NCC-AT ist eine Kooperation des Bundeskanzleramts (BKA) mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), und bildet als Teil des EU-weiten Netzwerks nationaler Koordinierungszentren zusammen mit dem European Cybersecurity Competence Centre (ECCC) den neuen europäischen Rahmen zur Unterstützung der Innovations- und Industriepolitik im Bereich Cybersicherheit. Die Umsetzung des NCC-AT wird durch die Europäische Union im Rahmen des DIGITAL Europe Programms finanziell unterstützt.
Die Gesamtkoordination des Nationalen Koordinierungszentrums Cybersicherheit Österreich liegt beim Bundeskanzleramt (BKA). Das BKA agiert hierbei als Nationale Kontaktstelle und ist im Verwaltungsrat (Governing Board - GB) des ECCC vertreten. Die FFG unterstützt das BKA, übernimmt die Förderberatung und Abwicklung eigener Förderungen, hilft der Community beim Kompetenzaufbau und unterstützt bei der Antragstellung und Vernetzung. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit.
Aufgaben und Dienstleistungen
- Cybersecurity One-Stop Shop: Bündelung von Informationen zu bestehenden (nationalen und europäischen) Fördermöglichkeiten und Unterstützung aller Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Zivilgesellschaft, sowie Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Antragstellung und Durchführung von Projekten.
- Aufbau und Ausbau einer Kompetenzgemeinschaft für Cybersicherheit in Österreich mit Stakeholdern aus dem privaten und öffentlichen Sektor und aus Wissenschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.
Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen und der Kooperation im Bereich der Cybersicherheit sowie die Vernetzung mit potenziellen Partnern auf europäischer Ebene.
- Beitrag zum Aufbau von Kompetenzen im Bereich der Cybersicherheit durch Sensibilisierungskampagnen und Unterstützung von Bildungsprogrammen, -projekten und -initiativen, die sowohl im lokalen als auch im EU-Kontext entstehen.
- Schaffung von Synergien bei der strategischen Positionierung Österreichs durch Mitwirken an nationalen Cybersicherheitsstrategien.
- Beitrag zu zukünftigen EU-Arbeitsprogrammen im Bereich der Cybersicherheit durch Teilnahme an Arbeits- und Expertengruppen auf nationaler und EU-Ebene.
- Beitrag zu strategischen Aufgaben des Europäischen Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) durch Bereitstellung von Expertise.
Ausschreibungen
DIGITAL Europe Programm: Cybersecurity - Einreichfrist 27. März 2025
Das Förderprogramm „Digital Europe – Cybersecurity“ unterstützt gezielt die Stärkung der Cyberresilienz in Europa und stellt dafür in der aktuellen Ausschreibung "Deployment actions in the area of cybersecurity" 102 Millionen Euro zur Verfügung. Damit soll die Entwicklung und Implementierung von fortschrittlichen Technologien in der europäischen Industrie gefördert und die Cyberresilienz in Europa gezielt gestärkt werden. Die Maßnahmen zielen außerdem darauf ab, die Umsetzung von EU-Cybersicherheitsgesetzen, Richtlinien und nationalen Cybersicherheitsstrategien zu unterstützen.
Adressiert werden alle Akteure mit wissenschaftlichen, technologischen oder innovativen Fähigkeiten im Themenbereich Cybersecurity. Besonders hervorgehoben sind KMU, aber auch Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
[Hinweis] Eine aktuelle Übersicht über alle nationalen und europäischen Förderausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit.
Synergieprogramme
Nützliche Links
[Tipp] Jetzt anmelden! Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem EIP-Newsletter "Europa & Internationales im Fokus".