Förderung für den F&E-Einstieg (Einstieg, Planung und Vorbereitung)
Setzen Sie einen ersten Schritt: Ausloten von Forschungs-und Entwicklungsthemen bzw. Innovationsoptionen und erste projektvorbereitende Schritte:
- Der Innovationsscheck für den Einstieg in die Welt der Forschung und einem wissenschaftlichen Partner an der Seite (zB eine technische Universität),
- der Patent.Scheck direkt zur Patentanmeldung und einem Patentmonitoring für Ihre Innovationsidee,
- oder ein Projekt.Start für die Vorbereitungsarbeiten zu einem ganz konkreten Forschungsprojekt in Ihrem Unternehmen.
Substantielle Unterstützung für KMU, Startups
Für KMU stehen für jede Phase geeignete Förderungen zur Verfügung Mit den unterschiedlichen Fördermodellen und nicht rückzahlbaren Zuschüssen ab € 6.000,- (zB Projekt.Start), Zuschüssen ab € 10.000,- (zB Innovationsscheck, Patent.Scheck) bis maximal € 90.000,- (zB Kleinprojekt) erleichtert die FFG vor allem KMU und Startups den Einstieg in die Forschung und Entwicklung. Das Kernziel von KMU-Einstiegsförderungen ist ein darauf folgendes, konkretes Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Unternehmen (zB Basisprogramm).
Der Bereich unterstützt auch Startup-Unternehmen substantiell in ihrer mittelfristigen Liquiditätssituation mit Vorteilen (zB bis zu 70 % Förderung der relevanten Projektkosten, Darlehenstilgung erst 5 Jahre nach Projektende). High Tech-Startups erhalten zudem eine 5%ige-Bonifizierung (5 %) zuerkannt. Eine Einreichung als Basisprogramm-Projekt ist laufend möglich.
Förderung für F&E-Projekte (Experimentelle Entwicklung, Industrielle Forschung)
Realisieren Sie mit dem aktuellen Förderangebot Ihr konkretes Forschungsprojekt: Forschungs- und Entwicklungsprojekte können in Form von Unternehmensprojekten (auch in Kooperation mit Unternehmen oder wissenschaftlichen Partnern) durchgeführt werden. Praktisch jede Zusammensetzung ist möglich.
- Basisprogramm Unternehmensprojekt aller Unternehmensgrößen mit klaren Fokus auf Verwertungspotential
- Expedition Zukunft Die FFG begleitet die Expedition in eine bessere Zukunft, von der Vorbereitung bis zur Skalierung von disruptiven und radikalen Innovationen
- Kleinprojekt für "kleinere" Forschungsvorhaben speziell für KMU und Startups
- Impact Innovation für Prozess- und Organisationsinnovationen
- Markt.Start als Unterstützungsmaßnahme für junge innovative Kleinunternehmen zur Markteinführung
- Austrian Life Sciences 2023 zur Förderung von Unternehmen im Life Sciences Bereich (ab Ende Jänner 2023)
- BRIDGE-Programm als Kooperationsvorhaben von Wissenschaft mit Wirtschaft (Ausschreibungsprinzip)
- Collective Research als zielgerichtetes Branchenforschungsprojekt (international mit der Initiative CORNET)
- Microelectronics2Market Unterstützung für Unternehmen der Halbleiterindustrie und das zugehörige Wertschöpfungsnetzwerk
- Frontrunner International ausgerichtete F&E-Projekte mit Fokus auf Klima- und Umweltschutz und Transformation (Green Frontrunner, Transformative Frontrunner)
- Early Stage (derzeit keine Ausschreibung)
- EFREtop (Ausschreibung beendet 28.2.2022)
Was Sie noch über uns wissen sollten: Der Bereich Basisprogramme hat über viele Jahre Bundesländerkooperationen und damit verbundene vertragliche Anhängeförderungen mit den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol etabliert. Ein Antrag - ein Vertrag! Zudem engagiert sich der Bereich Basisprogramme in der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft, Verpackungsinitiative, Think.Wood.Innovation, Austrian Life Sciences Programme wie auch EUREKA und Eurostars, CORNET II und GIN.
Themen- und Technologieoffenheit
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Unternehmen aller Größen (auch Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder bis hin zu disruptiven/radikalen Innovationen handelt (zB Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.). Auch die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft wird unterstützt - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die insbesondere positive Klima- und Umweltauswirkungen generieren, und/oder soziale oder ökonomische Nachhaltigkeitsziele besonders berücksichtigen. Lesen Sie zudem mehr über die Transformationsoffensive der Bundesregierung bzw. zur Initiative Transformation der Industrie.
Disruptive Innovationen
Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) befürwortet seit dem Jahr 2021 zudem Innovationen mit disruptiven Auswirkungen. Das Angebot im Basisprogramm zielt darauf ab, gegebenenfalls auch „disruptive Innovationen“ zu ermöglichen. Seit 5.6.2023 gibt es mit Expedition Zukunft ein ganzheitlich neues Förderungsangebot mit drei Ausschreibungen, unterschiedlichen Ausprägungen und Kriterien sowie Einreichfristen.
Success Stories
Interessiert an erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Startups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!
Kontakt

Weitere Informationen
- Basisprogramme: Beratung, Einreichung, Abwicklung
- FFG-Basisprogramme: Beratungstermine in Österreich
- Förderkooperationen in der FFG
- Basisprogramme: Fördersitzungen und Beirat
- Wirkungsmonitoring der FFG Förderung
- Ausschreibungsdokumente der Basisprogramme für 2022 und 2023
- Basisprogramme: Forschungserfolge
- KMU-Förderungen
- Klimaschutz - Nachhaltigkeit - Ökologisierung
- Nachhaltigkeit-Kriterien