Praktika für Schülerinnen und Schüler

News

01.06.2023

Bioinspiration im Technischen Museum Wien erleben

Schüler:innen aufgepasst: Ihr möchtet wissen, wie Wissenschafter:innen die Natur als Vorbild für geniale Erfindungen nehmen können? Dann schaut ins Technische Museum Wien, die Ausstellung „Bioinspiration“ läuft noch bis zum 2.9.2023.

01.06.2023

Himmelsdiamanten: Deep Space Lecture

Für Weltraumfans und alle, die es werden wollen: Im Ars Electronica Center Linz findet am 21.6.2023 von 19-20 Uhr eine Deep Space Lecture statt – die Gelegenheit, in die spannende Welt der Sterne und schwarzen Löcher einzutauchen!

01.06.2023

Forschungspartner:innen finden!

… mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse. Im Juni startet die 2. Ausschreibung für das Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“. Möchten auch Sie als Schule ab dem Schuljahr 2024/2025 an einem Forschungsprojekt mitarbeiten, verfügen jedoch über keine aktiven Kontakte zu Forschungseinrichtungen?

27.04.2023

Citizen Science Award 2023

Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.

Finde hier dein Praktikum

174 Praktika gefunden
Ort:
Natters
Organisation:
INTALES GmbH, Engineering Solutions
Fachbereich:
Bautechnik
Zeitraum:
03.07.2023 bis 31.07.2023
Beschreibung:
Der Praktikant lernt die Anwendung von AutoCAD um selbsständig Pläne zu zeichnen.bzw. erhaltene Bestandspläne der ASFINAG von Analog in Digital zu erstellen.
Der Praktikant wird mitgenommen zur Brückenisnspektion für die ASFINAG. Dort erfährt er die Vorgangsweise zur Qualitätssicherung der Überprüfung von Brücken und Lärmschutzwänden. Der Praktikant erfährt auch über verschiedene Bauarten und Beschaffenheiten der Brücken. Weiters bekommt er auch einen Einblick über die Sicherheitsauflagen und technische Anforderungen für den Brückenbau.Ergebnise in der Forschung nach umweltfreundlichere Materiealien.
Ort:
Hagenberg
Organisation:
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
10.07.2023 bis 04.08.2023
Beschreibung:
Das "Clean Energy Package" räumt den Kunden das Recht ein, auf Energiedaten zuzugreifen und sie mit zugelassenen Parteien ihrer Wahl zu teilen. Dies ermöglicht neue, auf Energiedaten basierende Dienstleistungen innerhalb und außerhalb des Energiesektors. Das Haupthindernis für diese Entwicklung ist der Mangel an groß angelegten und einheitlichen Verfahren in der EU. Die Akteure sind an nationale Praktiken gebunden, was ihre Interoperabilität und Wachstumsperspektive einschränkt. Als Lösung schafft das von der europäischen Kommission geförderte Projekt "EDDIE" einen dezentralisierten, verteilten, quelloffenen Datenraum, der mit der Arbeit an den "Implementing Acts" zur Interoperabilität und anderen europäischen Aktivitäten abgestimmt ist. Die Vision von EDDIE ist es, intelligente, datengestützte Energiedienstleistungen auf einem gemeinsamen europäischen Energiedatenraum kostengünstig und einfach zu betreiben. EDDIE wird eine gestraffte, einheitliche europäische Schnittstelle zu Energiedaten bieten, die von allen genutzt werden kann, von Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Endverbrauchern.

Die FH OÖ ist in dem Horizon Innovation Action Projekt verantwortlich für die technische Implementierung des "EDDIE-Frameworks". Im Rahmen des Praktikums wird im Entwicklerteam mitgearbeitet, somit erhält der/die Praktikant/in einen Einblick in nationale und internationale Energiedienstleistungsprozesse und kann aktiv mithelfen, diese in einen gemeinsamen europäischen Datenraum zu transferieren.

Konkret soll in diesem Praktikum im Forschungs- und Entwicklungsteam mitgearbeitet werden, unter Einsatz von folgenden Technologien: Java, Git bzw. GitHub Actions, Apache Kafka und Docker. Außerdem sollen im Rahmen des Praktikums Prozessmodelle für nationale Energiedienstleistungen erhoben werden, und diese für eine Implementierung spezifiziert werden.

Für weitere Informationen sei auf die Webseite http://eddie.energy verwiesen.
Ort:
Innsbruck
Organisation:
inncode technologies gmbh
Fachbereich:
Elektrotechnik, Elektronik
Zeitraum:
10.07.2023 bis 07.08.2023
Beschreibung:
Der Praktikant wird in der Entwicklungsabteilung an der Entwicklung der neuen Generation unseres GPS-Trackers mitarbeiten. Dies umfasst von einfachen Elektronik-Lötarbeiten bis zu vom Praktikanten eigenständig konzipierte Praxistests inklusive Datenauswertung mit Python ein weites Spektrum an Tätigkeiten.

