JPI Climate
Joint Programming (Gemeinsame Programmierung) ist ein Ansatz zur Förderung der Zusammenarbeit und Koordinierung von Forschung und Entwicklung in Europa. JPI Climate ist eine Initiative von 17 EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Staaten, die nationale Programme durch gemeinsame Koordination der Klimaforschung und die Förderung neuer transnationaler Forschungsaktivitäten in Einklang bringen möchten.
Programmeigentümer/ Geldgeber | sonstige |
Thema | |
Förderinstrument | |
Geltungsbereich |
international
|
Partner |
Erforderlich Es werden transnationale Projekte gefördert. Die benötigte Zusammensetzung des Konsortiums entnehmen Sie bitte den aktuellen Ausschreibungsunterlagen. |
Einreichung |
Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
|
FFG-Bereich |
Europäische und Internationale Programme
|
Was wird gefördert | Die Joint Programming Initiative (JPI) ‚Climate‘ ist ein transnationales Forschungs- und Innovationsprogramm, das auf den nationalen Strategien und Forschungsprogrammen der beteiligten Länder aufbaut. |
Min. / max. Förderung | 60.000 Euro / ausschreibungsspezifisch |
Förderbare Kosten | Personalkosten, Kosten für Anlagennutzung, Sach- und Materialkosten, Drittkosten, Reisekosten, Gemeinkosten |
Min. / max. Laufzeit | 1 - 36 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.11.2012 - laufend |
Die Aktivitäten der 17 JPI Climate-Mitgliedsländer (EU-Mitgliedsstaaten, assoziierte Staaten) zielen darauf ab, nationale Programme durch die gemeinsame Koordination der Klimaforschung und die Förderung neuer transnationaler Forschungsaktivitäten in Einklang zu bringen.
Die transnationale Koordination der Forschungsbasis zielt darauf ab ungewollte Fragmentierung zu überwinden, öffentliche F&E Ressourcen durch die Schaffung von Synergien besser zu nutzen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern zu fördern.
JPI Climate verbindet unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen, ermöglicht grenzüberschreitende Forschung und fördert die Interaktion von Wissenschaft und Praxis. Die Zielsetzung von JPI Climate ist es, wesentlich zu den europäischen Bemühungen, die gesellschaftliche Herausforderung des Klimawandels zu lösen, beizutragen.
Beschreibung der Zielgruppe:
KMU
große Unternehmen
Universitäten
Fachhochschulen
Kompetenzzentren
Forschungseinrichtungen
Konsortien
Start-Up
(gemeinnützige) Vereine
Gebietskörperschaften
Multiplikatoren/Intermediäre
Kontakt
