Zielsetzung
Im Sinne des Gesamtverkehrsplans für Österreich ist es das Ziel, den Zugang zur Mobilität für alle Menschen zu sichern und möglichst angenehm zu gestalten. Das bmvit setzt auf die Verknüpfung von FTI-Politik und Mobilitätspolitik, um den Interessen und Bedürfnissen von Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen gerecht zu werden. Freie Verkehrsmittelwahl für die NutzerInnen
Zielgruppen
Der Staatspreis Mobilität richtet sich an: Firmen und Institutionen mit Standort Österreich, universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Infrastrukturbetreiber, Mobilitätsdienstleister, VerkehrsplanerInnen, Schulen und Ausbildungsstätten, Interessenvertretungen und Initiativen.
Staatspreiskategorien
1. Forschen. Entwickeln. Neue Wege weisen.
Sie können Konzepte, Forschungsprojekte, Prototypen aus der angewandten Wissenschaft einreichen.
2. Beschäftigung sichern. Wirtschaft stärken.
Sie können innovative marktreife Produkte und Services einreichen.
3. Planen. Bauen. Betreiben.
Sie können Mobilitätsdienste, Infrastrukturlösungen, intelligente Planungsprozesse einreichen.
4. Ausbilden. Bewusstsein schaffen.
Sie können Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige und sichere Mobilität einreichen.
Fokus aller Kategorien 2015 ist sowohl die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmodi als auch der AkteurInnen und eine stärkere Serviceorientierung, die die Bedürfnisse der NutzerInnen in den Mittelpunkt stellt.
Abschlussevent und Preisverleihung
22. Juni 2015 Palais Ferstel Strauchgasse 4, A-1010 Wien Empfang 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr Die Preisverleihung erfolgt durch Bundesminister Alois Stöger.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihr Projekt, Produkt oder Ihre Maßnahme beim Staatspreis Mobilität 2015 einzureichen!
Kontakt
