ENIN – Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur 1. Ausschreibung

Förderprogramm zur Umstellung von Nutzfahrzeugflotten auf emissionsfreie Antriebe

„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.

Was wird gefördert?

In der 1. Ausschreibung sind €35 Millionen Förderung für Fahrzeuge der Klasse N1 ausgeschrieben. Gefördert werden Projekte zur Anschaffung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen bzw. von emissionsfreien Nutzfahrzeugen und der dazugehörigen Infrastruktur. Gefördert werden folgende Gegenstände: 80% der Mehrkosten der Investitionen für die Anschaffung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen.

  • Batterie-elektrische Nutzfahrzeuge
  • Oberleitungsnutzfahrzeuge
  • Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.

40 % der Netto-Anschaffungskosten für Lade-, Oberleitungs-, und Wasserstoffbetankungsinfrastruktur (nur in unmittelbarem Zusammenhang mit der Anschaffung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen) sowie dazugehörige Drittleistungen gefördert.

Wer wird gefördert?

  • Außerhalb der österreichischen Bundesverwaltung stehende, natürliche oder juristische Personen.
  • Konsortien von außerhalb der österreichischen Bundesverwaltung stehenden natürlichen oder juristischen Personen, bei diesen sollten alle Projektpartner bei Antragstellung bekannt sein. Konsortialänderungen sind im Einzelfall nach Prüfung möglich. Bei Unterzeichnung des Förderungsvertrags muss ein Konsortialvertrag vorhanden sein.
  • Subauftragnehmer können über Rechnungen oder als Drittkosten abgerechnet werden. 
  • Unternehmen aus dem Ausland müssen über einen Standort in Österreich verfügen.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Ausschreibung verfügt über ein Budget von € 35 Mio., gefördert werden 80% der Mehrkosten für emissionsfreie Fahrzeuge und 40% der Anschaffungskosten für Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur.

Was sind die Einreichkriterien?

Die erforderlichen Angaben für die Einreichung entnehmen Sie dem Ausschreibungsleitfaden.

Wie erfolgt die Einreichung?

Die Einreichung erfolgt über das eCall-System der FFG, in dem der Projektinhalt und die -kosten dargestellt werden. 

Wann gibt es eine Entscheidung?

Die Förderentscheidung wird voraussichtlich 3 Monate nach Ausschreibungsende feststehen.

 

"Logoleiste"

 

 

DOWNLOADCENTER

Ausschreibungsleitfaden

Projektskizze zum Beratungsgespräch

  • Projektskizze (ist drei Tage vor dem Beratungstermin an die FFG zu senden)

Projektbeschreibung

Online-Projektbeschreibung
Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens und die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sind online im eCall einzutragen. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan:

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen.

eCall Tutorial

Rechtsgrundlage
Diese Ausschreibung basiert auf der Sonderrichtlinie zur Förderung der Umstellung auf emissionsfreie Nutzfahrzeugflotten.

Mustervorlagen für Kooperationen:

Begleitende Dokumente zur Berichtslegung & Monitoring:

LUGSCHEIDER Nicole
Mag. (FH) Nicole LUGSCHEIDER
+43 577 555 033 E-Mail senden
KUHN Alexandra
DI Alexandra KUHN
+43 577 555 039 E-Mail senden
WEINMAYR Mathias
Mathias WEINMAYR BA
+43 577 555 094 E-Mail senden
ENDRES Benedikt
Benedikt ENDRES MSc
+43 577 555 038 E-Mail senden

Weitere Angebote

32 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.