Eureka
Eureka ist ein europäisch-internationales Netzwerk für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung (F&E) in Europa und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Rahmen für grenzüberschreitende Kooperationsprojekte. Derzeit sind 40 Staaten und die Europäische Union Eureka-Mitglieder. Südkorea, Kanada, Südafrika, Chile und Argentinien sind assoziierte Partnerländer.
Aktueller Hinweis
Eureka Chairmanship
Seit Juli 2020 hat Österreich für ein Jahr die Eureka Chairmanship übernommen.

Eine Auswahl an Eureka-Projekten mit österreichischer Beteiligung
Seit 1985 verleiht Eureka sein Exzellenzlabel für marktorientierte F&E-Projekte:
Anforderungen an Eureka-Projekte
- Mindestens 2 unabhängige Unternehmen aus 2 unterschiedlichen Eureka-Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland)
- Ausgewogene Aufteilung der Forschungsaktivitäten und Verwertungsmöglichkeiten bei den Projektpartnern
- Für alle Themen offen (bottom-up)
- Marktnahe Forschung und experimentelle Entwicklung (Technology Readiness Level 5)
- Projektziel ist die Entwicklung eines Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung
- Nicht-militärische Anwendung
Förderungen der Eureka-Projekte
- Förderung durch nationale Förderprogramme z.B. das Basisprogramm der FFG: Mögliche Förderraten von max. 40 - 60 % der förderbaren Kosten können in Form einer reinen Zuschussförderung gewährt werden.
- Unterschiedliche Eureka-Förderschienen: Eureka-Projekte können laufend als klassische Eureka-Netzwerkprojekte oder bei den Eurostars-Projekten in allen technologischen Bereichen oder auch als thematisch orientierte Projekte bei Eureka- Clustern eingereicht werden, zusätzlich gibt es das Investment-Readiness Trainingsprogramm von Eureka-Innovest.
Eureka-Netzwerkprojekte
Eureka-Netzwerkprojekte können grundsätzlich laufend eingereicht werden, sie werden national evaluiert und gefördert (in Österreich über die Basisprogramme). Zusätzlich gibt es im Jahr drei bis vier Ausschreibungen mit Eureka-Mitgliedsländern oder assoziierten Partnerländern, im Rahmen derer Vernetzungsaktivitäten und Veranstaltungen durchgeführt werden, um die transnationale Partnersuche für transnationale Eureka-Netzwerkprojekte zu unterstützen.
Eurostars
Mit Eurostars steht F&E-treibenden KMU seit 2007 ein maßgeschneidertes Förderprogramm zur Verfügung. Seit 2014 läuft das Nachfolgeprogramm Eurostars-2, ein gemeinsames Förderprogramm von über 30 Eureka-Mitgliedsländern und der Europäischen Union.
Eureka-Cluster
Eureka-Cluster sind von der Industrie ausgehende Initiativen, die sich auf Technologiebereiche von strategischem Interesse für (vor)wettbewerbliche Forschung und Entwicklung konzentrieren. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen durch Netzwerkbildung gezielt zu fördern und die europäische Wirtschaft auf dem Weltmarkt zu stärken.
Eureka-Innovest
Das Eureka-Innovest ist ein Trainingsprogramm, das Eureka-Projektteilnehmer unterstützt, Finanzierungsmöglichkeiten für die Markteinführung ihrer innovativen Produkte und Dienstleistungen zu finden. Die Teilnehmer durchlaufen dabei verschiedene Trainings in Form von Webinaren, Coaching, One-to-One-Mentoring bis hin zu Pitching Events, um ihren Business Case auf seine Marktreife zu testen und sich Investoren gegenüber besser präsentieren zu können. Eureka-Innovest erhöht die Sichtbarkeit von Eureka-Projekten gegenüber internationalen Investoren und stellt direkte Kontakte her.
Beschreibung der Zielgruppe:
Antragsberechtigt sind Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Start-ups. Universitäten und Forschungseinrichtungen können in Österreich als Subauftragnehmer oder Kooperationspartner in den Projekten teilnehmen.
Kontakt


Eureka Expertin
T +43 5 7755 4705
marie-katharine.traunfellner@ffg.at