Betreut wird der Praktikant von Markus Haider (PhD Astrophysik), wodurch der Erfolg der Datenauswertung mit Python sichergestellt werden kann. Bei den Elektronik-Tätigkeiten wird der Praktikant voraussichtlich von Linus Amann (Bachelor Mechatronik) betreut werden.
Ort:
Freistadt
Organisation:
microgreenbox gmbh
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
10.07.2023 bis 04.08.2023
Beschreibung:
Naturwissenschaftliche-technische Themen:

Wie bereits in den letzten Jahren bieten wir ein sehr abwechslungsreiches Forschungsumfeld an. Wir beschäftigen uns mit hoch automatisierten Indoorgartensysteme und Gartenautomatisierung. Vor allem die Anpassung des Klimas an die Samen bzw. Pflanzen ist ein wichtiger Vorteil unserer Technologie.
Es sind zahlreiche Themen rund um Physik, Hard-Software, Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Botanik, Mechatronik und wissenschaftliche Dokumentation bzw. Recherchen und Arbeiten. Je nach Interesse wird das Praktikum schwerpunktmäßig auf bevorzugte Themen ausgerichtet. Dennoch erfolgt zuerst eine Einführung in alle Themenbereiche.
- Mechatronik: Hygienedesign-optimierung, Kontruktion
- HW-Engineering: Platinenlayout-design/Tests, Elektronik
- Botanik: Keimarten, Auswirkung CO2/VPD,Recherchen/Analysen und Empfehlungen
- Mess/Regelungstechnik
Analysen und Aufbereitung von Testreihen mit diversen Testsystemen (verschiedene Pflanzen mit verschiedenen Lichtspektren, CO2-Gehalt etc.). Aufbau und Pflege von Testsystemen.

Erforschen perfekter Klimaparameter für verschiedene Pflanzenarten und -sorten.

Verbesserungen und Vorschläge für bestehende Lösungen ausarbeiten.

Vermessen von Lichtspektren und Führen von Testprotokollen

Nach einer Einführung in die Technik und den Prozess erfolgt eine Einbindung in F&E Arbeiten. Versuchsreihen, Messwertanalysen, Analysen und Vergleiche in Thermodynamik/Effizienz, Protokollierung der Ergebnisse und aktive Mitarbeit an den Arbeitspaketen unserer Mitarbeiter.
- Prozess: Versuchsreihen, Tests, Optimierungspotential erkennen, Recherchen, Protokollierung Ergebnisse
- Licht und Pflanzprozesse: Vergleichstest, Testaufbauten
- Wiss.Arbeiten: Analyse bestehender Demosysteme, Optimierungspotential finden
-Mitwirkung an HW-Fertigung
Ort:
Freistadt
Organisation:
microgreenbox gmbh
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
14.08.2023 bis 08.09.2023
Beschreibung:
Naturwissenschaftliche-technische Themen:

Wie bereits in den letzten Jahren bieten wir ein sehr abwechslungsreiches Forschungsumfeld an. Wir beschäftigen uns mit hoch automatisierten Indoorgartensysteme und Gartenautomatisierung. Vor allem die Anpassung des Klimas an die Samen bzw. Pflanzen ist ein wichtiger Vorteil unserer Technologie.
Es sind zahlreiche Themen rund um Physik, Hard-Software, Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Botanik, Mechatronik und wissenschaftliche Dokumentation bzw. Recherchen und Arbeiten. Je nach Interesse wird das Praktikum schwerpunktmäßig auf bevorzugte Themen ausgerichtet. Dennoch erfolgt zuerst eine Einführung in alle Themenbereiche.
- Mechatronik: Hygienedesign-optimierung, Kontruktion
- HW-Engineering: Platinenlayout-design/Tests, Elektronik
- Botanik: Keimarten, Auswirkung CO2/VPD,Recherchen/Analysen und Empfehlungen
- Mess/Regelungstechnik
Analysen und Aufbereitung von Testreihen mit diversen Testsystemen (verschiedene Pflanzen mit verschiedenen Lichtspektren, CO2-Gehalt etc.). Aufbau und Pflege von Testsystemen.

Erforschen perfekter Klimaparameter für verschiedene Pflanzenarten und -sorten.

Verbesserungen und Vorschläge für bestehende Lösungen ausarbeiten.

