European Digital Innovation Hubs (EDIHs)

European Digital Innovation Hubs (EDIHs) spielen eine zentrale Rolle im DIGITAL Europe Programme.
Ziel der EDIHs ist es, die Einführung von digitalen Technologien in der Wirtschaft - mit Fokus auf KMU - und im öffentlichen Bereich zu fördern.

European Digital Innovation Hubs (EDIHs) stimulieren die Verbreitung künstlicher Intelligenz, die Implementierung von Cybersecurity Aspekten sowie die Nutzung von Hochleistungsrechnern und weiteren aktuellen digitalen Technologien. Sie agieren sowohl auf regionaler Ebene, als auch im Europäischen Verbund mit anderen EDIHs und weiteren relevanten Initiativen.

Mit der Errichtung eines Netzes von derzeit europaweit über 150 EDIHs, finanziert über das DIGITAL Europe Programm, unterstützt die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten das Ziel der digitalen Transformation.

Einen Gesamtüberblick über das europaweite Netzwerk der EDIHs bietet der Katalog zu Digital Innovation Hubs.
 

Das EDIH-Serviceangebot

Die Servicepalette der EDIHs wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bzw. der öffentlichen Verwaltung kostenfrei oder zu vergünstigten Konditionen als De-Minimis-Beihilfe angeboten.

Die Services umfassen:

  • Test before invest
    Schärfung des Bewusstseins für den digitalen Wandel und Bereitstellung von technologischem Fachwissen und Dienstleistungen einschließlich Test- und Experimentiereinrichtungen bzw. Gewährleistung des Zugangs zu diesen.
  • Training/Skills Development
    Unterstützung beim Aufbau der tiefergehenden Digitalisierungskompetenz. Dies kann z.B. durch die Koordination mit Bildungsanbietern für die Bereitstellung kurzlaufender beruflicher Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Vermittlung von Praktika geschehen.
  • Hilfe bei der Investorensuche
    Unterstützung von Unternehmen, insbesondere KMU, um durch den Einsatz neuer - vom DIGTIAL Europe Programme - geförderter Technologien wettbewerbsfähiger zu werden und Geschäftsmodelle zu verbessern.
  • Innovationsökosystem und Vernetzung
    Vernetzung von Unternehmen, die neue technologische Lösungen benötigen, mit Anbietern, insbesondere Startups und KMU, die über marktreife Lösungen verfügen.
     

EDIHs in Österreich

In Österreich wurden vier EDIH-Projekte ausgewählt, die in den nächsten Jahren KMU und die öffentliche Verwaltung in ihrer digitalen Transformation begleiten und unterstützen. Mit den Digital Innovation Hubs wurde in Österreich bereits ein gutes Angebot geschaffen, um individuelle Beratung, Weiterbildung und Digitale Innovationen zu fördern. Die österreichischen EDIHs ergänzen das bestehende nationale Netzwerk. Dadurch stehen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zusätzliche Angebote zur Verfügung und eine zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung wurde geschaffen. 

Die vier österreichischen EDIHs werden durch den Bund (50%) und die Europäische Kommission (50%) gemeinsam finanziert. Detaillierte Informationen finden Sie in der FFG-Pressemitteilung (17. Juni 2022).

Die österreichischen EDIHs ermöglichen eine nahezu vollständige geografische Abdeckung von Österreich und umfassen einen weiten thematischen Bereich:

Applied-CPS – Applied Cyber-Physical Systems
Thematische Schwerpunkte: Sensoren, System-Integration, Digitaler Zwilling, Blockchain
Zielgruppe: KMU im Bereich Mobilität, Bauindustrie und Produktion
Kontakt: Martin Benedikt

Crowd in Motion – Crowd Technology, Motion Data Science and Digital Fabrication for Tourism, Sports and Public Organisations
Thematische Schwerpunkte: Crowdsourcing, Crowdfunding, Motion Data Intelligence, Internet of Behaviour, FabLabs
Zielgruppe: Öffentlicher Sektor, Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft inkl. Zulieferer für diese Sektoren
Kontakt: Veronika Hornung-Prähauser

EDIH innovATE – European Digital Innovation Hub for Agrifood, Timber and Energy
Thematische Schwerpunkte: Artificial Intelligence, Digital Skills, Agrifood, Timber, Energy
Zielgruppe: KMU aus Land-, Forst-, Holz-, Energiewirtschaft, Umwelttechnik und der Lebensmittelindustrie
Kontakt: Anna Beyer
[Rückblick] Auftaktveranstaltung EDIH innovATE (17. Februar 2023, WU Wien)

AI5production – AI driven digital transformation of SMEs towards Industry 5.0 production processes 
Thematische Schwerpunkte: Artificial Intelligence & Decision support, Manufacturing and processing, Cybersecurity, Robotics, Human computer interaction, Additive manufacturing / 3D printing
Zielgruppe: KMU und Unternehmen des produzierenden Sektors (bis 3.000 Mitarbeiter:innen)
Kontakt: Franz Suemecz
[Rückblick] Auftaktveranstaltung AI5production (14. November 2022)

Kontakt

HACKL Daniela
Mag. Daniela HACKL
+43 577 554 209 E-Mail senden
TRINKL Patricia
Patricia TRINKL MSc
+43 577 554 213 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.