Collective Research – Förderung, Bedingungen
Mit Collective Research bietet sich eine Unterstützungsmöglichkeit für kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen. Das Förderangebot ist themenoffen und wendet sich an Interessenvertretungen der betroffenen Branche (zB Fachverbände), die Forschungseinrichtungen mit der Durchführung der Forschungsarbeiten beauftragen. Das Angebot richtet sich außerdem an außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die mit der Branche entsprechend vernetzt sind. Die Förderquote beträgt 65 % (max. € 325.000,- Zuschuss), die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate).
Worum geht es bei Collective Research?
Ziel von Collective Research ist es, vorwettbewerbliche Forschungsprojekte zu unterstützen, welche keine unmittelbar wirtschaftlich verwertbaren Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsentwicklungen beinhalten. Ergebnisse von Branchenforschungsprojekte können einerseits die Grundlage für zukünftige Normen und Richtlinien bilden oder andererseits technische Branchenprobleme lösen. Zur Zielgruppe zählen Interessensvertretung oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (Antragsteller:innen). Die Forschungsleistungen erbringen Forschungseinrichtungen. Der Fokus liegt in der Förderung von Forschungsprojekten, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung gestellt werden.
Programmziele
Mit dem Förderungsangebot Collective Research werden folgende konkrete Ziele verfolgt:
- Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer österreichischen Branche bzw. eines österreichischen Unternehmensclusters
- Stärkung der Wissensbasis von österreichischen Unternehmen (vornehmlich KMUs)
- Erarbeitung innovativer Lösungen von unternehmensübergreifender Relevanz (Lösung gemeinsamer Probleme)
Themenschwerpunkte
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Konsortien laufend einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.). Auch die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft wird unterstützt - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die insbesondere positive Klima- und Umweltauswirkungen generieren, und/oder soziale oder ökonomische Nachhaltigkeitsziele besonders berücksichtigen.
Für folgende Schwerpunkte des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stehen Mittel aus dem Klima-und Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Verfügung:
Energiewende
Innovative Lösungen sind gefragt, um eine nachhaltige Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie eine umfassende Nutzung erneuerbarer Energieträger zu erreichen. Die Energiewende verlangt umfassende Entwicklungen im Bereich von Gebäuden und urbanen Systemen, bei Energiesystemen und -netzen und in der Dekarbonisierung der Industrie.
Kreislaufwirtschaft
Die Transformation zu einer effizienten, kreislauforientieren und klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft bedarf neuer technologischer Ansätze und innovativer Geschäftsmodelle sowie der engen Zusammenarbeit von Lösungsanbietern, Unternehmen, Infrastrukturbetreibern und Bedarfsträgern. Oberstes Ziel sind Ressourceneffizienz und die Transformation hin zu einer fossilfreien und kreislauforientierten Gesellschaft.
Mobilitätswende
Um ein nachhaltiges, klimaneutrales und inklusives Mobilitäts- und Transportsystem zu erreichen, sind Innovationen in den raumbasierten Missionsfeldern Städte und Regionen und in den technologiebasierten Missionsfeldern Digitalisierung und Technologie gefragt.
Publizität, FAQs
Verbunden mit der Förderung ergibt sich eine Verpflichtung zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in der Branche. Die Förderung erfolgt in der Regel über den Gesamtprojektzeitraum. Ausführliche Details sind im Leitfaden zu Collective Research beschrieben. Ausgearbeitete FAQs stehen zur Verfügung und werden bei Bedarf angepasst.
Success Stories
Interessiert an erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Startups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() ![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | national
|
Einreichung | Einreichung jederzeit möglich
|
Zielgruppe | In Collective Research sind Konsortien eingeladen, ihre Branchenprojekte einzubringen. |
Auswahl durch | laufende Begutachtung durch FFG |
Was wird gefördert | Gefördert werden die Projektgesamtkosten bis maximal 65 % (max. € 325.000,-) in Form einer Zuschussförderung. |
Min. / max. Förderung | 0 / maximal € 325.000,- pro Projektjahr |
Welche Kosten werden gefördert? | Angaben zu den förderbaren Kosten stehen im Leitfaden zu Collective Research und im FFG-Kostenleitfaden in der aktuellen Version zur Verfügung. |
Min. / max. Laufzeit | 12 - 12 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.04.2020 - laufend |
Kontakt
