Aktuelle Ausschreibungen
Smart Living Dienste & Anwendungen
02.02.2023 - 17.07.2023
Diese Ausschreibung ist an den deutschen Förderaufruf „SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“ auf Grundlage des Förderrahmens „Entwicklung digitaler Technologien“ des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gekoppelt.
Im Rahmen dieser Ausschreibung haben österreichische Organisationen bzw. Konsortien die Möglichkeit, die Förderung von Forschung- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit deutschen Partnern bei Gesamtprojekten zu beantragen, welche im Rahmen des deutschen Aufrufs eingereicht werden.
Take Off Ausschreibung 2022
19.10.2022 - 08.03.2023
Mit der Initiative "Take Off" werden Innovationen mit primärem Anwendungspotential in der zivilen Luftfahrt gefördert. Die Ausschreibung zielt auf klimafreundliche, wettbewerbsfähige und sichere Luftfahrt. Die Schwerpunkte der Ausschreibung sind klimafitte Marktsegmente, klimaneutrale Urban Air Mobility und Sustainable Aviation Fuels (SAFs) inkl. Wasserstoff.
Talente – Ausschreibung FEMtech Karriere
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Forscherinnen und Technikerinnen finden, halten und fördern möchten. Sie dient auch dazu, gute und faire Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden zu schaffen (Stichwort Work-Life-Balance, Väterkarenz etc.).
Talente – Ausschreibung Praktika für Schülerinnen und Schüler 2023
30.01.2023 - 28.07.2023
In dieser Ausschreibung werden besonders Projekte in den Schwerpunkten Energiewende sowie Kreislaufwirtschaft gefördert. Praktika in anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen können ebenfalls eingereicht werden.
TECXPORT - 3. Call Bilateral Cooperation Austria - People’s Republic of China (MOST)
14.12.2022 - 29.03.2023
In dieser Ausschreibung des TECXPORT Programms können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus China und aus Österreich gemeinsam kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Durch gemeinsame Forschungsprojekte soll der Aufbau nachhaltiger Kooperationen mit Potenzial für eine kommerzielle Verwertung unterstützt und damit die Vermarktung österreichischer Technologie-Innovationen in China erleichtert werden. Das BMK stellt dafür 1,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Tecxport Tailored Innovation – 2023
04.01.2023 - 18.10.2023
Im Rahmen der "Tailored Innovation"-Ausschreibung 2023 gibt es Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen. Die Förderungsobergrenze liegt bei € 200.000,- (Projektgesamtdauer). Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie. Die Ausschreibung im Jahr 2023 ist auf ein Projekt je Forschungskategorie pro Unternehmen begrenzt, und es stehen insgesamt 2,2 Millionen Euro zur Verfügung. Der Fokus liegt auf Märkten außerhalb Europas.
Testing and Experimentation Facility for Agri-Food 2022 (agriFoodTEF) – Nationale Ko-Finanzierung
Die Europäische Kommission (EK) fördert im Rahmen des Programms DIGITAL Europe groß angelegte Test- und Experimentiereinrichtungen für Künstliche Intelligenz – sogenannte „Testing and Experimentation Facilities“ (TEF). Die FFG unterstützt mit Mitteln des Fonds Zukunft Österreich das von der EK geförderte TEF „agrifoodTEF“ im Agrar- und Lebensmittelsektor und stellt 2,5 Millionen EUR für die nationale Ko-Finanzierung der österreichischen Konsortialpartner zur Verfügung.
THINK.WOOD.Energie - F&E-Infrastruktur 2022
16.12.2022 - 31.05.2023
Ziel dieser Ausschreibung ist die koordinierte gemeinsame Anschaffung, der Aufbau und die kooperative Nutzung einer F&E-Infrastruktur des Nutzungstyps „nicht-wirtschaftliche Nutzung“ für Grundlagenforschung. Mit dieser geförderten F&E-Infrastruktur sollen bahnbrechende wissenschaftliche Forschung und qualitativ hochwertige Ausbildung in zukunftsorientierten Forschungsfeldern im Rahmen von nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten an Universitäten, Fachhochschulen und (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen ermöglicht werden.