FFG Akademie: Antragstellung in Horizon 2020 - Schwerpunkt kooperative Projekte
Online-Trainingskurs/Webinar-Reihe mit 4 Modulen - Aufzeichnungen
Diese Trainingsreihe (5.-13. Juni 2018) in Form von 4 Webinar-Modulen (online) richtet sich an alle InteressentInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Projekteinreichung (Koordination oder Projektteilnahme) von kooperativen Projekten in Horizon 2020 aktuell planen, oder ihr Wissen auffrischen möchten.
Schwerpunkt sind kooperative Projekte in Säule 2 (Industrial Leadership) und Säule 3 (Societal Challenges) von Horizon 2020 (nicht das KMU Instrument, ERC und Marie Curie, FET).
Modul 1: Roter Faden der Antragsstellung und „Kapitel Excellence“
Termin: 5. Juni 2018, 10:00 – 11:30
- Einleitung und Roter Faden / Phasen der Antragsstellung
- Kapitel „Excellence“ im Antrag
- Sprecherin: Astrid Hoebertz, FFG
- Aufzeichnung
Modul 2: Kapitel „Impact“
Termin: 7. Juni 2018, 10:00 – 11:30
- Expected Impact
- Dissemination & Exploitation & Communication
- Open Data, Open Access, IPR-Management
- Sprecherin: Ines Haberl, FFG
- Aufzeichnung
Modul 3: Kapitel „Implementation“
Termin: 11. Juni 2018, 10:00 – 11:30
- Projektstrukturierung (Workpackages/Deliverables/Milestones)
- Management-Organisation
- Das Projekt- Konsortium
- Kurzer Exkurs zu Gender und Ethics
- Sprecherin: Astrid Hoebertz, FFG
- Aufzeichnung
Modul 4: Kostenplanung
Termin: 13. Juni 2018, 10:00 – 11:30
- Förderquoten und Erstattungsfähigkeit von Kosten
- Details zu den einzelnen Kostenkategorien
- Kostenplanung- und Darstellung im Antrag
- Sprecherinnen: Tamara-Katharina Mitiska und Astrid Hoebertz, FFG
- Aufzeichnung
Trainingssprache: Deutsch
Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
Große Unternehmen (GU),
Universitäten,
Fachhochschulen,
Kompetenzzentren,
Forschungseinrichtungen,
Einzel-ForscherInnen,
Start-Up,
(Gemeinnützige) Vereine,
Gebietskörperschaften,
Multiplikatoren / Intermediäre