Digital Innovation Hubs

Das Programm zur Einrichtung nationaler Digital Innovation Hubs

Digital Innovation Hubs unterstützen mit ihrer Expertise und Infrastruktur österreichische KMU bei der Digitalisierung. Sie bieten ein breites Angebot an Leistungen in den Modulen Information, Weiterbildung und Digitale Innovation. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung unterstützen die Einrichtung Digital Innovation Hubs in Österreich.

Fotocredit: iStock

Die Digital Innovation Hubs sind regionale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen bei Fragen zur Digitalisierung. Sie sind grundsätzlich branchenoffen konzipiert und bieten die Möglichkeit, sich vor Ort über die Digitalisierung zu informieren, Digitalisierung zu erleben sowie neue Ideen für digitale Projekte zu entwickeln und zu erproben und sich weiterzubilden. In diesen einzigartigen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander.

Die sechs nationalen Digital Hubs auf einen Blick:


Digital Makers Hub [digitalmakershub.at]

  • Themen: Digital Culture, Co-Ideation und Co-Creation
  • Beteiligte Organisationen: Fachhochschule St. Pölten, Tabakfabrik Linz, In2Make Industry meets Makers, Zukunftsakademie Mostviertel


DIH-OST [dih-ost.at]

  • Themen: 3D-Druck, Blockchain, IT Security, Internet of Things, Sensorik und Konnektivität
  • Beteiligte Organisationen:  ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur, Fachhochschule St. Pölten, Forschung Burgenland, FOTEC Forschungs- und Technologietransfer, IMC Fachhochschule Krems, Austrian Blockchain Center


DIH-WEST [dih-west.at]

  • Themen: Digitale Transformation und Innovation, Industrie 4.0, eServices, Artifical Intelligence, Security
  • Beteiligte Organisationen: Universität Innsbruck - Institut für Informatik, Universität Innsbruck - Projektservice, Fachhochschule Salzburg, Fachhochschule Kufstein, Tirol Bildungs, Wirtschafts-Standort Vorarlberg Betriebsansiedlungs, Fachhochschule Vorarlberg, Innovations- und Technologietransfer Salzburg, MCI Management Center Innsbruck, Tiroler Zukunftsstiftung, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Fraunhofer Austria Research, Industriellenvereinigung Tirol, Paris Lodron Universität Salzburg- FB Computerwissenschaften, Universität Innsbruck - Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung, Universität Innsbruck - Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Wirtschaftskammer Tirol 


innov:ATE [dih-innovate.at]

  • Themen: Robotics, Automation, AI, Smart Industry & Infrastructure (Cybersecurity, Blockchain), Big Data, Forecasts & Simulation mit speziellem Fokus auf die Land-, Holz-, Forst- und Energiewirtschaft
  • Beteiligte Organisationen: Wood K Plus, FH Salzburg, Möbel- und Holzbau Cluster, Universität für Bodenkultur (BOKU), Institut für Landtechnik, Josephinum Research, Montanuniversität Lehrstuhl für Energieverbundtechnik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Höhere Studien (IHS), Know-Center, THI TECHHOUSE, Blue Minds Solution 


DIH SÜD [dih-sued.at]

  • Themen: Produktions- & Fertigungstechnologien, Sicherheit, Data Science Wissen aus Daten, Digitale Geschäftsmodelle & -prozesse, Logistik sowie das Querschnittsthema Humanressourcen & Nachwuchs
  • Beteiligte Organisationen: JOANNEUM RESEARCH, Technische Universität Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria Universität Klagenfurt


DIH Arbeitswelt KMU [dih.work]

  • Themen: Digitale Transformation und Innovation, Industrie 4.0, eServices, Artifical Intelligence, Security
  • Beteiligte Organisationen: Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung, Fachhochschule Oberösterreich Campus Hagenberg, Kunstuniversität (Linz Creative Robotics), FH St. Pölten

 

HUB CIRCLE | Format zur Vernetzung unter den Digital Innovation Hubs, ihren Netzwerkpartnern und einer interessierten Community

Der Hub Circle ist eine regelmäßige Eventreihe für die Digital Innovation Hubs zu aktuellen und relevanten branchen-, regionen- oder anlassbezogenen Digitalisierungsthemen. Die FFG organisiert den Circle mit flexibler und wechselnder Zusammensetzung. Der Circle kann von unterschiedlichen Organisationen gehostet werden.


