Energie intern bestmöglich nutzen

Vulcolor erzeugt Lebensmittelfarbe
Vulcolor

Bei der Vulcolor Naturfarben GmbH in Güssing zeigt sich, wie viel Einsparungspotenzial in jeder Produktion schlummert. Zusammen mit der Güssing Energy Technologies hat der Hersteller natürlicher Lebensmittelfarbe mit Öko-Scheck-Förderung energieintensive Abläufe durchleuchtet. 

 

Vulcolor hat sich auf die Herstellung von Lebensmittelfarbe spezialisiert, Erdbeerjoghurt oder Gummibären würde man ohne sie kaum wiedererkennen. Vorrangig verwandelt das Unternehmen Holunderbeeren in natürliche Saftkonzentrate. Das ganze Jahr über verarbeitet die Firma frische oder gefrorene Beeren in einem energieintensiven Prozess. Die Früchte werden aufgetaut, zu Saft gepresst, die Flüssigkeit erhitzt und das Wasser verdampft. Dann muss das Saftkonzentrat natürlich wieder gekühlt werden. Vulcolor wollte wissen, wieviel Energie hier gespart werden kann.

Chancen finden

In einem ersten Schritt steht der individuelle Herstellungsprozess im Mittelpunkt. Konkret wird in der Farbherstellung ein dünner Saftfilm bei etwa 100 °C verdampft und anschließend wieder abgekühlt. Eine Hochtemperaturwärmepumpe kann hier die Abwärme im Abkühlungsprozess nutzbar machen, den Saft vorheizen und damit Energie einsparen. Für das Projekt hat man sich das private Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies an Bord geholt, die auf diese Art der Beratung und Analyse spezialisiert ist. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 20 bis 25 % Einsparung sind beim Fernwärmebedarf in diesem Prozess möglich.

Der Vulcolor Betriebsleiter am Fallstrom-Verdampfer. Foto: Vulcolor Naturfarben GmbH / Güssing Energy Technologies

Energie intern bestmöglich nutzen

Vulcolor sucht laufend nach Optimierungsmaßnahmen. „Schon bei der Wahl unseres Standortes hat die Energieaufbereitung eine entscheidende Rolle gespielt,“ hält Geschäftsführer Hannes Winkelbauer fest. Das Fernwärmenetz der Stadt Güssing ist vollständig energieautark und wird zu 100 % aus alternativen Quellen gespeist. Die Berechnungen bilden jetzt die wertvolle Grundlage für den neuen Investitionsplan. Energiepreise auf anhaltend hohem Niveau könnten dazu beitragen, dass die Spezialwärmepumpe mit einem Vorlauf bis 90 Grad schon bald in der Anlage integriert wird.

Öko-Scheck als ideales Instrument

Konkrete Erfolge wie dieser lassen den Wunsch nach unkomplizierten und niederschwelligen Förderungsmöglichkeiten auch bei Experten wachsen. „Schließlich sind 10.000 kWh praktische Einsparung besser als 100.000 kWh theoretische,“ meint Klaus Paar von Güssing Energy Technologies. Neben der guten Partnerschaft lobt er, dass einfache Fördermöglichkeiten wie der Öko-Scheck direkt bei den kleineren Unternehmen ankommen. Ein kurzer Antrag mit simpler Kostenplanung und vereinfachter Berichtspflicht macht viele schnelle Optimierungsprojekte mit wenig Aufwand möglich.

Kontakt

Vulcolor Naturfarben GmbH Europastraße 1b 7540 Güssing www.vulcolor.com Güssing Energy Technologies DI Klaus Paar, Institutsleiter E-Mail: k.paar@get.ac.at Tel.: +43 3322 42606 322 www.get.ac.at

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.