Expedition Zukunft: Challenge Public Sector 2024/25

Über einem bärtigen Mann mit Brille und Beanie liegt eine fantasievolle Stadtlandschaft mit futuristischen Gebäuden und einem bewölkten Himmel.
FFG
Aufruf für öffentliche Auftraggeber:innen: Die erste Auflage wurde erfolgreich abgeschlossen! Wir haben öffentliche Auftraggeber:innen nach Ihren Herausforderungen gefragt, für die es bahnbrechende Innovationen braucht.

Worum geht es in der Challenge Public Sector?

Es gibt viele Herausforderungen für eine bessere Zukunft. Dafür braucht es neue Lösungen und die Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams. Der öffentliche Sektor kann hier eine treibende Kraft sein. Die FFG startete daher gemeinsam mit der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) die "Challenge Public Sector“ im Rahmen von Expedition Zukunft. Öffentliche Auftraggeber waren eingeladen Herausforderungen, die bahnbrechende Innovationen benötigen, einzureichen. Im Rahmen einer IÖB-Challenge werden anschließend am Markt nach Problemlösern und Lösungsansätzen gesucht.     
 

Wie läuft der Aufruf ab? 

  1. CALL FOR PROBLEMS: Suche nach Herausforderungen        
    01. November 2024 bis 31. März 2025 um 12:00 Uhr       
    Es werden Herausforderungen von öffentlichen Bedarfsträgern gesucht, wofür bahnbrechende Innovationen gebraucht werden. Die besten Herausforderungen werden ausgewählt.       
     
  2. IÖB-CHALLENGE: Suche nach Problemlösern und potentiellen Lösungsansätzen       
    (März 2025 bis Dezember 2025)     
    Anschließend werden bei einer Markterkundung Problemlöser und innovative Lösungswege gesucht. Mehr Infos zur IÖB-Challenge finden Sie unter diesem Link.       
     
  3. F&E&I PARTNERSCHAFT (OPTIONAL): Erforschung & Entwicklung der Lösungen        
    ab Jänner 2026  
    Es wird Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I) betrieben, um die Lösungsansätze weiterzuentwickeln und die Lösungen schlussendlich zu beschaffen. Mehr Infos finden Sie unter diesem Link.      
     

Wer kann teilnehmen? 

Alle öffentlichen Auftraggeber gem. Bundesvergabegesetz 2018    
  

Wie können Sie einreichen?

Um an der Challenge teilzunehmen, klicken Sie bitte hier.
 

Welche Herausforderungen werden ausgewählt?

Die Jury, bestehend aus Personen der FFG, IÖB und einer zusätzlichen Stimme eines disruptiven Experten, wählen in regelmäßigen Abständen, auch schon während der Einreichfrist, die spannendsten Herausforderungen aus. Die Jury wird den schriftlichen Antrag bewerten und im Regelfall sind keine Rückfragen geplant. 

Für die Juryentscheidung werden folgende Kriterien herangezogen:

Fragestellungen Positive Bewertung Negative Bewertung
Warum sind vorhandene Lösungen unzureichend um den Bedarf zu decken? Warum wird eine bahnbrechende Innovation dafür benötigt? Es gibt einen ungelösten Bedarf und es werden neue Lösungen benötigt, die voraussichtlich eine disruptive/radikale Innovation beinhalten. Auf dem Markt sind bereits passende Lösungen vorhanden.
Wie groß schätzen Sie die potentiellen Veränderungen auf Märkten, Technologien und der Gesellschaft durch die Beschaffung? Große Veränderungen werden erwartet, zB werden bestehende Produkte oder Dienstleistungen komplett ersetzt, die Technologie kann Basis für viele weitere Entwicklungen sein oder neue Verhaltensweisen werden bei Nutzer:innen etabliert. Es werden keine Veränderungen erwartet.
Wie können Sie die Motivation und das Commitment Ihrer Organisation sicherstellen? Es besteht eine große Notwendigkeit, die Herausforderung zu lösen und die Motivation und das Commitment der beteiligten Abteilungen ist gegeben. Es ist nicht zu erkennen, dass die Herausforderung für die Organisation eine große Rolle spielt.

Was verstehen wir unter bahnbrechenden Innovationen? 

Wir suchen Innovationen, die große Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften hervorrufen und zu einer positiven und lebenswerten Zukunft beitragen.        
Oft wird in diesem Zusammenhang von disruptiven oder radikalen Innovationen gesprochen. Wir suchen Innovationen in einer oder mehreren der folgenden Dimensionen: 

  1. Die Innovation zielt auf die Disruption von Märkten ab, indem beispielsweise neue Märkte geschaffen und/oder bestehende Marktteilnehmer verdrängt werden. 
  2. Die Innovation zielt auf die Lösung komplexer Probleme für Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft ab, die überregional und schwerwiegend sind und viele Menschen betreffen. 
  3. Die Innovation zielt auf einen großen und radikalen technologischen Sprung ab und ist mit sehr hohen technologischen Herausforderungen verbunden.        
     

Wer ist daran beteiligt? 

Beteiligte bei der Expedition Zukunft sind das nachfrageseitige Instrument und Servicestelle der Innovationspolitik Innovationsfördernde Beschaffung (IÖB) der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft GmbH (FFG) als nationale Förderins­titution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. 

Durchgeführt wird Expedition Zukunft mit Unterstützung durch den Fonds Zukunft Österreich.

Kontakt

ANDRES Annamaria
Dipl.-Inf. Annamaria ANDRES
+43 577 551 312 E-Mail senden
PUTZ Andrea
Andrea PUTZ MSc
+43 577 551 221 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.