Der KIRAS Einreichertag findet am 05.11.2020 als Online-Veranstaltung statt.
Ausschreibungsschwerpunkte
Kooperative F&E-Projekte
- Voridentifizierung und Vorklassifizierung von Suchtmitteln bei polizeilichen Amtshandlungen
- Einsatzführung im Zero-Connectivity-Umfeld
- Innovatives Geodatenmanagement zur Erfassung und Analyse von Massenbewegungen vor/während/nach dem Ereigniseintritt
- Risiko, Vulnerabilität und Resilienz – Analysen und Erkenntnisse für ein Pandemiemanagement in der Zukunft
- Analyse und Identifikation von sicherheitsrelevanten Trends, Risiken und Chancen aus Multimedia-Daten im Cyber-Bereich
- Optimierte Robotik- und UAS-Assistenzlösungen für eine gezielte Unterstützung von Einsatzkräften
- Künstliche Intelligenz im Strafvollzug – multimodale Erkennung von Gefahrensituationen und gefährlichem Verhalten
- Effiziente und sichere Haftgestaltung durch bauliche und technische Maßnahmen
- Höchste Datensicherheit für Behördendaten mittels Quantenschlüsselverteilung (QKD) und Post-Quanten-Kryptografie
- Künstliche Intelligenz zur Erkennung und Verifikation von demokratiegefährdenden Inhalten
- Next Generation Authentification
- Automatisierte Warnung bei Naturgefahrenereignissen
- Repository von Lösungen zur Pandemiebewältigung
- Sicherheit von systemkritischen Energie-Sektorkopplungseinrichtungen und deren IT-Systemen
- Sichere Simulation von Prozessen und Technologien für industrielle Steuerungsanlagen
- Aufarbeitung COVID-19/Pandemie „lessons learned“ über Complex Scenario Approach mit mehrfachen Ereignissen bis zum strategic preparedness planning unter Einbezug des Pandemiegesetzes sowie strategisches Informationsmanagement z.B. für Pandemie-Management
- Systemische Risikoidentifikation, Monitoring und Frühwarnung in der Lebensmittelversorgungskette
- Früherkennung von gravitativen Massenbewegungen zum Schutz von lebensnotwendiger Infrastruktur im alpinen Raum
- Technologien für das First Responder Training von Gefahrensituationen und zur Einsatzplanung von Großeinsätzen
- Plattform zur Datenanalyse und Informationsaustausch zur Pandemiebewältigung
- Automatische roboterunterstütze Sicherheitsinspektion von kritischen Infrastrukturen und manuelle Detailanalyse im Verdachtsfall
- Intelligente Assistenzsysteme für Leitstände im Krisenmanagement
- Soziale Medien und kooperative multi-sensorale Technologien für ein überregionales und lokales Crowd-Monitoring zur Unterstützung von Präventionsstrategien und des Sicherheitsmanagements
- Cybersecurity im Schienenverkehr
F&E-Dienstleistungen
- Wissenschaftliche Begleitung der Einführung von E-Mobilität im Polizeibereich
- Anwendungsmöglichkeiten und Risiken durch Mobilfunktechnologie der fünften Generation (5G)
- Untersuchung und Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion von Flucht und Migrationsursachen durch Schaffung von Perspektiven vor Ort
- Nutzungs- und Bedrohungspotential von Künstlicher Intelligenz für den sicherheitspolizeilichen Bereich
- Machbarkeitsstudie zur Datengrundlage grenzüberschreitender Geldtransfers als integraler Bestandteil für die Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer Analysepipeline von Remittances/Rücküberweisungen
- Erhöhung der Sicherheit und Effizienz im Strafvollzug durch digitalisierte und automatisierte Prozesse
- Chancen und Risiken digitaler Kommunikation im Strafvollzug
- Gerichtshilfe als Beitrag zu individueller und gesellschaftlicher Sicherheit
- Krisenmanagement in nationalen und globalen Krisen und die Rolle von Wissenschaft und Forschung
- Systemübergreifende Erfassung der gesamtstaatlichen Resilienz im Kontext von Krisen und Katastrophen
- Hybride Bedrohungen - Desinformation: Analyse der Instrumentalisierung durch Falschinformation; technische Kapazitäten zur Detektion der Ursprünge von Desinformation
- Aktuelle Interpretation der wirtschaftlichen Landesverteidigung
- Ermittlung system- bzw. krisenrelevanter Güter (Resilienzbedarfsermittlung)
- Analyse krisenrelevanter Zuliefer- und Absatzmärkte
- Studie zu Cyber Security Monitoring für kritische Infrastrukturen
Das Vorhaben muss sich prioritär auf einen der in Folge beschriebenen Ausschreibungsschwerpunkte beziehen, kann aber auch mehrere dieser Schwerpunkte ansprechen. Die folgenden Ausschreibungsschwerpunkte sind allerdings nicht ausschließlich zu begreifen. Es können auch weiterhin alle kooperativen Projekte, beziehungsweise F&E-Dienstleistungen eingereicht werden, welches dem Schutz kritischer Infrastruktur gilt.
Zugelassene Projektarten/Instrumente
Zu den genannten Themenfeldern können Kooperative F&E-Projekte, sowie F&E-Dienstleistungen eingereicht werden. Einschränkungen bzgl. der Projektarten/Instrumente sind dem Ausschreibungsleitfaden zu entnehmen.
Detaillierte Angaben zu den Programmzielen, den Schwerpunkten und den individuellen Bedingungen und Konditionen finden sie im Ausschreibungsleitfaden sowie im Instrumentenleitfaden (siehe Downloadcenter).
Beratungsgespräche
Gerne stehen wir Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Kontakt

