KIRAS Ausschreibung 2020

Das Österreichische Förderprogramm für Sicherheitsforschung
Ausschreibung offen von 19.10.2020 12:00 bis 05.02.2021 12:00
Programmeigentümer/Geldgeber
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Im Rahmen der FTI-Initiative KIRAS stehen für die kommende Ausschreibung 8,8 Mio. € zur Verfügung. Im Zuge der KIRAS Ausschreibung 2020 werden sowohl kooperative F&E-Projekte als auch F&E-Dienstleistungen ausgeschrieben. Für die kooperativen Projekte stehen 7,3 Mio. € zur Verfügung, für die F&E-Dienstleistungen 1,5 Mio. €.

Der KIRAS Einreichertag findet am 05.11.2020 als Online-Veranstaltung statt.

Ausschreibungsschwerpunkte

Kooperative F&E-Projekte

  1. Voridentifizierung und Vorklassifizierung von Suchtmitteln bei polizeilichen Amtshandlungen
  2. Einsatzführung im Zero-Connectivity-Umfeld
  3. Innovatives Geodatenmanagement zur Erfassung und Analyse von Massenbewegungen vor/während/nach dem Ereigniseintritt
  4. Risiko, Vulnerabilität und Resilienz – Analysen und Erkenntnisse für ein Pandemiemanagement in der Zukunft
  5. Analyse und Identifikation von sicherheitsrelevanten Trends, Risiken und Chancen aus Multimedia-Daten im Cyber-Bereich
  6. Optimierte Robotik- und UAS-Assistenzlösungen für eine gezielte Unterstützung von Einsatzkräften
  7. Künstliche Intelligenz im Strafvollzug – multimodale Erkennung von Gefahrensituationen und gefährlichem Verhalten
  8. Effiziente und sichere Haftgestaltung durch bauliche und technische Maßnahmen
  9. Höchste Datensicherheit für Behördendaten mittels Quantenschlüsselverteilung (QKD) und Post-Quanten-Kryptografie
  10. Künstliche Intelligenz zur Erkennung und Verifikation von demokratiegefährdenden Inhalten
  11. Next Generation Authentification
  12. Automatisierte Warnung bei Naturgefahrenereignissen
  13. Repository von Lösungen zur Pandemiebewältigung
  14. Sicherheit von systemkritischen Energie-Sektorkopplungseinrichtungen und deren IT-Systemen
  15. Sichere Simulation von Prozessen und Technologien für industrielle Steuerungsanlagen
  16. Aufarbeitung COVID-19/Pandemie „lessons learned“ über Complex Scenario Approach mit mehrfachen Ereignissen bis zum strategic preparedness planning unter Einbezug des Pandemiegesetzes sowie strategisches Informationsmanagement z.B. für Pandemie-Management
  17. Systemische Risikoidentifikation, Monitoring und Frühwarnung in der Lebensmittelversorgungskette
  18. Früherkennung von gravitativen Massenbewegungen zum Schutz von lebensnotwendiger Infrastruktur im alpinen Raum
  19. Technologien für das First Responder Training von Gefahrensituationen und zur Einsatzplanung von Großeinsätzen
  20. Plattform zur Datenanalyse und Informationsaustausch zur Pandemiebewältigung
  21. Automatische roboterunterstütze Sicherheitsinspektion von kritischen Infrastrukturen und manuelle Detailanalyse im Verdachtsfall
  22. Intelligente Assistenzsysteme für Leitstände im Krisenmanagement
  23. Soziale Medien und kooperative multi-sensorale Technologien für ein überregionales und lokales Crowd-Monitoring zur Unterstützung von Präventionsstrategien und des Sicherheitsmanagements
  24. Cybersecurity im Schienenverkehr

F&E-Dienstleistungen

  1. Wissenschaftliche Begleitung der Einführung von E-Mobilität im Polizeibereich
  2. Anwendungsmöglichkeiten und Risiken durch Mobilfunktechnologie der fünften Generation (5G)
  3. Untersuchung und Entwicklung von Maßnahmen zur Reduktion von Flucht und Migrationsursachen durch Schaffung von Perspektiven vor Ort
  4. Nutzungs- und Bedrohungspotential von Künstlicher Intelligenz für den sicherheitspolizeilichen Bereich
  5. Machbarkeitsstudie zur Datengrundlage grenzüberschreitender Geldtransfers als integraler Bestandteil für die Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer Analysepipeline von Remittances/Rücküberweisungen
  6. Erhöhung der Sicherheit und Effizienz im Strafvollzug durch digitalisierte und automatisierte Prozesse
  7. Chancen und Risiken digitaler Kommunikation im Strafvollzug
  8. Gerichtshilfe als Beitrag zu individueller und gesellschaftlicher Sicherheit
  9. Krisenmanagement in nationalen und globalen Krisen und die Rolle von Wissenschaft und Forschung
  10. Systemübergreifende Erfassung der gesamtstaatlichen Resilienz im Kontext von Krisen und Katastrophen
  11. Hybride Bedrohungen Desinformation: Analyse der Instrumentalisierung durch Falschinformation; technische Kapazitäten zur Detektion der Ursprünge von Desinformation
  12. Aktuelle Interpretation der wirtschaftlichen Landesverteidigung
  13. Ermittlung system- bzw. krisenrelevanter Güter (Resilienzbedarfsermittlung)
  14. Analyse krisenrelevanter Zuliefer- und Absatzmärkte
  15. Studie zu Cyber-Security-Monitoring für kritische Infrastrukturen

Das Vorhaben muss sich prioritär auf einen der in Folge beschriebenen Ausschreibungsschwerpunkte beziehen, kann aber auch mehrere dieser Schwerpunkte ansprechen. Die folgenden Ausschreibungsschwerpunkte sind allerdings nicht ausschließlich zu begreifen. Es können auch weiterhin alle kooperativen Projekte bzw. F&E-Dienstleistungen eingereicht werden, welche dem Schutz kritischer Infrastruktur gelten.

Zugelassene Projektarten/Instrumente

Zu den genannten Themenfeldern können Kooperative F&E-Projekte sowie F&E-Dienstleistungen eingereicht werden. Einschränkungen bzgl. der Projektarten/Instrumente sind dem Ausschreibungsleitfaden zu entnehmen.

Detaillierte Angaben zu den Programmzielen, den Schwerpunkten und den individuellen Bedingungen und Konditionen finden sie im Ausschreibungsleitfaden sowie im Instrumentenleitfaden (siehe Downloadcenter).

Beratungsgespräche

Gerne stehen wir Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung.

Kontakt

Christian BRÜGGEMANN
Erstberatung

T 0043577555071
DI Johannes SCHEER MBA
Erstberatung

T 0043577555070
Dr. Polina WILHELM
Erstberatung

T 0043577555072

Zusätzliche Informationen

DOWNLOADCENTER

Ausschreibungsleitfaden

 

Instrumentenleitfäden

 

Mustervertrag

 

Antragsformulare

 

Kostenleitfaden

 

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Das Hochladen von Excel-Listen ist nicht mehr möglich. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan.

 

KMU-Infos

Hinweis: Die eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status ist für unternehmerisch tätige Vereine, Einzelunternehmen und ausländische Unternehmen notwendig. In der zur Verfügung gestellten Vorlage muss – sofern möglich – eine Einstufung der letzten 3 Jahre lt. KMU-Definition vorgenommen werden.

 

Sonstiges

 

Logos:

 

Richtlinie: