Der Innovationsscheck ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 2007 haben über 6.600 österreichische Unternehmen davon profitiert. Jetzt wurde der 1.000ste „Innovationscheck mit Selbstbehalt“ bewilligt.
Die FFG freut sich auf die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem designierten Präsidenten des Wissenschaftsfonds
FFG-Geschäftsführer Egerth und Pseiner: Strategische Richtung stimmt – Forschungsstandort stärken – Mit Innovationen zur Spitze aufschließen
Forschungskompetenzen für die Wirtschaft - 3,3 Mio. Euro für neue Qualifizierungsnetze - Juryergebnis der 5. Ausschreibung liegt vor
Jetzt Klimainnovationen vorantreiben: Förderungen von klimaschonenden Unternehmensprojekten ab sofort möglich
Faßmann: Budgetaufstockung bedeutet auch mehr Chancen für Österreich
Klimaschutz- und Wirtschaftsministerium investieren 10 Millionen Euro in österreichische Spitzenforschung – Gesamtvolumen der Projekte: über 37 Millionen Euro
Innovation für 45 Prozent der heimischen Manager wettbewerbsentscheidend –
FFG: Studie zeigt, dass Investitionen des Bundes und der Länder Früchte tragen
Know-how von Wirtschaft und Wissenschaft bündeln
Netzwerk „Laura Bassi 4.0 – Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ startet – Online-Auftaktveranstaltung der FFG in Zusammenarbeit mit BMDW, ÖGUT und Joanneum Research
Die Johannes Kepler Universität Linz und Wiener Softwareschmiede Anyline starten gemeinsame Forschungspartnerschaft für Künstliche Intelligenz – Zusätzlicher Schub durch FFG-Förderung
Am COMET-Zentrum CBmed (powered u.a. by BMK und BMDW) wurde ein Meilenstein für eine neue Technologie in der Krebsforschung gelegt.
FFG startet Ausschreibung "Fast Track Digital" – rund 4,3 Mio. Euro der Nationalstiftung stehen zur Verfügung – digitale Lösungen rasch und verantwortungsvoll auf den Markt bringen
ADA und FFG unterstützen frugale Innovationen aus Österreich und dem Westbalkan.
Staatspreis wurde in den Kategorien "Digitale Produkte und Lösungen", "Digitale Transformation" und "Social Responsibility Projects" vergeben