CORNET II – COllective Research NETworking
Haben Sie eine innovative Projektidee, die Sie mit Partnern auf internationaler Ebene im Bereich der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung verwirklichen wollen? Wie beispielsweise die Umsetzung von Richtlinien, Charakterisierung von Materialien etc.? CORNET (COllective Research NETworking) steht für kollektive Forschungsprojekte für KMUs, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung gestellt werden, und ist offen für alle Themenbereiche. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Ergebnisse von Branchenforschungsprojekten können einerseits die Grundlage für zukünftige Normen und Richtlinien bilden oder andererseits technische Branchenprobleme lösen. Ein internationaler Kooperationspartner ist hierbei erforderlich. In CORNET finden zwei Ausschreibungen pro Jahr statt.
Worum geht es bei der Initiative CORNET?
Ziel von CORNET (COllective Research NETworking) als eine Initiative ist es, vorwettbewerbliche Forschungsprojekte für KMUs zu unterstützen. Ergebnisse von Branchenforschungsprojekten können einerseits die Grundlage für zukünftige Normen und Richtlinien bilden oder andererseits technische Branchenprobleme lösen. Lesen Sie zu mehr zu den Evaluierungsergebnissen vergangener Calls.
Förderung
Die Förderquote beträgt 65 %, die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate). Die üblichen, eingereichten Projektkosten liegen bei CORNET-Projekten zwischen € 100.000,- und € 300.000,- pro Jahr. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 24 Monate. Die Förderung erfolgt für die Gesamtlaufzeit des Vorhabens in Form von Zuschüssen. In-Kind Leistungen: Zusätzlich zu nachvollziehbaren und bewertbaren Sach- und Materialkosten sind nun auch Personalkosten als in kind-Leistungen (maximal 15 % der Gesamtprojektkosten) förderbar.
Einreichung (Konsortien)
Die nachstehende Tabelle zeigt die Variante 1 (Förderungswerbende sind eine Interessensvertretung der Branche) und die Variante 2 (Förderungswerbende sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung) auf. In der zweiten Zeile kann man die Zuständigkeit der Forschungsarbeiten ablesen. Bei beiden Varianten ist ein User Committee von drei KMUs aus dem Branchenumfeld erforderlich.
Rolle | Variante 1 | Variante 2 |
---|---|---|
Förderungswerbende | Interessensvertretung der Branche | außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
Forschungsarbeiten | universitäre oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung | außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
User Committee | drei KMUs aus dem Branchenumfeld | drei KMUs aus dem Branchenumfeld |
Ein internationaler Kooperationspartner ist hierbei erforderlich.
Themen- und Technologieoffenheit
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Interessensvertretungen, Forschungseinrichtungen bzw. User Commitees (siehe Tabelle oben) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Green Production, Digitalisierung, Klima, Umwelt, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit in der Verpackungswirtschaft und Dekarbonisierung in der Bauwirtschaft).
Publizität, FAQs
Verbunden mit der Förderung ergibt sich eine Verpflichtung zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in der Branche. Die Förderung erfolgt in der Regel über den Gesamtprojektzeitraum. Ausführliche Details sind im Leitfaden zu Collective Research beschrieben.
Hinweis: Die Ausschreibungsbedingungen wurden ab dem 30. Call mit Start 1.7.2020 adaptiert. Die bis zum 29. Call gültigen Ausschreibungsunterlagen finden Sie nach wie vor unter der Seite Ausschreibungsdokumente der Basisprogramme.
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Europa & Internationales, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | national
international
|
Einreichung | Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
|
Zielgruppe | In CORNET II sind Konsortien (Variante 1 oder Variante 2) eingeladen, ihre kooperativen Förderungsansuchen einzubringen. |
Auswahl durch | Begutachtung durch FFG |
Was wird gefördert | Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von bis zu 65 % der Gesamtprojektkosten. Die Restfinanzierung (mindestens 35 % der Gesamtprojektkosten) erfolgt durch die Interessenvertretung bzw. mindestens drei österreichische Unternehmen (KMUs) aus der Branche. Mindestens 20 % der Gesamtprojektkosten müssen in Form einer Barbeteiligung eingebracht werden. Maximal 15 % der Gesamtprojektkosten können in Form von in kind-Leistungen eingebracht werden. |
Min. / max. Förderung | 0 / maximal € 325.000,- pro Projektjahr |
Welche Kosten werden gefördert? | Angaben zu den förderbaren Kosten stehen im Leitfaden zu Collective Researchund im FFG-Kostenleitfaden in der aktuellen Version aufbereitet zur Verfügung. |
Min. / max. Laufzeit | 12 - 24 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.03.2005 - laufend |
Kontakt