1. Hub Circle: Upskilling – der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation

Datum: 8. September 2021
Host: fit4internet - Verein zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich

"Gruppenfoto, Personennamen werden in der Bildunterschrift aufgelistet."

Fotocredit: BMDW/Dolenc

TeilnehmerInnen (von links nach rechts): Stephanie Jakoubi, SBA Research GmbH | Dr. Alfons Priessner, Chief of Staff GoStudent GmbH | Mag. Ulrike Domany-Funtan, MBA, Generalsekretärin fit4Internet | DI Michael Esterl, Generalsekretär im BMDW | Dr. Henrietta Egerth, Geschäftsführerin FFG | DI Hannes Raffaseder, Leiter Digital Makers Hub

... weiterlesen


2. Hub Circle: Digitale Innovationen von KMU - Erfolgsgeschichten aus den Programmen Digital Innovation Hubs und KMU.DIGITAL

Datum: 28. März 2022
Host: Wirtschaftskammer Österreich

Fotocredit: Brutkasten

Teilnehmer:innen (von links nach rechts): Moderator, Brutkasten | Mag. Stefan Schafranek, Geschäftsführer DIH Süd GmbH | Mag. Jutta Steinkellner, Leitung Servicezentrum Wirtschaftskammer Kärnten | Mag. Michael Schützenhofer, CMC | STRATEGIEdesign

Einen Nachbericht zum 2. Hub Circle finden Sie auf der Website der Brutkasten Media GmbH.

... hier klicken, um zum Aftermovie auf YouTube zu gelangen

 

3. Hub Circle: Digital Innovation Hubs go Europe

Datum: 21. September 2022
Host: Europäische Programme, FFG

Fotocredit: Marko Zlousic

Teilnehmer:innen (von links nach rechts): DI Max Arends, FFG | DI Dr. Reinhard Willfort, isn – innovation service network GmbH | Dipl.-Ing. Pia Seeberger, Geschäftsführerin des DIH innov:ATE | Dr. Stefan Riegler, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft | Moderatorin Cornelia Ertl

 

4. Hub Circle: Infohour und One-2-One Beratung

Datum: 30. März 2023

Das Wichtigste in Kürze

Programmeigentümer/ Geldgeber BMAW - Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung
Thema
Projektart
Finanzierung
national
Einreichung
Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
Was wird gefördert Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) unterstützt die Einrichtung nationaler Digital Innovation Hubs (DIH). Ein Digital Innovation Hub ist ein nicht-wirtschaftlich tätiges Kompetenznetzwerk, das KMU bei ihren Digitalisierungsbestrebungen unterstützt.
Min. / max. Förderung 0 / 2.000.000
Welche Kosten werden gefördert? Digital Innovation Hubs verpflichten sich, ein Bündel von Leistungen in den Modulen Information, Weiterbildung und Digitale Innovation zum Nutzen der Zielgruppe KMU zu erbringen (mit deutlichem Fokus auf die beiden letztgenannten Punkte). Detaillierte Informationen zur Ausschreibung und die gültigen Leitfäden finden Sie bei der jeweiligen Ausschreibung.
Min. / max. Laufzeit 0 - 36 Monate
Verfügbarkeit von 06.07.2020 - 01.01.2025

Kontakt

Mag. Doris AUFNER
Mag. Doris AUFNER
Programmleitung
T 0043577552109
Andreas WARTAK PhD
Andreas WARTAK PhD
Stv. Programmleitung
T 0043577552310
Teresa PFLÜGL MA
Teresa PFLÜGL MA
Programm-Management
T 0043577552303
 Förderservice
Förderservice

T +43 5 7755-0