COVID-19 - Anpassung zur Förderungsabwicklung: Abweichend zum Leitfaden für das Förderungsangebot Projekt.Start besteht seit 7.4.2020 und bis auf Widerruf die Möglichkeit einer Verlängerung des Förderungszeitraums um bis zu 3 Monate. Der entsprechende Antrag ist über eCall als Nachricht zu stellen.
Projekt.Start - Förderung, Bedingungen
Mit Projekt.Start fördert die FFG die zur Projektvorbereitung erforderlichen Personalkosten, Kosten für externe Drittleistungen zu marktüblichen Preisen und Reisekosten – jedoch maximal 60 % der Gesamtkosten (€ 10.000,-). Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Gründer:innen (Startups) können diese Förderung laufend und ohne Themen- und Technologieeinschränkung beantragen.
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Förderinstrument | |
Geltungsbereich | national
|
Einreichung | Einreichung jederzeit möglich
|
FFG-Bereich | Basisprogramme
|
Auswahl durch | laufende Begutachtung durch FFG |
Was wird gefördert | Im Rahmen von Projekt.Start können Gesamtprojektkosten in der Höhe von bis zu € 10.000,- anerkannt werden, wobei die externen Leistungen maximal die Hälfte dieser Kosten betragen dürfen. Die Förderungshöhe beträgt 60 % und die Förderung ist mit maximal € 6.000,- begrenzt. |
Min. / max. Förderung | 0 / € 6.000,- (Kosten max. €10.000,-) |
Förderbare Kosten | Förderbare Projektvorbereitungskosten gemäß den Förderkriterien zu Projekt.Start und dem FFG-Kostenleitfaden. |
Min. / max. Laufzeit | 0 - 6 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.02.2011 - laufend |
Worum geht es bei Projekt.Start?
Ziel des Förderungsangebots Projekt.Start ist es, Vorbereitungsarbeiten, die zu einem konsistenten Projekt und damit zu einem konsistenten Förderungsantrag führen, zu unterstützen. Förderbar ist damit die Potentialbewertung eines geplanten F&E-Projekts, das eingereicht werden soll.
Programmziele
Projekt.Start kann Ihre Chancen auf eine nachfolgende Projektförderung in einem FFG-Programm erhöhen (zB Basisprogramm, Kleinprojekt und Green Frontrunner). Die Projekt.Start-Förderung stellt jedoch kein Präjudiz auf die für das nachfolgende Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu treffende Förderungsentscheidung dar.
Ausschreibungstermine
Bei Projekt.Start ist die Einreichung laufend möglich.
Themen- und Technologieoffenheit
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Klein- und Mittelunternehmen und Gründer:innen (Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.). Auch die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft wird unterstützt - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die insbesondere positive Klima- und Umweltauswirkungen generieren, und/oder soziale oder ökonomische Nachhaltigkeitsziele besonders berücksichtigen.
Success Stories
Interessiert an erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Startups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!
Beschreibung der Zielgruppe:
Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Gründer:innen (Startups) können diese Förderung laufend und ohne Themen- und Technologieeinschränkung beantragen.
Kontakt