Vermessen von Lichtspektren und Führen von Testprotokollen

Nach einer Einführung in die Technik und den Prozess erfolgt eine Einbindung in F&E Arbeiten. Versuchsreihen, Messwertanalysen, Analysen und Vergleiche in Thermodynamik/Effizienz, Protokollierung der Ergebnisse und aktive Mitarbeit an den Arbeitspaketen unserer Mitarbeiter.
- Prozess: Versuchsreihen, Tests, Optimierungspotential erkennen, Recherchen, Protokollierung Ergebnisse
- Licht und Pflanzprozesse: Vergleichstest, Testaufbauten
- Wiss.Arbeiten: Analyse bestehender Demosysteme, Optimierungspotential finden
-Mitwirkung an HW-Fertigung
Ort:
Innsbruck
Organisation:
Universität Innsbruck - Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
Fachbereich:
Physik, Mechanik, Astronomie
Zeitraum:
07.08.2023 bis 29.09.2023
Beschreibung:
Stell dir vor, du hast ein Mikroskop, mit dem du immer und immer weiter reinzoomen kannst. Irgendwann könntest du einzelne Moleküle sehen, und beobachten, wie diese aussehen und wie diese sich bewegen.

Mithilfe eines Computers und dem nötigen Know-how ist das relativ schnell und einfach möglich. Wir zeigen dir, wie das geht, sodass du schon am ersten Tag deines Praktikums dein erstes Molekül selbst berechnen und visualisieren wirst. Nachdem du dich mit den Basics vertraut gemacht hast, kannst du auch schon bald Computer-Simulationen für echte Universitätsforschung durchführen. In Kombination damit gibt es auch viele Möglichkeiten, dass du selbst programmierst und neue Features in unsere bestehenden Programme implementierst. Als Programmiersprache verwenden wir vor allem Python.

Ein interessanter Forschungsbereich sind beispielsweise die Vorgängermoleküle von Aerosolen. Aerosole treten in der Atmosphäre auf und sind hochgradig relevant für den Klimawandel und Klimavorhersagen. Mithilfe quantenchemischer Simulationen am Computer kannst du erforschen, wie diese aussehen, wie diese sich bewegen und welchen Anteil des Sonnenlichts diese absorbieren. Der Einfluss von Aerosolen auf Wetter und Klima ist sehr vielfältig und noch nicht sehr gut verstanden. Mithilfe deiner Rechnungen kommen Wissenschaft und Forschung dem Rätsel um die Aerosole hoffentlich ein kleines Stück näher.

Wenn du mehr an Astrophysik oder Fußball interessiert bist als an Klimawandel und Erdatmosphäre, sind vielleicht Fullerene ein geeignetes Thema für dich. Das C60-Fullerenmolekül besteht aus 60 Kohlenstoffatomen und sieht aus wie ein Fußball. Doch was passiert, wenn man zwei C60-Fullerenmoleküle zusammenbringt? Hat das entstehende Molekül dann die Form einer Hantel, einer Erdnuss, oder doch eher eines Rugbyballs? Und was passiert, wenn man ein Elektron vom Molekül entfernt? Wie ändert sich die Struktur und die Bewegung des Moleküls?

Praktikumsdauer 4 Wochen im Sommer, nach Vereinbarung.
Ort:
Leoben
Organisation:
Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau
Fachbereich:
Maschinenbau, Instrumentenbau
Zeitraum:
10.07.2023 bis 04.08.2023
Beschreibung:
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Lehrstuhls für Allgemeinen Maschinenbau sind Betriebsfestigkeit und Tribologie. Die vorhandenen Prüfmaschinen müssen laufend den Anforderungen der Forschungsprojekte angepasst werden, um zukünftig Forschungsprojekte bearbeiten zu können.
Die Tätigkeiten werden unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Allgemeinen Maschinenbau durchgeführt, wobei Konstruktion am Computer und praktische Arbeiten im Betriebsfestigkeitslabor zu machen sind.

Aufbau div. Komponenten im Betriebsfestigkeits-Prüflabor
Unterstützung bei Prüstandsinbetriebnahme
3D-Konstruktion (Part-Design, Zeichnungsableitungen)
Ort:
Leoben
Organisation:
Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau
Fachbereich:
Maschinenbau, Instrumentenbau
Zeitraum:
10.07.2023 bis 04.08.2023
Beschreibung:
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Lehrstuhls für Allgemeinen Maschinenbau sind Betriebsfestigkeit und Tribologie. Die vorhandenen Prüfmaschinen müssen laufend den Anforderungen der Forschungsprojekte angepasst werden, um zukünftig Forschungsprojekte bearbeiten zu können.
Die Tätigkeiten werden unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Allgemeinen Maschinenbau durchgeführt, wobei Konstruktion am Computer und praktische Arbeiten im Betriebsfestigkeitslabor zu machen sind.

