Ausschreibungen
08.11.2023 12:00 -
24.01.2024 12:00
„Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ – kurz EBIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Busse im öffentlichen Personenverkehr zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Bussen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektrobusse, Oberleitungsbusse oder Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen gesenkt werden. Bisher konnten in den ersten drei Ausschreibungen 23 Projekte mit 424 Bussen mit emissionsfreiem Antrieb um € 160,8 Millionen gefördert werden. Pro Jahr können damit schätzungsweise fast 16.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
08.11.2023 12:00 -
06.03.2024 12:00
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur – LADIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, die Errichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, in Form von Schnellladestationen und deren vorgelagerter Infrastruktur für PKW und Nutzfahrzeuge der EG (Europäische Gemeinschaft) - Fahrzeugklasse M1 und N1 in derzeit unterversorgten Gebieten entlang des niederrangigen Straßenverkehrsnetzes, zu fördern.
Durch den ausschließlichen Einsatz erneuerbarer Energie (Strom) für den Betrieb der geförderten Infrastruktur soll sichergestellt werden, dass sich die Investitionen in das für die Klimaneutralität 2040 notwendig effiziente und integrierte Energiesystem einfügt. Als einen Zwischenschritt hat Österreich bis 2030 das Ziel 100 % des Strombedarfs durch erneuerbare Energien (bilanziell) erzeugt im Inland zu decken (Erneuerbaren Ausbaugesetz - EAG).
Durch den ausschließlichen Einsatz erneuerbarer Energie (Strom) für den Betrieb der geförderten Infrastruktur soll sichergestellt werden, dass sich die Investitionen in das für die Klimaneutralität 2040 notwendig effiziente und integrierte Energiesystem einfügt. Als einen Zwischenschritt hat Österreich bis 2030 das Ziel 100 % des Strombedarfs durch erneuerbare Energien (bilanziell) erzeugt im Inland zu decken (Erneuerbaren Ausbaugesetz - EAG).
10.11.2023 10:00 -
13.03.2024 12:00
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Für diese Ausschreibung steht ein Budget von ca. 10 Mio. EUR zur Verfügung.
14.11.2023 12:00 -
11.04.2024 12:00
Ausgeschrieben ist ein Leitprojekt zum Thema „Daten-Service-Ökosysteme für den Digitalen Produktpass“. Dafür stellt das Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) 2,9 Millionen Euro zur Verfügung. Optional ist die Beteiligung von deutschen Partnern möglich, die eine Förderung in der Höhe von bis zu 500.000 Euro beim deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragen können.
16.11.2023 08:00 -
14.03.2024 17:00
ERC Proof of Concept (PoC) Grants unterstützen Forscher:innen, die bereits einen ERC Grant (Starting, Consolidator, Advanced oder Synergy) eingeworben haben und eine substanziell auf diesem Grant basierende Idee auf ihr Potenzial für kommerzielle oder soziale Innovation testen wollen.
20.11.2023 09:00 -
21.05.2024 12:00
Themenoffene Ausschreibung für marktnahe Forschungsprojekte mit besonderem Fokus auf Life Science
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks ist von 20. November 2023 bis 21. Mai 2024 eine themenoffene GlobalStars-Ausschreibung für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte geöffnet. Insbesondere werden auch Projektanträge im Bereich Life Science begrüßt.
22.11.2023 12:00 -
laufend
Kooperative Forschung und Technologieentwicklung in den Forschungskategorien industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung
Im Rahmen von BBA2030: GigaApp werden Leuchtturmprojekte gefördert, die einer breiten Öffentlichkeit den Nutzen von gigabitfähigen Internetanbindungen vermitteln.
22.11.2023 14:00 -
28.02.2024 12:00
Die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Gesundheit sind unbestritten – Verhaltensänderungen und Anpassungen auf individueller Ebene sind notwendig. Herausforderungen bestehen unter anderem darin, die notwendige Awareness zu schaffen, das notwendige Wissen für die Umsetzung von Anpassungen im eigenen Lebensumfeld bereitzustellen und die Motivation für Änderungen zu unterstützen.
Wo können innovative Lösungen ansetzen, die das Wissensniveau, die Awareness sowie die Motivation zur Umsetzung von Änderungen steigern, sowie bestenfalls die Auswirkungen des Klimawandels mildern? Technologien stehen hierbei nicht im Zentrum, sondern haben eine ermöglichende Funktion (enabler) und können durchaus auch spielerisch eingesetzt werden (serious gaming).
Es geht hier nicht nur um forschungsgetriebene, sondern auch um soziale und organisatorische Innovation. Die Adressierung der Themenstellungen bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung der relevanten Nutzer:innengruppen.
Wo können innovative Lösungen ansetzen, die das Wissensniveau, die Awareness sowie die Motivation zur Umsetzung von Änderungen steigern, sowie bestenfalls die Auswirkungen des Klimawandels mildern? Technologien stehen hierbei nicht im Zentrum, sondern haben eine ermöglichende Funktion (enabler) und können durchaus auch spielerisch eingesetzt werden (serious gaming).
Es geht hier nicht nur um forschungsgetriebene, sondern auch um soziale und organisatorische Innovation. Die Adressierung der Themenstellungen bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung der relevanten Nutzer:innengruppen.
27.11.2023 12:00 -
18.03.2024 12:00
Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation
Die Ausschreibung „Mit Regulierung und Souveränität zur Innovation - Digitale Technologien 2023“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird zukunftsorientierte Projekte fördern. Diese sollen Regulierungen adressieren oder Beiträge zur Technologiesouveränität liefern. Insgesamt stehen mehr als 10 Millionen EUR an Fördergeld zur Verfügung. Anlässlich der Ausschreibung findet am 13. Dezember 2023 die Auftaktveranstaltung mit Vernetzungsmöglichkeit statt. Weitere Vernetzungsveranstaltungen finden am 11. und 18. Jänner 2024 statt. Die Einreichfrist für Förderanträge läuft bis 18. März 2024.
27.11.2023 12:00 -
15.04.2024 12:00
Umsetzung von Maßnahmen des Aktionsplans „Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM)“
Die vorliegende Ausschreibung setzt sich zum Ziel, Maßnahmen des Aktionsplans Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM) vorzubereiten, um diese in weiterer Folge auch in Österreich umsetzen zu können. Dabei unterstützt der AP-DTM die Erreichung der Ziele des Mobilitätsmasterplans 2030, um durch den Einsatz digitaler Technologien einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich zu liefern.