Aktuelle Ausschreibungen

BRIDGE 2024/1

Grundlagenorientierte Forschungsprojekte mit einem realistischen Verwertungspotenzial
12.12.2023 - 13.03.2024
Weitere Details

Die Ausschreibung BRIDGE 2024/1 ist für alle Themen und Technologien offen. Eine Projekteinreichung ist von 12. Dezember 2023 bis 13. März 2024 (12:00 Uhr) über den eCall möglich. Gefördert werden grundlagennahe Projekte von Konsortien und Projektbeteiligten aus der wissenschaftlichen Forschung und aus der verwertenden Industrie. Die Förderung für die Wissenschaft beträgt bei Kooperation mit Klein- und Mittelbetrieben bis zu maximal 80 %, bezogen auf die Projekt-Gesamtdauer (max. 36 Monate).

COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2023

Cooperation & Innovation
01.12.2023 - 29.03.2024
Weitere Details

„COIN KMU-Innovationsnetzwerke“ hat die Verbesserung der Innovationsfähigkeit sowie des Innovationsoutputs österreichischer Unternehmen (insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, kurz KMU) zum Ziel. Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2023 und IraSME (33. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio. EUR zur Verfügung.

Collective Research 2023

Vorwettbewerbliche Branchenforschungsprojekte
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Collective Research bietet Unterstützungsmöglichkeiten für kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen. In der Regel handelt es sich dabei um vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Die Förderquote beträgt 65 % (max. € 325.000,- Zuschuss), die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate). Eine Einreichung ist laufend möglich.

COST Open Call

25.10.2023 - 23.10.2024
Weitere Details

COST unterstützt die Netzwerkbildung in allen Wissenschafts- und Technologiefeldern in Europa und weltweit. Im Rahmen einer laufenden Ausschreibung können Förderanträge von Teilnehmenden aus mindestens 7 unterschiedlichen COST Mitgliedsstaaten (davon mindestens 50% ITC Partner) zu einem gemeinsamen Forschungsthema eingereicht werden.

Cyber Security Schecks unterstützen österreichische KMU, die zur Anwendung der Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 verpflichtet sind, bei der Umsetzung von Cyber Security Maßnahmen zu NIS2 und sind eine Maßnahme des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NCC-AT), das das BKA in Kooperation mit der FFG leitet.

Digital Europe Programme

5. Ausschreibung (Arbeitsprogramm 2023-24) Ausschreibung offen von 28.09.2023 09:00 bis 23.01.2024 17:00 Programmeigentümer/Geldgeber
28.09.2023 - 23.01.2024
Weitere Details

Das DIGITAL Europe Programm (DIGITAL) unterstützt den digitalen Wandel der europäischen Gesellschaft. Aktuell ist die fünfte Ausschreibung im DIGITAL geöffnet. Der Schwerpunkt dieser Ausschreibung liegt im Bereich Data Spaces sowie den Advanced Digital Skills.

Digital Pro Bootcamps 2022

Mit exzellentem Digitalisierungswissen dem IT-Fachkräftemangel begegnen
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) werden in der aktuellen Ausschreibung Digital Pro Bootcamps gefördert. Es können Qualifizierungsprojekte zur Höherqualifizierung von IT-Fachkräften in Unternehmen eingereicht werden.

Digitale Technologien 2023

Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation
27.11.2023 - 18.03.2024
Weitere Details

Die Ausschreibung „Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Diese sollen Regulierungen adressieren oder Beiträge zur Technologiesouveränität liefern. Insgesamt stehen mehr als 10 Millionen EUR an Fördergeld zur Verfügung. Anlässlich der Ausschreibung findet am 13. Dezember 2023 die Auftaktveranstaltung mit Vernetzungsmöglichkeit statt. Weitere Vernetzungsveranstaltungen finden am 11. und 18. Jänner 2024 statt. Die Einreichfrist für Förderanträge läuft bis 18. März 2024.

Digitale Transformation in der Mobilität 2023

Umsetzung von Maßnahmen des Aktionsplans „Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM)“
27.11.2023 - 15.04.2024
Weitere Details

Die vorliegende Ausschreibung setzt sich zum Ziel, Maßnahmen des Aktionsplans Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM) vorzubereiten, um diese in weiterer Folge auch in Österreich umsetzen zu können. Dabei unterstützt der AP-DTM die Erreichung der Ziele des Mobilitätsmasterplans 2030, um durch den Einsatz digitaler Technologien einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich zu liefern.

Digitaler Zwilling Österreich

Ausschreibung zum Grünen und Digitalen Wandel
30.11.2023 - 08.05.2024
Weitere Details

Auf dem Weg zum Grünen und Digitalen Wandel ist es wichtig, die Veränderungen unseres Klimas besser zu erforschen und zu verstehen. In diesem Kontext können auf Satellitendaten basierende Produkte und Dienstleistungen einen entscheidenden Beitrag leisten. Durch die Verschneidung von Erdbeobachtungsdaten, Geodaten und Digitalen Technologien entstehen Lösungen, die die Politik bei der Eindämmung des Klimawandels unterstützen und dadurch zum Schutz der Umwelt beitragen. Die Bereitstellung bzw. Weiterentwicklung von Algorithmen und Informationsprodukten kann beispielsweise bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels helfen, indem sie den Sektoren Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Klimaneutrale Stadt, Land- und Forstwirtschaft oder dem Katastrophenmanagement präzisere Entscheidungsgrundlagen liefern.