Hier geht es zu den Präsentationen der Auftaktveranstaltung
Im Rahmen des Programms IV2Splus stehen insgesamt 10 Mio. € für die drei Schwerpunkte A3plus, I2V und ways2go zur Verfügung.
Ausschreibungsschwerpunkte
A3plus (5. Ausschreibung)
Der Schwerpunkt A3plus fokussiert auf alternative Antriebe und Treibstoffe. Dieser verfolgt ... lesen Sie mehr
I2V (5. Ausschreibung)
I2V fokussiert auf die bessere Nutzung von Netzen und deren... lesen Sie mehr
ways2go (4. Ausschreibung)
ways2go legt ihren Schwerpunkt innerhalb von IV2Splus auf den Personenverkehr. Hierbei werden... lesen Sie mehr
Die Einreichunterlagen stehen Ihnen im Downloadcenter zur Verfügung.
Zielgruppen
- Unternehmen der gewerbliche Wirtschaft (insbesondere KMUs): Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Handelsunternehmen, Betreibergesellschaften, Beratungsunternehmen
- Wissenschaftliche Institutionen: Institute von Universitäten und Fachhochschulen, sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
- Kompetenzzentren, Cluster, Vereine
Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 26. Jänner 2012; 12:00 Uhr möglich.
Ein detailliertes Tutorial zum eCall finden sie hier.
Bei der elektronischen Einreichung via eCall sind keinerlei Unterschriftenblätter nachzureichen.
mehr zu den Ausschreibungsschwerpunkten:
Der Schwerpunkt A3plus fokussiert auf alternative Antriebe und Treibstoffe. Dieser verfolgt als oberste Zielsetzung, durch bahnbrechende Schlüsselinnovationen bei den Antriebstechnologien die Energieeffizienz von Fahrzeugen deutlich zu erhöhen und deren Emissionen drastisch zu reduzieren.
- Alternativantriebssysteme für Straßenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt
- Fahrzeugelektronik für energieeffiziente Steuerung/Regelung und Systemmanagement
- Innovative Speicherkonzepte
- Alternative Treibstoffe
- Versorgungsinfrastrukturen für alternative Treibstoffe und Energieträger
Im Rahmen der fünften Ausschreibung für „A3plus“ werden kooperative Projekte (Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung) gefördert.
Der Schwerpunkt I2V fokussiert auf die bessere Nutzung von Netzen und deren sicheren Betrieb durch intelligente Informations- und Kommunikationssysteme als eine der wichtigsten technologischen Innovationen für einen rascheren Übergang zu einem wettbewerbsorientierten und nachhaltigen Verkehrssystem.
- Optimierung der Leistung multimodaler Logistikketten durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
- Steigerung der Effizienz des Verkehrs und der Infrastrukturnutzung durch Informations- und Kommunikationssysteme
Im Rahmen der fünften Ausschreibung für „I2V“ werden kooperative Projekte (Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung) sowie Sondierungen gefördert.
ways2go legt den Schwerpunkt innerhalb von IV2Splus auf den Personenverkehr. Hierbei werden Vorhaben gefördert, die darauf abzielen, die Wissensbasis zu Zukunftsfragen von Mobilität und Verkehr zu erweitern oder einen Beitrag zur Entwicklung und Erprobung von zukunftsfähigen, nachfragegerechten Verkehrssystemen und Mobilitätslösungen zu leisten.
- Die Verkehrsstation der Zukunft
- Das Verkehrsmittel der Zukunft
- Mobilitätsservices der Zukunft
- Wetterinformationen und neue Mobilitätsdienste für Nutzer im Umweltverbund
- Technologieportfolios zur Etablierung ganzheitlich-integrativer Mobilitätslösungen
- Begleitstudie
Im Rahmen der vierten Ausschreibung für „ways2go“ werden kooperative Projekte (Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung), Sondierungen und eine F&E Dienstleistung gefördert.
Kontakt

