Ein neuer Ansatz, um konkrete Lösungen für einige der größten Herausforderungen zu finden

Die EU-Missionen sind mutige, wegweisende und für Bürger:innen gut sichtbare Vorhaben, die den Nutzen europäischer Investitionen in Forschung und Innovation hervorheben. Ziel ist es, bis 2030 nachhaltige und rasch greifbare Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln:
 

  • Mission Adaptation to Climate Change: Diese Mission strebt an, Europa und Österreich bis 2030 widerstandsfähig gegenüber des Klimawandels zu machen. Dazu sollen mindestens 150 europäische Regionen und Gemeinden dabei unterstützt werden, ihre Klimaresilienz zu erhöhen. Die Kontaktperson für europäische Projekte ist Michalis Tzatzanis, für die nationale Umsetzung Sandra Herrmann.
     
  • Mission Cancer: In Zusammenarbeit mit dem europäischen Plan zur Krebsbekämpfung zielt diese Mission darauf ab, bis 2030 das Leben von mehr als 3 Millionen Menschen durch Prävention, Behandlung und innovativen Lösungen zu retten und ein besseres Leben mit der Erkrankung zu ermöglichen. Die Kontaktperson für europäische Projekte ist Ines Haberl, für die nationale Umsetzung Karola Kaefer-Vandael.
     
  • Mission  Restore our Ocean, Seas and Waters by 2030: Ziel ist es, bis 2030 den Zustand der Meere und Gewässer zu verbessern, indem Verschmutzungen beseitigt, geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt und eine nachhaltige blaue Wirtschaft gefördert werden. Die Kontaktperson für europäische Projekte ist Susanne Meissner-Dragosits, für die nationale Umsetzung Claudio Wedenig.
     
  • Mission Climate Neutral and Smart Cities: Diese Mission unterstützt 100 europäische Städte dabei, bis 2030 klimaneutral zu werden, indem sie als "Living Labs" für Experimente und Innovationen wirken. Die Kontaktperson für europäische Projekte ist Siegfried Loicht, für die nationale Umsetzung Sascha Ruhland.
     
  • Mission A Soil Deal for Europe: Ziel ist es, bis 2030 100 "Living Labs" und Leuchtturmprojekte zu etablieren, die den Übergang zu gesunden Böden vorantreiben und somit wesentliche Ökosystemdienstleistungen für gesunde Lebensmittel und eine intakte Natur sichern. Die Kontaktperson für europäische Projekte ist Theresa van Hoesel, für die nationale Umsetzung Elisabeth Thompson.

Diese ambitionierten Ziele können nur in Zusammenarbeit zwischen der regionalen, nationalen und europäischen Ebene erreicht werden. Europäische Forschungszusammenarbeit verbindet Expert:innen in der EU und darüber hinaus, um herausragende Forschung und Umsetzung zu ermöglichen. Innerhalb Österreichs haben wir hervorragende Fachexpertise, die, zusammen mit dem regionalspezifischen Wissen, die erfolgreiche Realisierung von Maßnahmen in unserem Land erlauben. Aus diesem Grund gibt es spezifische Unterstützungsangebote sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, die beide Vorgehensweisen unterstützen und so zum Erfolg der EU-Missionen in Österreich und EU-weit beitragen.

Das Wichtigste in Kürze

Geöffnet Verfügbarkeit
01.01.2021 - 31.12.2027
Initiative für
Fachhochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Große Unternehmen (GU), Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gebietskörperschaften, (Gemeinnützige) Vereine
Geldgeber
Europäische Kommission
Logo des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Logo der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung

New European Bauhaus Initiative

Ergänzend zu den EU-Missionen gibt es die New European Bauhaus Initiative, die sich zum Ziel setzt unser Zusammenleben und unser Wohnen nachhaltiger, ästhetischer und inklusiver zu gestalten. 

Die EU-Missionen sind eine Neuheit in Horizon Europe, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation von 2021-2027.  Sie sind eine koordinierte Anstrengung der Europäischen Kommission, um die notwendigen Veränderungsansätze in Form von Politik und Regulierung sowie anderen Aktivitäten zu bündeln.

Jede EU-Mission funktioniert als ein Portfolio von Maßnahmen – wie Forschungsprojekte, politische Maßnahmen oder sogar Gesetzesinitiativen, sowie unter Einbindung von Bürger:innen in die Gestaltung, Umsetzung und Überwachung. Für die Umsetzung der EU-Missionen stehen sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene ein breit gefächertes Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. Expert:innen der FFG begleiten Interessierte und Antragsstellende dabei, einen positiven Beitrag zur Missionserfüllung zu leisten. Weitere Informationen zu Unterstützungsangeboten der FFG für die New European Bauhaus Initiative finden Sie hier.

Unterstützungsangebote national und europäisch

Europäische Ebene Nationale Ebene
Auf europäischer Ebene unterstützen Expert:innen der FFG bei der Antragstellung und Beteiligung an den jährlichen europäischen Ausschreibungen zu den fünf EU-Missionen und der NEB Facility durch: Auf nationaler Ebene unterstützt die bei der FFG angesiedelte Mission Management Unit (MMU) mit der nationalen Umsetzung. Dazu koordiniert sie:
  • Beratungsgespräche
  • Proposal Check
  • Vernetzungsveranstaltungen
  • Verteilen relevanter Informationen
  • FFG Akademie Trainings und online Infopakete
  • Newsletter „Europa und internationales im Fokus“
  • Umsetzungsmaßnahmen mit Bund und Bundesländern
  • Kommunikation und Bürger:innenbeteiligung
  • Umsetzungsstrategien der EU-Missionen als Aktionspläne
  • Mit „Implementing EU Missions in Austria“ agenturübergreifende Förderaktivitäten 

Kontakt

RUHLAND Sascha
Sascha RUHLAND M.A.
Nationale Umsetzung der EU-Missionen
+43 577 554 020 +43 664 782 434 76 E-Mail senden
DI Andrea HOFFMANN
Koordination National Contact Points
+43 577 554 404 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.