« zurück

active2work

Aktive ArbeitnehmerInnen durch Neuordnung des Arbeitszeitregimes

Details

Programm / Ausschreibung Mobilität der Zukunft, Mobilität der Zukunft, MdZ - 9. Ausschreibung (2017) FFT&PM
Projektkoordinator tbw research GesmbH
Projektpartner Universität für Bodenkultur Wien
Projektstart 01.03.2018
Projektende 30.04.2019
Status abgeschlossen
Projektlaufzeit 14 Monate
Keywords aktive Mobilität; modale Chancengleichheit; Arbeitszeitregime

Projektbeschreibung

Unter dem Projekttitel active2work wird die Machbarkeit einer Neuordnung derzeitiger Arbeitszeitregelungen auf Basis der Gesamtbetrachtung der Arbeits- und Arbeitswegezeit überprüft. Ziele sind die (1) Aufwertung aktiver, finanziell leistbarer, gesunder, nachhaltiger Mobilitätsformen sowie die (2) Entschleunigung von Arbeitswegen als wesentliche Beiträge zu Mobilitätswende und Dekarbonisierung. ‚Mangelnde Zeit‘ ist einer der wichtigsten Gründe, Arbeits(pendlerInnen)wege nicht mit aktiven Modi (ggf. in Kombination mit dem Öffentlichen Verkehr (ÖV)) sondern im motorisierten Individualverkehr (MIV) zu bewältigen. Die zentrale Idee von active2work ist, dass die Summe aus Arbeits- und Mobilitätszeit (für Arbeitswege) über alle Modi in etwa gleich sein sollte, um ‚modale Chancengleichheit‘ zu ermöglichen und aktive Verkehrsmodi aufzuwerten. Eine Entschleunigung der Alltagsmobilität (‚suffiziente Mobilität‘ mit größeren Anteilen von Fuß- und Radwegen anstelle von MIV) soll nicht ausschließlich zu Lasten der Freizeit der ArbeitnehmerInnen gehen, um die zentralen Ziele der Mobilitätswende und Dekarbonisierung im Verkehr zu erreichen. Mit einem derartigen Paradigmenwechsel wird erwartet, Akzeptanz und Inanspruchnahme aktiver Verkehrsmodi wesentlich und nachhaltig zu verbessern. In active2work wird ein ‚new deal‘ zwischen ArbeitgeberInnen und -nehmerInnen konzipiert und dessen Machbarkeit überprüft. Dieses Abkommen sieht eine Reduktion der Arbeitszeit um die zusätzlich aufzuwendende Mobilitätszeit bzw. je nach Arbeitszeitmodell alternative Ausgleichsmöglichkeiten (zusätzlicher Urlaub, Zeitausgleich, o.ä.) vor und stellt damit einen Enabler für ‚multimodale Lebensstile‘ (tatsächliche Wahlfreiheit) dar. Konkret werden (1) die notwendigen Rahmenbedingungen und Strukturen zur Einführung des active2work-Konzepts untersucht und damit (2) die Grundlage für ein innovatives Mobilitäts- und Betriebskonzept für ein zukünftiges F&E-Innovationsvorhaben geschaffen, um (3) den - wenn vorhanden - absehbaren Mehrwert für Betriebe und Volkswirtschaft in unterschiedlichen Entwicklungsszenarien messbar zu machen (betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse, in der u.a. gesundheitliche Wirkungen, Motivation und Performance der MitarbeiterInnen, Reduktion von Treibhausgasen berücksichtigt werden) und damit die Voraussetzungen für einen Probebetrieb zu schaffen. Zur Validierung der Ergebnisse wird eine Stakeholder-spezifische Bewertung (Betrachtung Mindsets und Akzeptanz) des active2work-Konzeptes, des dargestellten Mehrwerts und einer Stakeholder-gerechten Darstellung möglicher Rebound-Effekte angestrebt. Als Beitrag zu den ambitionierten Klimazielen wird mit dem active2work-Konzept ein disruptiver Ansatz in einer holistischen Betrachtung von Arbeitswelten und Lebensentwürfen verfolgt.

Abstract

Within active2work the project team examines the feasibility of reorganizing current working time arrangements on the basis of an overall consideration of working- and travel-time. The objectives are (1) the revaluation of active, financially viable, healthy, sustainable forms of mobility as well as (2) the deceleration of travelling to / from work as essential contributions to a change of mobility patterns and decarbonization. One of the most important reasons for using motorized individual modes of transport instead of active modes (possibly in combination with public transport) is the ‘lack of time’ in everyday life. The central idea of active2work is that the sum of working- and travelling-time (for trips to and from work) should be approximately the same in all modes of transport in order to facilitate equivalent opportunities for all modes of transport and to enhance active modes. A deceleration of everyday mobility ('sufficient mobility' with a larger share of walking and cycling paths instead of motorized individual transport) is not intended to be a burden on workers' leisure time in order to achieve the central objectives of the mobility turnaround and decarbonization in transport. Such a paradigm shift is expected to improve the acceptance and utilization of active modes of transport substantially and sustainably. In active2work the project team will draft a 'new deal' between employers and employees and check its feasibility. This agreement provides for a reduction of working time by the additional time for mobility to be applied or, depending on the working time model, alternative compensation options (additional leave, time equalization, etc.). Thus it represents an enabler for 'multimodal lifestyle' (actual freedom of choice). In practice that means (1) examining the necessary framework conditions and structures for the introduction of the active2work concept (2) creating the basis for an innovative mobility- and operational approach for a future R&D-innovation-project (3) to make the foreseeable surplus value for enterprises and the national economy measurable using different development scenarios (economic cost-benefit-analysis on the level of companies and society in which, among other things, health effects, motivation and performance of the employees, reduction of greenhouse gases are considered) and thus creating the prerequisites for a pilot operation. In order to validate the results, a stakeholder-specific assessment of the active2work concept (consideration of mindsets and acceptance), the presented surplus value and a stakeholder-compatible representation of possible rebound effects are intended to achieve. As a contribution to the ambitious climate targets, the active2work concept is followed by a disruptive approach in a holistic view of working environments and life-plans.

Weitere Informationen

Downloads