Horizon Europe: Online-Infopaket „Basiswissen“

Sie interessieren sich für das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ und das vielfältige Förderangebot? Sie haben noch kaum Vorwissen dazu? Dieses Infopaket hilft Ihnen, sich besser zu orientieren und passende Förderlinien zu finden. Ein anschließendes Beratungsgespräch liefert Ihnen vertiefende Programmdetails. Sie wurden erstmals eingeladen, an einem Horizon Europe-Projekt mitzuarbeiten? Dieses Infopaket bietet Basis- und Hintergrundwissen, damit Sie besser entscheiden können, ob Sie die Projekteinladung annehmen.

Schritt 1: Informieren Sie sich zum vielfältigen Programmangebot

Horizon Europe bildet den Kern der europäischen Forschungsförderung und ist mit einem Budget von rund 95,5 Milliarden Euro das weltweit größte öffentliche Förderprogramm für Forschung und Innovation. Es hat eine Programmlaufzeit von 7 Jahren (2021-2027) und bietet vielfältige Fördermöglichkeiten von der Unterstützung der Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen bis hin zu anwendungsnahen Projekten und Maßnahmen zur Markteinführung. Horizon Europe gliedert sich in verschiedene Programmteile mit spezifischen Zielsetzungen und Bedingungen.

Schritt 2: Informieren Sie sich zu den grundlegenden Regelungen für Ihre Teilnahme, zu den Förderraten und wie die Projekte begutachtet werden

  • Teilnahmevoraussetzungen – Wer kann teilnehmen? Die Teilnahme an EU-Projekten ist grundsätzlich für alle Arten von Organisationen und auch teilweise für Einzelforschende aus der ganzen Welt möglich – aber nicht alle Länder erhalten eine Förderung!
  • Wer erhält eine Förderung? Es gibt genaue Regeln in Horizon Europe, welche Länder eine Förderung erhalten können. Grundsätzlich sind Organisationen förderfähig, wenn sie ihren Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder (zu Horizon Europe) assoziierten Staat haben. Organisationen aus nicht-assoziierten Drittstaaten tragen die Kosten normalerweise selbst. Es gibt aber auch hier Ausnahmen. Interesse an mehr Details? Siehe FFG-Webseite zu den Förderbedingungen und Länderliste der Europäischen Kommission.
  • Mindestteilnahmebedingungen – Wie groß muss ein Konsortium mindestens sein? Der Großteil der Ausschreibungen in Horizon Europe richtet sich an Konsortien bestehend aus mehreren (meistens mind. 3) Organisationen. Es gibt aber auch einige Einzelförderungen, z.B. im European Research Council (ERC), in den Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) und im European Innovation Council (EIC). Interesse an mehr Details? Siehe FFG-Webseite zu den Mindestteilnahmebedingungen.
  • Gibt es Ausschreibungen? Welche Projekttypen oder Förderinstrumente gibt es? In Horizon Europe können Projektanträge nur im Rahmen von Ausschreibungen eingereicht werden - diese werden in ein- oder mehrjährigen sogenannten „Arbeitsprogrammen“ veröffentlicht, mit allen relevanten inhaltlichen und formalen Vorgaben, den Daten für Öffnung und Einreichfristen, Budgetinfos etc. In den Ausschreibungen genau vorgegeben sind auch die jeweiligen Förderinstrumente („Projekttypen“). Interesse an mehr Details? Siehe FFG-Webseite zu den Förderinstrumenten in Horizon Europe.
  • Welche Kosten werden gefördert? In EU-Projekten entstehende Kosten können unterteilt werden in förderfähige Kosten, die über das Projekt erstattet werden, und nicht-förderfähige Kosten (z.B. Wechselkursverluste, Bankgebühren…). Standardmäßig gibt es z.B. die folgenden Budgetkategorien für förderfähige Kosten: Personalkosten, Reisekosten, Geräte, Verbrauchsmittel etc. sowie eine Pauschale für die indirekten Kosten („Overheads“). Interesse an mehr Details? Siehe FFG-Webseite zu den Förderfähigen Kosten.
  • Förderquoten – Wieviel Prozent der Kosten werden erstattet? In den meisten Fällen gilt der Grundsatz „Ein Projekt – eine Quote“, d.h. die Förderquote ist für alle Organisationen und Aktivitäten gleich hoch in einem Projekt. Die Förderquote wird durch das Förderinstrument vorgegeben - in vielen Förderinstrumenten liegt die Förderquote bei bis zu 100 %, Ausnahmen gibt es z.B. für industrienahe Förderinstrumente. Interesse an mehr Details? Siehe FFG-Webseite zu den Förderquoten.
  • Wie werden die Projekte ausgewählt? Die Begutachtung/Evaluierung der eingereichten Anträge erfolgt mit Hilfe internationaler, unabhängiger Expertinnen und Experten im Rahmen eines Peer-review-Verfahrens. Punkte werden anhand zentraler Kriterien vergeben, und die am höchsten bewerteten Projektanträge werden zur Förderung vorgeschlagen. Zwischen Einreichfrist und Start des Projektes können bis zu 8 Monate vergehen. Interesse an mehr Details? Siehe Link zum Video im nächsten Punkt.
  • Interesse an einer Übersicht zum Projektzyklus eines Horizon Europe-Projektes (inkl. Evaluierung), und wie die Calls aufgebaut sind? Schauen Sie sich unser kurzes FFG-Video (15 Min.) zu den Basisregeln, Strukturen Calls/Topics und dem „Life Cycle“ inkl. Evaluierung eines Horizon Europe-Projektes mit Fokus auf kooperativen Projekten an (Präsentation).

Und jetzt? Nutzen Sie die Services der FFG!

Individuelle Beratung für vertiefende Programminformationen: Kontaktieren Sie Ihre Nationale Kontaktstelle. Wir sind gerne für Sie da!

In der FFG-Akademie finden Sie die Termine für Trainings (z.B. zum Thema Antragsstellung) sowie zusätzliche Online-Infopakete zu weiterführenden Themen.

Für eine Basisberatung können Sie sich in einem ersten Schritt auch, wenn vorhanden, an die Kontaktpersonen des Forschungsservices Ihrer Universität bzw. Ihrer außeruniversitären Forschungseinrichtung wenden.