« zurück

INTER-DI-KO

Digital-kooperativ-interdisziplinär: Unterrichtskonstellationen vor dem Anspruch von Digitalisierung und Medienbildung

Details

Programm / Ausschreibung Innovationsstiftung für Bildung, Innovationslabore für Bildung, 1. Ausschreibung Innovationslabore für Bildung
Projektpartner Universität Salzburg
Projektstart 01.11.2021
Projektende 31.10.2025
Status laufend
Projektlaufzeit 48 Monate
Keywords Digitalisierung Kooperation Interedisziplinär

Projektbeschreibung

Ausgangssituation Drei zentrale neue Anforderungen an Schulen und Lehrer*innenbildung – Etablierung einer digitalen Didaktik (Ladel, Knopf, & Weinberger, 2018) (1), 21st Century Skills (2) und evaluationsoffene Einstellung zum eigenen Unterricht als Entwicklungsfeld (3) - verlangen eine neue Unterrichtskultur, welche über die Implementierung isolierter digitaler Tools hinausgeht. Bedarf Es ergibt sich ein fünffacher Bedarf, der im pädagogischen Kontext sinnvollerweise nur gebündelt bearbeitet werden kann. Wir müssen: 1. digitale Technologien zur Innovation von Bildung nutzbar machen (z.B. Lehr-/Lernmaterialien und -technologien, OER (Schön & Ebner, 2020; Miao, Mishra, Orr, & Janssen, 2019). 2. Unterrichtsmodelle und Aufgabenformate entwickeln, die - abgestimmt zwischen Lehrplanzielen und Klassensituation - die geforderten 21st Century Skills (Critical Thinking, Collaboration, Communication, Creativity) anzielen. 3. dies an zentralen Themenstellungen des 21. Jahrhunderts erproben und Schüler*innen dabei ins Gespräch mit Gesellschaft bringen. 4. diese neuen Bildungsinnovationen erproben, evaluieren und weiterentwickeln. 5. dies kooperativ zwischen Schule, Lehrer*innenbildung und Wissenschaft tun (Professional Communities) und einen Raum aufbauen, in dem erprobt, evaluiert, weiterentwickelt und disseminiert wird (Castels, 2009). Geplante Ziele • Das Projektziel ist die Errichtung und Etablierung eines Labors für kooperativ-digitale Unterrichtsentwicklungskonstellationen, Digitalisierung und Medienbildung mit dem Fokus auf Testung, (Erprobung, Evaluation, Adaptierung, Weiterentwicklung, Dissemination und Scaling-Up) von Unterrichtsinnovationen. • Dies erfolgt in gemischten Expert*innenteams. Dabei gilt es vor allem die Produktionsrolle von Schüler*innen und Studierenden zu stärken. • Im Mittelpunkt stehen – auf der Ausgangsbasis der von den „Salzburger Bildungslaboren“ bereits geschaffenen Modelle - interdisziplinäre Themenstellungen mit Zukunftspotential und Öffentlichkeitsrelevanz, die an die neuen Lehrpläne anknüpfen. • Mit diesem Labor wollen wir einen formativ-iterativen Evaluationskreislauf errichten, in den die Test- und Entwicklungsumgebung eingebettet ist. Geplanter Nutzen Der Nutzen ist dreifach zu sehen - mit Blick auf den Erwerb neuer Kompetenzen für die Akteur*innen, auf das Bildungssystem (Schule UND Lehrer*innenbildung in Vernetzung) und auf die Gesellschaft. Eine wissenschaftlich legitimierte Testumgebung erhöht zudem die Treffsicherheit und Wirksamkeit von Bildungsinnovationen.

Abstract

Initial situation Three central new demands on schools and teacher education - the establishment of a digital didactics (Ladel, Knopf, & Weinberger, 2018) (1), 21st Century Skills (2) and an evaluation-open attitude towards one's own teaching as a field of development (3) - require a new teaching culture that goes beyond the implementation of isolated digital tools. Need This results in a fivefold need, which can only be meaningfully addressed in a bundled manner in the pedagogical context. We need to: 1. harness digital technologies to innovate education (e.g. teaching/learning materials and technologies, OER (Schön & Ebner, 2020; Miao, Mishra, Orr, & Janssen, 2019). 2. develop teaching models and task formats which - coordinated between curriculum objectives and class situation - target the required 21st Century Skills (Critical Thinking, Collaboration, Communication, Creativity). 3. test this on central issues of the 21st century and bring students into conversation with society. 4. test, evaluate and further develop these new educational innovations. 5. do this cooperatively between schools, teacher education and academia (professional communities) and build a space in which to test, evaluate, develop and disseminate (Castels, 2009). Planned goals - The project goal is to establish a laboratory for cooperative digital teaching development constellations, digitalisation and media education with a focus on testing (trial, evaluation, adaptation, further development, dissemination and scaling-up) of teaching innovations. - This takes place in mixed expert teams. The main aim is to strengthen the production role of pupils and students. - The focus is - on the basis of the models already created by the "Salzburg Education Labs" - on interdisciplinary topics with future potential and public relevance that tie in with the new curricula. - With this laboratory we want to establish a formative-iterative evaluation cycle in which the testing and development environment is embedded. Planned benefits The benefits are threefold - with regard to the acquisition of new competences for the actors, for the education system (school AND teacher training in networking) and for society. A scientifically legitimised test environment also increases the accuracy and effectiveness of educational innovations.

Weitere Informationen