Ausrichtung der Ausschreibung:
In der 2. Ausschreibung sind ausschließlich die Instrumente Kooperative Grundlagenforschung für das Themenfeld 1: „Emerging Technologies“ und F&E-Dienstleistungen für das Themenfeld 2: „Energiewirtschaftliche Systemanalysen“ zur Einreichung geöffnet.
Themenfelder der Ausschreibung:
1. Emerging Technologies (Kooperative Grundlagenforschung)
- 1.1 Energieeffizienz und Energieeinsparung
- 1.2 Erneuerbare Energien der nächsten Generation
- 1.3 Speicher
2. Energiewirtschaftliche Systemanalysen (F&E Dienstleistungen)
- 2.1 Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz
- 2.2 Anforderungen an Smart Grids zur Reduktion von Backupkapazitäten an den Energiemärkten
- 2.3 Methodenentwicklung zur Darstellung des Kundennutzens von Smart Grids-Anwendungen
- 2.4 Technologie Roadmap Fernwärme & -kälte Österreich
- 2.5 Energiearmut – Sanieren im Altbaubestand mit BewohnerInnenbeteiligung
- 2.6 Pilotprojekt zur Umsetzung clusterübergreifender Maßnahmen zur Durchdringung des Innovationsheimmarktes für innovative Energie- und Umwelttechnologien
- 2.7 Wissensbasierte Dienstleistungen im Energie- und Umweltbereich: Erfolgsfaktoren, Hemmnisse, Wirkungen
- 2.8 Windenergietechnologie-Roadmap
- 2.9 Beschleunigung der Diffusion innovativer Technologien im Infrastrukturbereich
Weitere Informationen:
Ergänzende Fragen zu den Inhalten der ausgeschriebenen F&E-Dienstleistungen sind ausschließlich bis spätestens 21 Tage vor Ablauf der Einreichfrist schriftlich per E-Mail an e-mission@ffg.at unter Angabe der Absenderadresse (E-Mail) und Verwendung des verpflichtenden Betreffs „Fragen zu F&E Dienstleistungen“ zu richten. Der Klima- und Energiefonds und die FFG werden die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 11 Tage vor Ablauf der Einreichfrist beantworten. Die Fragen und Antworten werden auf den Websites von Klima- und Energiefonds und FFG veröffentlicht. Nach diesem Termin ist die Möglichkeit der Fragestellung nicht mehr gegeben. Der Klima- und Energiefonds und die FFG geben im Vorfeld keine Stellungnahme zur Bewertung der Einreichungen ab.
Die Einreichung ist ausschließlich via eCall möglich und hat vollständig und rechtzeitig bis zum Ende der Einreichfrist zu erfolgen.
Kontakt
