Förderinitiative Artificial Intelligence Mission Austria (AIM AT) – Leitprojekt (geschlossen)

Im Rahmen eines Leitprojekts wird der Aufbau institutionenübergreifender, anwendungsorientierter Forschungsaktivitäten im Bereich AI ausgeschrieben.

Entsprechend zu thematischen Zielvorgaben aus AIM AT 2030 sollen Forschungsbeiträge zur vertrauenswürdigen, menschenzentrierten Nutzung von AI-Techniken erbracht werden. Diese sollen den Menschen in den Mittelpunkt stellen und konkrete Anwendungen für Industrie, Gesellschaft oder den Klimaschutz bedienen.

Ein zukünftiges Leitprojekt muss mindestens drei methodenplurale, standortübergreifende Forschungsmodule aufweisen und die Entwicklung von ethischer und ressourceneffizienter AI zum Ziel haben. Wesentliches Ziel ist, die Forschungsthemen der bestehenden Forschungsgruppen in Österreich im Rahmen des Leitprojekts einander anzunähern bzw. stärker als bisher Informationen und Forschungsansätze auszutauschen.

Bitte beachten Sie, dass die Einreichsprache aufgrund internationaler Gutachter:innen Englisch ist!

Im Rahmen des Auswahlverfahrens findet ein verpflichtendes Hearing statt. Der voraussichtliche Termin ist der 13. oder 14. Juni 2023 (Änderung möglich).

 

Was wird gefördert?

Gefördert wird ein Leitprojekt, das einen Beitrag zur Bewältigung der oben genannten Herausforderungen leistet.

Wer wird gefördert?

Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an Forschungsorganisationen und Unternehmen. Im Konsortium müssen Forschungseinrichtungen aus zumindest drei Bundesländern vertreten sein.

Wie hoch ist die Förderung?

Für das Leitprojekt stehen max. 2,2 Mio EUR zur Verfügung.

Was sind die Einreichkriterien?

Die ausschreibungsspezifischen Einreichkriterien sind im Ausschreibungsleitfaden zusammengefasst.

Was brauche ich für eine Einreichung?

Die Einreichung erfolgt über das eCall-System der FFG, in dem der Projektinhalt und die –kosten dargestellt werden.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Mit einer Förderentscheidung ist voraussichtlich ab Juli 2023 zu rechnen.

DOWNLOADCENTER

Ausschreibungsleitfaden

Instrumentenleifaden (bei Online Antrag)

Online-Projektbeschreibung:

Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens und die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sind online im eCall einzutragen. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

Kostenleitfaden

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan:

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Das Hochladen von Excel-Listen ist nicht mehr möglich. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

KMU-Infos

Hinweis: Die eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status ist für unternehmerisch tätige Vereine, Einzelunternehmen, Start-ups und ausländische Unternehmen notwendig. In der zur Verfügung gestellten Vorlage muss – sofern möglich – eine Einstufung der letzten 3 Jahre lt. KMU-Definition vorgenommen werden.

Rechtsgrundlage

Diese Ausschreibung basiert auf der FFG-Richtlinie-Offensiv zur Förderung der wirtschaftlich - technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation.

PROSKE Markus
DI Mag. Markus PROSKE
+43 577 555 023 E-Mail senden
PÜLS Jeremias
Jeremias PÜLS MSc
+43 577 555 148 E-Mail senden

Weitere Angebote

45 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.