Aktuelle Ausschreibungen
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur – LADIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, die Errichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, in Form von Schnellladestationen und deren vorgelagerter Infrastruktur für PKW und Nutzfahrzeuge der EG (Europäische Gemeinschaft) - Fahrzeugklasse M1 und N1 in derzeit unterversorgten Gebieten entlang des niederrangigen Straßenverkehrsnetzes, zu fördern.
Durch den ausschließlichen Einsatz erneuerbarer Energie (Strom) für den Betrieb der geförderten Infrastruktur soll sichergestellt werden, dass sich die Investitionen in das für die Klimaneutralität 2040 notwendig effiziente und integrierte Energiesystem einfügt. Als einen Zwischenschritt hat Österreich bis 2030 das Ziel 100 % des Strombedarfs durch erneuerbare Energien (bilanziell) erzeugt im Inland zu decken (Erneuerbaren Ausbaugesetz - EAG).
Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (77-03)
13.07.2023 - 30.09.2026
Die Fördermaßnahme Ländliche Innovationssysteme (77-03) hat zum Ziel, Ländliche Innovationssysteme in unterschiedlichen Prozessphasen (regionale Ideenfindung und Weiterentwicklung sowie Aufbau/Koordination und Umsetzung) zu unterstützen.
Leitprojekt Daten-Service-Ökosysteme für den Digitalen Produktpass
Ausgeschrieben ist ein Leitprojekt zum Thema „Daten-Service-Ökosysteme für den Digitalen Produktpass“. Dafür stellt das Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2,9 Millionen Euro zur Verfügung. Optional ist die Beteiligung von deutschen Partnern möglich, die eine Förderung in der Höhe von bis zu 500.000 Euro beim deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragen können.
Markt.Start 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Eine Markt.Start-Förderung kann Sie mit einem Darlehen von bis zu 50 % der genehmigten Kosten (maximale Gesamtkosten € 500.000,-, maximales Darlehen max. € 250.000,-, Zinssatz dzt. 2 % p.a., ohne Besicherung) bei der Verwertung eines marktfähigen Produktes oder einer marktfähigen Dienstleistung - einschließlich digitales, marktfähiges Produkt oder Dienstleistung - unterstützen. Im Fokus liegt die Etablierung am Markt (zB durch Messeauftritte, Kundengewinnung etc.). Lassen Sie keine 36 Monate nach einem technisch erfolgreichen FFG-Vorprojekt verstreichen (zB im Basisprogramm, Impact Innovation) und nützen Sie die laufende Einreichmöglichkeit über den eCall.
Microelectronics2Market 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
"Microelectronics2Market" als Technologieoffensive der FFG und aws hilft bei der Etablierung neuer, offensiver Geschäftsfeldstrategien, die sich positiv auf die Halbleiterindustrie und verwandte Branchen in Österreich und der EU auswirken. Die FFG deckt dabei die Forschungs- und Entwicklungsphase ab, die aws deckt höhere TRL-Stufen und die Umsetzungphase ab. Die FFG-Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses und beträgt maximal € 3 Mio. je Projekt. Die Projektlaufzeit kann zwischen 24 bis 36 Monate betragen. Eine Einreichung ist laufend möglich. Die Förderung beträgt in der Regel für Großunternehmen 25 %, für mittlere Unternehmen 35 % für und kleine Unternehmen 45 % der Projektkosten. Eine Kooperation ist nicht vorgesehen und auch nicht förderbar. Für die Ausschreibung stehen der FFG insgesamt € 10 Millionen aus dem Fonds Zukunft Österreich zur Verfügung.
Mobilität & Luftfahrt 2023: Kreislaufwirtschaft - Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Ökodesigns in den Branchen der Mobilität
25.10.2023 - 28.02.2024
Die Ausschreibung zum Thema Mobilität und Luftfahrt im Frühjahr 2023 widmet sich der kreislauffähigen Transformation im Mobilitätssektor.
Mobilität (2023) Regionen und Digitalisierung
25.10.2023 - 14.02.2024
Die 4. Ausschreibung zum Thema Mobilität im Herbst 2023 widmet sich den beiden Missionsfeldern „Regionen“ und „Digitalisierung“ aus der FTI-Strategie Mobilität 2040. Im Fokus der Ausschreibung stehen die nachhaltige Mobilitätsversorgung in (ländlichen) Regionen, die Erforschung neuer Datengrundlagen für die Mobilitätsnachfrage sowie automatisierte und hybride Verkehrsflotten.
Die FFG unterstützt geförderte Projekte der Ausschreibungen DIGITAL-2022-SKILLS-03-SPECIALISED-EDU und DIGITAL-2022-CLOUD-AI-03-DS-MANUF des 3. Calls des DIGITAL Europe Programme der Europäischen Kommission mit einer nationalen Förderung (Ko-Finanzierung). Der Fonds Zukunft Österreich stellt für diese Ko-Finanzierung 1 Millionen EUR zur Verfügung.
Patent.Scheck 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Bei der Patent.Scheck Förderung übernimmt die FFG maximal € 10.000,- (das sind 80 %; € 12.500,- anerkennbaren Kosten). Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Startups bzw. Unternehmen in Gründung können diese Förderung laufend und ohne Themeneinschränkung beantragen.
Projekt.Start 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Mit Projekt.Start fördert die FFG die zur Projektvorbereitung erforderlichen Personalkosten, Kosten für externe Drittleistungen zu marktüblichen Preisen und Reisekosten – jedoch maximal 60 % der Gesamtkosten (€ 10.000,-). Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und Gründer:innen (Startups) können diese Förderung laufend und ohne Themen- und Technologieeinschränkung beantragen.