« zurück

AWID

Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien

Projektbeschreibung

Propaganda radikalen Inhalts und Frühstufen von Abwertungsideologien verschiedener Ausrichtung und Orientierung sind – zum Teil ganz gezielt – auf jugendliche Zielgruppen zugeschnitten. Auch in Österreich ist es vor allem in Hinblick auf die virale Verbreitung über neue/soziale Medien hoch relevant, diese frühzeitigen Versuche einer extremen ideologischen Vereinnahmung und Steuerung im schulischen/pädagogischen Umfeld zu identifizieren und wirksame, einfache und „salutogenetische“ – also auf Resilienzfaktoren und bestehende Ressourcen fokussierte – Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Im Projekt AWID – Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien – wird daher aufbauend auf einer soliden, evidenzbasierten Grundlage und Bestandsaufnahme verschiedener Phänomene, Entwicklungen und Strukturen, die zu unterschiedlich basierten Formen und Stufen der Radikalisierung und des Extremismus führen können (Stw. „Abwertungs-Ideologien“, Sprach- und Bildverwendung, Multi-Lingualität, Code) eine sozio-kulturelle Untersuchung von Risiko- und Resilienz-Faktoren (z.B. exemplarisch an der Rolle arabischer Narrative religiöser Extremisten und dessen Vermittlung auf Deutsch für Jugendliche in Österreich) durchgeführt. Diese Ergebnisse führen mit iterativen Anforderungsanalysen und Bedarfserhebungen unter den verschiedenen Anwendungsgruppen der AWID-Komponenten (Lehrkörper, speziell definierte SchülerInnen-Gruppen, später Jugendarbeit) zur Identifizierung besonders relevanter, exemplarischer Bereiche zur Entwicklung und Konzeptionierung von Material-Vorschlägen. Präventive, technologisch gestützte Unterrichts- und Interaktionsinhalte die Zusammenhalt, Demokratie-Verständnis, Toleranz und Gesprächskultur in Klassengemeinschaft und Peer group fördern (salutogenetischer/ ressourcen-orientierter Ansatz) werden exemplarisch anhand eines Prioritätenkataloges erstellt. Zur Validierung, Optimierung und Passung werden drei Testdurchläufe der konzeptionierten Technologie-Lösungen und dem social media-Einbezug im Präventionsbereich an Schulen durchgeführt. Parallel dazu wird ein praxis-orientiertes, exemplarisches und multi-mediales Konzept vorerst für Lehrkräfte zur Prävention sowie zur Sensibilisierung hinsichtlich Abwertungs-Ideologien und deren möglichen Auswirkungen erstellt. Die Durchführung und Evaluation des Testlaufs des Methoden- und Werkzeugkonzeptes im schulischen Umfeld trägt zur Validierung der Ergebnisse und zur weiteren Optimierung der Komponenten bei, um flexible Konzepte und Material-Vorschläge zur Stärkung des Bewusstseins hinsichtlich der Risiken sowie der wirksamen Begegnung von Abwertungs-Ideologien für den schulisch/pädagogischen Kontext sowie für die außerschulische, präventive Arbeit mit Jugendlichen zu erhalten. Abschließend wird im Zuge der Verwertungs- und Öffentlichkeitsarbeit unter Einbezug der Bedarfsträger durch einen interaktiven Workshop die weitere Entwicklungs- und Nutzungsstrategie der Projektergebnisse erarbeitet und für die weitere Umsetzung aufbereitet.

Abstract

Propaganda of radical tendency and containing early stages of “ideologies of degradation” (IOD) of multiple orientations are partially and often intentionally aimed towards juvenile target groups. Specifically in respect of the viral spreading via new and social media, it is highly relevant also for Austria to identify those early attempts of extreme, ideological manipulation and propaganda in a pedagogic/school setting and to develop feasible, simple, and “salutogenetic” counter measures focusing on factors of resilience and resources. Thus, the AWID project – Participatory, multi-media, resilience-focused Tool Concept for prevention of IOD – will include a socio-cultural survey of risk- and resilience factors (e.g. visualized by the role of Arabian narratives of religious extremists and their transfer in German towards youth in Austria); the basis for this in-depth research will be a solid evidence based inventory of phenomena, developments and structures leading to differently based forms and levels of radicalization and extremism including topics such as IOD, use of language and visualization data, multi-linguality, and code. These initial findings are merged with iterative requirements analyses and needs assessments among the diverse user groups of the AWID components (such as teachers, specifically defined groups of pupils, later also youth work) to support the identification and specifically relevant, exemplary areas for the further development and drafting of prevention material/tools. Preventive, technology based teaching and interaction contents supporting the understanding of democracy, tolerance, solidarity and discourse culture in the peer group (in a salutogenetic/resource-oriented approach) will be generated following a priority catalogue. Three trials of the technological component drafts including the social media dimension of the prevention work at schools will contribute to valid, optimized and target group oriented outputs. In parallel, a practice-oriented, exemplary and multi-media concept for teachers supporting prevention and sensitization in regards of IOD and their negative potential will be generated. A thorough evaluation of the applied testing of the methods and tool concept in the school context will contribute to the validity of the outputs and the optimization of the components. It will further grant flexibility for the measures countering the dynamic field of social media by supporting the awareness of risks as well as the efficient measures countering IOD in the school setting as well as for open youth work in the preventive sector. To grant sustainability of the project outputs, an interactive workshop with end users and strategic partners will develop further development and application strategies of the AWID components and findings.

Weitere Informationen