Qualifizierungsprojekte 2023

Transformationsoffensive des BMAW

Qualifizierungsprojekte im Rahmen der Transformationsoffensive des BMAW zielen darauf ab, möglichst umfassend Beschäftigte in österreichischen Unternehmen mit jenen Kompetenzen auszustatten, die für eine erfolgreiche, ökologisch nachhaltige Transformation notwendig sind.

Was wird gefördert?

Qualifizierungsprojekte unterstützen Unternehmen mit Niederlassung in Österreich in ihrer Transformation, indem der Aufbau notwendiger Kompetenzen bei den Mitarbeiter:innen gefördert wird.

Die Fördermaßnahme ist branchen- und technologieoffen. Ein besonderer Fokus wird allerdings auf Schlüsselbereiche der Halbleiterbranche, des Automotive-Sektors, der Pharmabranche, der Automatisierung sowie Greentec/Klimatechnologie gelegt. 

Das Projekt verläuft in zwei Phasen: nach einer Kompetenzprofilentwicklung, bei der die fehlenden Qualifikationen der Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen erhoben werden, folgt der Besuch von zielgerichteten Schulungsmaßnahmen. 

Wer wird gefördert?

Die Förderung richtet sich in erster Linie an große Unternehmen bzw. industrielle Leitbetriebe, ist jedoch auch für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) offen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen Mitarbeiter:innen beschäftigt. Die Fördermaßnahme ist branchen- und technologieoffen. Ein besonderer Fokus wird allerdings auf Schlüsselbereiche der Halbleiterbranche, des Automotive-Sektors, der Pharmabranche, der Automatisierung sowie Greentec/Klimatechnologie gelegt. 

Das Projekt verläuft in zwei Phasen: nach einer Kompetenzprofilentwicklung, bei der die fehlenden Qualifikationen der Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen erhoben werden, folgt der Besuch von zielgerichteten Schulungsmaßnahmen. 

Wie hoch ist die Förderung?

  • Die Förderung beträgt pro Projekt max. 200.000 EUR
  • Die Förderungsquote variiert je nach Unternehmensgröße:
    • Kleine Unternehmen: max. 70%
    • Mittlere Unternehmen: max. 60%
    • Große Unternehmen: max. 50%

Was sind die Einreichkriterien?

Ziel ist es, möglichst umfassend Beschäftigte in österreichischen Unternehmen mit jenen Kompetenzen auszustatten, die für eine erfolgreiche, ökologisch nachhaltige Transformation notwendig sind.

  • Projektlaufzeit max. 24 Monate
  • Einzel- oder Konsortialprojekte möglich
  • Antragsberechtigt: Unternehmen jeder Rechtsform, mit Niederlassung in Österreich, die Mitarbeiter:innen beschäftigen

Wie erfolgt die Einreichung?

Die Einreichung ist je nach Mittelverfügbarkeit laufend bis längstens 05.04.2024 12:00 Uhr MEZ möglich. Sind die Förderungsmittel vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen.

Online-Projektbeschreibung:

Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens und ggf. die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sind online im eCall einzutragen. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan:

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

Wann gibt es eine Entscheidung?

Information folgt

DOWNLOADCENTER

Ausschreibungsleitfaden

Online-Projektbeschreibung:

Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens und ggf. die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sind online im eCall einzutragen. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

 Kostenleitfaden

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan:

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

KMU-Infos

Infoblatt

Webinar vom 11.03.2024 zur Ausschreibung

PFLÜGL Teresa
Teresa PFLÜGL MA
+43 577 552 303 E-Mail senden
GHAFOURIAN Tannaz
Tannaz GHAFOURIAN MA
+43 577 552 314 E-Mail senden

Weitere Angebote

57 Ergebnisse
Ausgewählte Filter
FörderungenX
GeöffnetX

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.