Global Incubator Network und übergeordneten Initiativen: Lesen Sie zudem mehr über die Transformationsoffensive bzw. zur Initiative Transformation der Industrie.

Technologieoffenheit, keine Themeneinschränkung

Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Unternehmen aller Größen (auch Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder bis hin zu disruptiven/radikalen Innovationen handelt (zB Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.). Auch die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft wird unterstützt - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die insbesondere positive Klima- und Umweltauswirkungen generieren, und/oder soziale oder ökonomische Nachhaltigkeitsziele besonders berücksichtigen. 

Forschungserfolge

Interessiert an erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Startups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!

Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!

Kontakt

TAUBER Birgit
Dr. Birgit TAUBER
+43 577 551 001 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.