Diese Ausschreibung wird transnational durchgeführt.
Ausschreibungsschwerpunkte
Topic 1. Concepts and strategies for smart urban transformation, growth and shrinkage
Topic 2. New dynamics of public services
Topic 3. Inclusive, vibrant and accessible urban communities
Nähere Informationen zu den Ausschreibungsschwerpunkten finden Sie im Kapitel 3 "Call Topics" des Calltextes.
Partnersuche
Das ERA-NET Cofund Smart Urban Futures bietet den EinreicherInnen die Möglichkeit einer Partnersuche über die offizielle Website. Hierfür können die bereits suchenden Partner kontaktiert oder das Partner Search Form 2015 bis 12.02.2016 ausgefüllt an Johannes Bockstefl bzw. Joanna Komperda geschickt werden. Das ausgefüllte Datenblatt wird umgehend auf der Website veröffentlicht.
Verfügbare Förderungsinstrumente für österreichische ProjektpartnerInnen
In den einzelnen Forschungskategorien des ENSUF sind für österreichische ProjektpartnerInnen (Main Applicant bzw. Co-Applicant) folgende Förderungsinstrumente verfügbar:
Forschungskategorie des ENSUF |
Verfügbare Förderungsinstrumente für österreichische Partner |
---|---|
Innovation and implementation |
Kooperatives F&E Projekt der Experimentellen Entwicklung – Transnationale Ausschreibungen |
Applied research |
Kooperatives F&E Projekt der Industriellen Forschung – Transnationale Ausschreibungen |
Strategic research |
Kooperatives Projekt der orientierten Grundlagenforschung – Transnationale Ausschreibungen |
Bitte beachten Sie die in Table 1 des Calltextes angegebene Schwerpunktsetzung für die Förderung österreichischer ProjektpartnerInnen sowie die in den einzelnen Instrumentenleitfäden angegebenen Kooperationsanforderungen! Bei einer Einreichung des österreichischen Projektanteils als Grundlagenforschung ist sicherzustellen, dass im transnationalen Konsortium der Forderung der Ausschreibung nach einer möglichst breiten Abdeckung von Forschungskategorien (abhängig vom gewählten Thema und der möglichen Förderung der ProjektpartnerInnen auf nationaler/regionaler Ebene) Rechnung getragen wird.
Die Basis zur Kostenanerkennung der österreichischen ProjektpartnerInnen bildet der Leitfaden „Kostenanerkennung in FFG-Projekten“ (Kostenleitfaden Version 2.0).
Eckpunkte der Ausschreibung
- Ausschreibungsvolumen insgesamt max. EUR 23,5 Mio.
- Nationales Ausschreibungsvolumen EUR 2,0 Mio.
- Projektdauer maximal 3 Jahre
- Projektkonsortien bestehend aus mindestens drei voneinander unabhängigen Partnern aus mindestens drei am ENSUF teilnehmenden Ländern.
Rechtsgrundlagen für österreichische ProjektpartnerInnen
Als Rechtsgrundlage kommt die Richtlinie zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI-Richtlinie 2015), Themen-FTI-RL, des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie (GZ BMVIT-609.986/0011-III/I2/2014) und des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (GZ BMWFW-97.005/0003-C1/9/2014) mit Geltung ab 01.01.2015 zur Anwendung.
Bezüglich der Unternehmensgröße ist die jeweils geltende KMU-Definition gemäß EU-Wettbewerbsrecht ausschlaggebend (ab 1.1. 2005: KMU-Definition gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 [ABl. L 124 vom 20. 5. 2003 S. 36-41]).
Sämtliche EU-Vorschriften sind in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden.
Einreichfristen
16. Dezember 2015 bis 15. März 2016 12:00 Uhr CET via eCall
Erfolgreiche Konsortien der 1. Ausschreibungsphase werden im Mai 2016 eingeladen, bis 20. September 2016 12:00 CET ein Full Proposal einzureichen.
Kontakt

Zusätzliche Informationen
Downloads
- Calltext ERA-NET Cofund Smart Urban Futures – Joint Call for Proposals (Ausschreibungsleitfaden) (pdf)
- Callflyer ERA-NET Cofund Smart Urban Futures – Joint Call for Proposals (pdf)
- Pre-Proposal Form ERA-NET Cofund Smart Urban Futures – Joint Call for Proposals (doc)
- Instrumentenleitfaden Kooperative F&E Projekte - Transnationale Ausschreibungen (pdf)
- Instrumentenleitfaden Kooperative Projekte der orientierten Grundlagenforschung - Transnationale Ausschreibungen (pdf)