DE |
EN
benefit
benefit - Demografischer Wandel
Intelligente Technologien für ältere Menschen
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up |
Themenbereich | Informationstechnologie |
Art des Angebots | Förderung |
Förderinstrument | C2 L Sondierung, C4 E-I Kooperationsprojekt experimentelle Entwicklung / industrielle Forschung, C17 F&E-Dienstleistungen |
Geltungsbereich | - |
Partner |
Benötigt Bei kooperativen Projekten ist die Einreichung durch ein Konsortium verpflichtend. Humanressourcen- und Stimulierungsprojekte können entweder von einem Konsortium oder als Einzelantrag eingereicht werden. |
Einreichung | Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip |
FFG-Bereich | Thematische Programme |
Auswahl durch | Jury |
Was wird gefördert | Es werden 15-100% der beantragten und bewilligten Gesamtkosten gefördert. |
Min. / max. Förderung | projektabhängig / projektabhängig |
Förderbare Kosten | Als förderbare Kosten gelten Personalkosten, FTE-Investitionen bzw. Abschreibungen, Reisekosten, Sach- und Materialkosten sowie Drittkosten. |
Min. / max. Laufzeit | 0 / 36 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.01.2008 - laufend |
Alle anzeigen
Das Programm benefit verfolgt folgende Ziele:
- Anregung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung für innovative Produkte und Dienstleistungen (insbesondere im IKT-Bereich) mit hohem Nutzen für die End-AnwenderInnen. Dadurch soll den End-AnwenderInnen ein möglichst langes und autonomes Leben in den eigenen vier Wänden, auch im erweiterten Sinn, gewährleistet werden; dazu Anregung von neuen Geschäftsmodellen, Marketingkonzepten und Wertschöpfungsketten.
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Vernetzung der österreichischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Daseinsvorsorger im thematischen Schwerpunkt des Programms, durch Kooperation und unter Einbeziehung der End-AnwenderInnen, auch im internationalen Kontext.
- Ausbildung qualifizierter ForscherInnen.
- Erhöhung der Bedienbarkeit / Anwendbarkeit der entwickelten, innovativen Produkte und technologiegestützten Dienstleistungen (insbesondere im IKT-Bereich) für End-AnwenderInnen.
- Stärkung der gesellschaftlichen Akzeptanz für umgebungsunterstütztes Leben.