Haben Sie eine innovative Projektidee, die Sie mit Partnern auf internationaler Ebene im Bereich der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung verwirklichen wollen? Wie beispielsweise die Umsetzung von Richtlinien, Charakterisierung von Materialien etc.? CORNET (COllective Research NETworking) steht für kollektive Forschungsprojekte für KMUs, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung gestellt werden, und ist offen für alle Themenbereiche. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Unterstützt wird der österreichische Partner in Höhe von max. 60 % der förderbaren Kosten in Form von Zuschussförderungen.
Programmeigentümer/ Geldgeber |
|
Thema |
Dienstleistungsinnovationen, Informationstechnologie, Lebenswissenschaften, Material und Produktion, Mobilität, Sicherheit, Themenoffen, Umwelt und Energie, Weltraum, weitere Themen
|
Förderinstrument |
|
Geltungsbereich |
|
Partner |
Erforderlich
Das Konsortium bildet sich entweder aus Interessensvertretungen (Fachverband, Cluster oder Vereinen im Interesse von KMUs eines Industriebereichs bzw. Sektors) oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Weiters benötigt man ein sogenanntes User Committee bestehend aus mindestens drei 3 KMUs aus dem Branchenumfeld, das das Vorhaben steuert und von den Ergebnissen profitiert. Auch der oder die ausländischen Partner benötigen ein Konsortium aus Interessensvertretung, Forschungsstelle und KMU-User Commitee.
|
Einreichung |
Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
|
FFG-Bereich |
|
Auswahl durch |
FFG ExpertInnen und Beirat Basisprogramme |
Was wird gefördert |
Die Förderung der Projekte erfolgt nach den jeweiligen nationalen Kriterien. Die FFG fördert CORNET-Projekte mit max. 60 % Zuschuss, bezogen auf die Gesamtkosten. Die restlichen 40 % der Projektkosten müssen vom Einreicher bzw. vom User Committee abgedeckt werden. Dazu sind mindestens 20 % Barleistung erforderlich. In-Kind-Leistungen können vom User Committee im Ausmaß von max. 20 % der Gesamtkosten erbracht werden. Dabei können ausschließlich nachvollziehbare und bewertbare Sach- und Materialkosten berücksichtigt werden (jedoch nicht z. B. Maschinenstundensätze, Personalkosten, Dienstleistungen und Überlassung von Gütern wie Werkhallen, PKW etc.). |
Min. / max. Förderung |
0 / keine Obergrenze |
Förderbare Kosten |
Angaben zu den förderbaren Kosten stehen im Leitfaden zum Basisprogramm und im FFG Kostenleitfaden in der aktuellen Version aufbereitet zur Verfügung. |
Min. / max. Laufzeit |
0
- 24
Monate
|
Verfügbarkeit von |
01.03.2005 -
laufend |
CORNET ist eine erfolgreiche Initiative, die seit vielen Jahren besteht und in der mehrere Länder zusammenarbeiten, um transnational kollektive Forschung zu unterstützen. Im Rahmen von CORNET können Projektkonsortien, bestehend aus zwei Partnern aus mindestens zwei Mitgliedsländern bzw. Regionen, einen Antrag für ein Projekt der kollektiven Forschung stellen. Es finden zwei Ausschreibungen (März, September) pro Jahr statt.
Beschreibung der Zielgruppe:
In CORNET II sind Interessenvertretungen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gemeinsam mit einem sogenannten User Committee, bestehend aus mindestens drei 3 KMUs aus dem Branchenumfeld, eingeladen, ihre kooperativen Förderungsansuchen einzubringen.