AI for Green

AI-Technologien zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen

Der Schutz von Umwelt, Klima, Ressourcen und der Erhalt der Artenvielfalt sind zentrale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt (SDGs). Nur durch weitreichende Transformationsschritte in allen Bereichen des Lebens wird es dem Menschen gelingen, eine lebenswerte Welt für nachfolgende Generationen zu sichern. Die Österreichische Bundesregierung hat sich in diesem Zusammenhang das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität erreicht zu haben. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz (Mitigation) als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Adaptation) gesetzt werden. Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz/Artificial Intelligence (KI/AI) kann Technologie und Politik bei der Eindämmung des Klimawandels unterstützen und dadurch zum Schutz der Umwelt beitragen. Die Bereitstellung bzw. Weiterentwicklung von Algorithmen und AI-Systemen kann beispielsweise bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels helfen, indem sie den Sektoren Energie, Produktion, Land- und Forstwirtschaft oder dem Katastrophenmanagement präzisere Entscheidungsgrundlagen liefern.

AI for Green zielt konkret auf die Förderung von F&E-Projekten und Sondierungen ab, die folgende zwei Ausschreibungsziele gleichermaßen adressieren:

  • AI-Technologien werden neu- oder weiterentwickelt UND
  • durch den Einsatz von AI Technologien wird ein signifikanter Beitrag zu den Klimazielen (Österreichs) geleistet. Dies erfolgt durch
    • Reduktion des Ressourcen- und Energieeinsatzes,
    • Vermeidung von Treibhausgasemissionen, und/oder
    • Erhalt von Naturräumen und Ökosystemen.

 

KMU, Große Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Start-ups, (gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften

Projekte der 1., 2. und 3. Ausschreibung

Projektwebseite AI for Green 

 

Berichtsvorlage:

Im Rahmen des Endberichts ist zusätzlich eine publizierbare Kurzfassung in Deutsch und Englisch, ergänzt durch aussagekräftige Bilder bzw. Grafiken, zu erstellen. Hierbei ist die „Vorlage für eine publizierbare Kurzfassung“ zu verwenden. Die publizierbare Zusammenfassung ist gleichzeitig mit dem Endbericht als eigenes Dokument in elektronischer Form als PDF per eCall-Nachricht an die FFG zu übermitteln.
 

Das Wichtigste in Kürze

Initiative für
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften
Geldgeber
Logo des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Kontakt

PROSKE Markus
DI Mag. Markus PROSKE
+43 577 555 023 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.