Early Stage – Förderung, Bedingungen

Durch grundlagennahe F&E-Aktivitäten klar im Wettbewerb punkten
Early Stage

Sehen auch Sie einen Zusammenhang zwischen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten und Unternehmenswachstum? Das Potenzial für Unternehmensprojekte mit grundlagennahen Forschungsinhalten ist in österreichischen Unternehmen gegeben. Damit bedarf es auch einer entsprechenden Förderung derartiger Projekte mit hohem Risiko aber auch hohen gesamtwirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Early Stage ist ein Förderansatz, der diese Dynamik unterstützen soll. Mit einer Projektförderung für Unternehmensprojekte der Industriellen Forschung von bis zu maximal 70 % können Unternehmen aller Größen und Technologiefelder diesen Wachstumspfad einschlagen. Eine Einreichung ist derzeit nicht möglich.

+++ Einreichstopp für das Förderangebot Early Stage +++

Das Förderangebot Early Stage (Unternehmensprojekt Industrielle Forschung) wurde für Einreichungen mit Mai 2021 geschlossen, da die verfügbaren Budgetmittel bereits durch qualitativ hochwertige Projekte ausgeschöpft wurden. Nützen Sie die Förderangebote Basisprogramm bzw. Kleinprojekt  für Ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Ihrem Unternehmen.
Hinweis: Die für bereits genehmigten Projekte gültigen Ausschreibungsunterlagen finden Sie nach wie vor unter der Seite Ausschreibungsdokumente der Basisprogramme.
 

Worum geht es bei Early Stage?

Early Stage ist eine Förderungsmaßnahme, um Unternehmen in grundlagennahen Forschungsphasen zu unterstützen. Es sollen Vorhaben der Industriellen Forschung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial im jeweiligen Geschäfts- und Technologiefeld unterstützt werden. Geförderte Projekte sollen eine breite Basis für zukünftige Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovationen  und das Rüstzeug für Wachstum in neue Geschäfts- oder Technologiefelder oder für ein sich wandelndes Marktumfeld schaffen. Dabei soll auch die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft besonders berücksichtigt werden.

Es sollen Projekte von folgenden Unternehmen unterstützt werden:

  • Unternehmen, die die Grundlagen für zukunftsträchtige Entwicklungen erforschen wollen
  • Unternehmen, die in neue Geschäfts- und Technologiefelder vordringen wollen
  • Startup-Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial

Förderkriterien

Wesentliche Kriterien für die Förderung sind dabei grundsätzlich der Innovationsgehaltder technische Schwierigkeitsgrad des Projekts, ebenso wie die wirtschaftlichen Erfahrungen und Verwertungsperspektiven, Strategien und Eintrittsbarrieren sowie die Perspektive, dass durch das Projekt die Forschungstätigkeit der Bewerber:innen intensiviert wird.

Seit Jänner 2019 erfolgt die Förderung bei mehrjährigen Forschungsvorhaben für das Gesamtprojekt und nicht mehr in Jahresabschnitten. Dabei ist eine Detailplanung (das sind Arbeits- und Kostenplan) des Gesamtprojektes erforderlich.

Themenoffen

Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Unternehmen aller Größen (auch Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Green Production, Digitalisierung, Klima, Umwelt, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit in der Verpackungswirtschaft und Dekarbonisierung in der Bauwirtschaft).

Förderung

Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen und beträgt pro Projektjahr maximal 1 Millionen Euro. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Unternehmensgröße beträgt in der Regel für

  • Großunternehmen: 40 %
  • Mittlere Unternehmen: 60 %
  • Kleine Unternehmen: 70 %

Neben laufenden Vorhaben kann im Rahmen von Early Stage pro Kalenderjahr jeweils nur ein neues Projekt je Förderungswerbende gefördert werden.

Success Stories

Interessiert an erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Startups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!

Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!

Das Wichtigste in Kürze

Programmeigentümer/ Geldgeber FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung
Thema
Projektart
Finanzierung
national
Einreichung
Einreichung jederzeit möglich
Zielgruppe Zielgruppe sind wirtschaftlich tätige Unternehmen aller Größen mit hohem Wachstumspotenzial (im projektgegenständlichen Geschäfts- und Technologiefeld) und den Möglichkeiten zur Durchführung grundlagennaher Projekte der Industriellen Forschung.
Auswahl durch laufende Begutachtung durch FFG
Was wird gefördert Gefördert werden Projektkosten bis zu maximal 70 % für Kleinunternehmen, maximal 60 % für Mittelunternehmen, maximal 40 % für Großunternehmen in Form von Zuschüssen. Pro Jahr kann jeweils nur ein neues Early Stage-Projekt je Förderungswerbende genehmigt werden.
Min. / max. Förderung siehe Leitfaden / maximal € 1 Mio. pro Projektjahr (Industrielle Forschung)
Welche Kosten werden gefördert? Angaben zu den förderbaren Kosten stehen im Leitfaden und im FFG-Kostenleitfaden in der aktuellen Version aufbereitet zur Verfügung.
Min. / max. Laufzeit 12 - 36 Monate
Verfügbarkeit von 29.06.2017 - 07.05.2021

Kontakt

Karin RUZAK
Karin RUZAK
Förderberatung
T 0043577551507

Weitere Informationen

Kontakt

Sie können Ihre Fragen und Anregungen jederzeit an bp-beratung@ffg.at senden.