Aufbau div. Komponenten im Betriebsfestigkeits-Prüflabor
Unterstützung bei Prüstandsinbetriebnahme
3D-Konstruktion (Part-Design, Zeichnungsableitungen)
Ort:
Peter Jordan Straße 82
Organisation:
Universität für Bodenkultur Wien - Institu für Landtechnik
Fachbereich:
Sonstige u. interdisziplinäre Land- und Forstwirtschaft
Zeitraum:
01.09.2023 bis 30.09.2023
Beschreibung:
Mitarbeit im Projekt SNatur (Erhebung der Aufenthaltssituation von Naturkindergruppen sowie Eruierung von organisatorischen und technischen Verbesserungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung von digitaler Transformation, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Klimaneutralität)
Die Praktika finden in Wien im universitären Bereich sowie erhebungsbedingt in Naturkindergruppen an verschiedenen Orten in Österreich statt.
Minimale Praktikumsdauer ist 4 Wochen im gewählten Praktikumszeitraum, es kann zwischen 1. Juni und 30. September stattfinden.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativer Gestaltung von Infrastruktur sowie Tätigkeiten (Arbeitsprozessen im Rahmen der Kinderbetreuung) im Sinne der Nachhaltigkeit für PädagogInnen und Vorschulkinder im Naturraum. Erheben die Arbeits- und Aufenthaltsbereiche (Arbeitshilfsmittel, bauliche Infrastruktur) von Vorschulkindern und PädagogInnen sowie zeigen Mindestanforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit auf.
Tätigkeiten sind einerseits die Produkt- und Literatur- sowie Naturkindergruppenrecherche, Dokumentation dieser sowie aktueller Vorgaben (zu Mindestinfrastruktur und Hygiene) für diese (nach Bundesländern) in Citavi und Microsoft Office (Linkliste zu relevanter Literatur). Andererseits sind es die Dokumentation der Ist-Situation in Naturkindergruppen (Aktionsforschung nach Tätigkeiten (mit deren Infrastruktur und Arbeitshilfsmitteln), teils Modellierung in EMA (Editor menschlicher Arbeit) sowie das Mitarbeiten an Publikationen und des Praktikumsberichtes.
PraktikantInnen werden von MitarbeiterInnen des Projektes angeleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
BewerberInnen sollten Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit und Ableiten von innovativen Lösungsansätzen zu Problembereichen der Aufenthaltssituation von PädagogInnen und Vorschulkindern im Naturraum haben.
Ort:
Wien
Organisation:
Universität für Bodenkultur Wien - Institu für Landtechnik
Fachbereich:
Sonstige u. interdisziplinäre Land- und Forstwirtschaft
Zeitraum:
01.07.2023 bis 30.07.2023
Beschreibung:
Mitarbeit im Projekt SNatur (Erhebung der Aufenthaltssituation von Naturkindergruppen sowie Eruierung von organisatorischen und technischen Verbesserungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung von digitaler Transformation, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Klimaneutralität)
Die Praktika finden in Wien im universitären Bereich sowie erhebungsbedingt in Naturkindergruppen an verschiedenen Orten in Österreich statt.
Minimale Praktikumsdauer ist 4 Wochen im gewählten Praktikumszeitraum, es kann zwischen 1. Juni und 30. September stattfinden.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativer Gestaltung von Infrastruktur sowie Tätigkeiten (Arbeitsprozessen im Rahmen der Kinderbetreuung) im Sinne der Nachhaltigkeit für PädagogInnen und Vorschulkinder im Naturraum. Erheben die Arbeits- und Aufenthaltsbereiche (Arbeitshilfsmittel, bauliche Infrastruktur) von Vorschulkindern und PädagogInnen sowie zeigen Mindestanforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit auf.
Tätigkeiten sind einerseits die Produkt- und Literatur- sowie Naturkindergruppenrecherche, Dokumentation dieser sowie aktueller Vorgaben (zu Mindestinfrastruktur und Hygiene) für diese (nach Bundesländern) in Citavi und Microsoft Office (Linkliste zu relevanter Literatur). Andererseits sind es die Dokumentation der Ist-Situation in Naturkindergruppen (Aktionsforschung nach Tätigkeiten (mit deren Infrastruktur und Arbeitshilfsmitteln) sowie das Mitarbeiten an Publikationen und des Praktikumsberichtes.
PraktikantInnen werden von MitarbeiterInnen des Projektes angeleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.