EBIN Logoleiste

EBIN-Erfolgsprojekte

"Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ – kurz EBIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Busse im öffentlichen Personenverkehr zu steigern. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die geförderten Projekte der ersten Ausschreibung vor. Mit einem Click auf den jeweiligen Projekttitel können Sie nähere Details zu dem geförderten Projekt als PDF herunteladen.

BE Salzburg Regional: 7 BE Busse für Regionalbuslinien im Bundesland Salzburg

Im Rahmen des Projekts ‚BE Salzburg Regional‘ plant die Salzburger Verkehrsverbund GmbH (SVG) die Einführung von zwei neuen Linien im Zentralraum Salzburg. Die beiden Linien sollen mit 7 batterieelektrischen Bussen betrieben werden. 

BEB Landeck: 3 BE-Busse im touristischen Umfeld und für den Regionalverkehr in der Region Landeck

Für das Projekt "BEB Landeck" plant die Verkehrsverbund Tirol GmbH, drei batterieelektrische Busse (Solobusse mit 12 m Länge) zu beschaffen und in der Region Landeck–Sonnenplateau einzusetzen. Eine besondere Herausforderung stellen die topografischen Begebenheiten im gebirgigen Westen Tirols und die damit zu bewältigende Höhendifferenz dar.

Christophorus E-BUS: 4 E-Busse für die Gletscherregion Zillertal/Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die Christophorus Busbetriebs GmbH plant im Zuge des Projekts "Christophorus E-Bus" vier emissionsfreie batterieelektrische Busse anzuschaffen. Diese sollen ab Jänner 2023 im hochsensiblen Gebiet Gletscherregion Zillertal/Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen ganzjährig zum Einsatz kommen.

E-ÖV-I/T: Emissionsfreier Öffentlicher Verkehr – Innsbruck/ Tirol

Im Zuge des Projektes "Emissionsfreier Öffentlicher Verkehr - Innsbruck/Tirol" beschafft die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) bis 2025 15 batterieelektrische Busse für den Stadtverkehr in Innsbruck.

MVG + Sonnenstrom: Mürztaler Verkehrs GmbH MVG fährt mit 3 Bussen und Sonnenstrom im Stadt- und Regionalverkehr

Die Mürztaler Verkehrsgesellschaft m.b.H wird im Zuge der Clean Vehicle Directive bei der Fahrzeugbeschaffung auf emissionsfreie Fahrzeuge setzen. Somit sollen nicht nur im Stadtverkehr, sondern auch im stadtnahen Verkehr in Zukunft nur mehr batterieelektrische Busse eingesetzt werden. Die im Projekt "MVG + Sonnenstrom" neu anzuschaffenden drei batterieelektrischen Busse sollen in der Stadt Kapfenberg, in Trofaiach und Mariazell eingesetzt werden.

Obusachse Linz: 16 Stück 24 m Doppelgelenk-Obusse für Angebotserweiterung durch zwei leistungsstarke Linien im Linzer Osten – Linie 47/48

Das bestehende Netz des öffentlichen Personennahverkehrs der LINZ LINIEN GmbH wird mit dem Projekt "Obusachse Linz" durch die Anschaffung von 16 E-Obussen erweitert. Der Fokus liegt auf der Herstellung eines leistungsfähigen, im dichten Intervall fahrenden Linienverkehrs der neuen O-Bus-Achse im Osten von Linz.

VERDE: Vorarlberger Elektrobusse für Regionale Dekarbonisierung

Mit dem Projekt ‚VERDE‘ wird die Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH im Konsortium mit 6 Verkehrsunternehmen und einem Infrastrukturpartner die Umstellung von Linienbussen auf emissionsfreie Fahrzeuge im Zeitraum 2022 – 2025 für ganz Vorarlberg vorantreiben. Die Dekarbonisierung wird von allen Regionen gemeinsam angestrebt. Im ersten Schritt sollen 56 batterieelektrische Busse angeschafft werden.

WL4Future: 70 emissionsfreie Busse für Wien

Im Zuge des Projekts "WL4Future" werden die Wiener Linien insgesamt 60 batterieelektrische und 10 Brennstoffzellen-Busse anschaffen. Dadurch können zukünftig zehn Linien bzw. rund 17 % der Busflotte emissionsfrei betrieben werden. Die 70 emissionsfreien Busse werden während der ersten fünf Betriebsjahre mehr als 2,2 Mio. Nutzwagenkilometer zurücklegen und so rund 2.023 Tonnen CO2 einsparen.